Seite 2 von 3

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: So 2. Okt 2022, 12:23
von holm
Newman hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 10:08 Ganz Ehrlich,...Trenn dich vom Gedanken mit den Bleiakkus!!! Sie sind schwer, Gasen aus, nehmen viel Platz weg, und halten bei 30% Nutzung 3 Jahre (Wenn nagelneu), bei 50% Nutzung 2 Jahre, bei 80% Nutzung 1 Jahr! Was du da in Geld versenkst, spottet jeglicher Beschreibung!
{/quote]

Bleiakkus sind nicht gleich Bleiakkus. Du solltest für Zyklenbetrieb vorgesehene Akkus verwenden (Solarakkus, Panzerplatten)), bei Autoakkus die nicht für deep cycle vorgesehen sind, hast Du exakt den Effekt den Du beschreibst.

Gruß,
Holm

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 11:46
von Newman
Das Problem lässt sich auch auf AGM Solarakkus mit größeren Plattenabstand münzen. Da sind ggf. 1-2 Jahre Lebensdauer mehr drin, aber unterm Strich ist es das selbe Problem.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 06:37
von 181cb
Ich habe inzwischen eine 24V 80A LKW Lichtmaschine gekauft, aber wegen Zeitmangel noch nicht eingebaut.
Was aber schon läuft, ist ein 410W Solarpanel, zwei parallel geschaltete 100Ah AGM Bleiakkus und ein Victron Phoenix Wechselrichter mit 2400W Dauerleistung. Damit bin ich zwar weit von der Selbstversorgung entfernt, aber an sonnigen Tagen läuft das wunderbar. Wenn man die Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Spülmaschine benutzt, wird Strom von der Batterie gezogen, ansonsten reicht der Strom, der vom Solarpanel erzeugt wird. 0,5-1,4kWh hol ich so am Tag raus.
Mein zertifizierter Umschalter sind meine Hände. Ich mach die Sicherung vom Netz raus und kurz darauf die vom Wechselrichter rein, das funktioniert ohne Stromunterbrechung.

Der elektrische Wirkungsgrad von Lichtmaschinen ist zwar wahrscheinlich nur 50-70%, aber wenn man bei einem BKHW Vorhaben mehr rausholen will, könnte man die Verluste in Form von Wärme einfach mit einer wassergekühlten Lichtmaschine nutzen.
Ich sehe den Vorteil an der Lichtmaschine darin, dass sie nur so viel Strom erzeugt, wie gerade benötigt wird, der Aufbau ist einfacher, ich kann damit direkt Bleiakkus laden und den Wechselrichter betreiben. Das macht die Anschaffunfskosten erstmal sehr erträglich.
Ein Generator mit Windkraftladeregler erzeugt immer den Nennstrom und hat, zumindest wie ich das verstanden habe, einfach einen "Heizkörper" bei dem die überschüssige Energie wortwörtlich verheizt wird. Andererseits wäre das der Moment an dem sich das BKHW abschalten sollte. Das macht aber erst Sinn, wenn man ein großes Lithium Akkusystem hat.
.. hat alles seine Vor- und Nachteile, da muss jeder selbst rausfinden was gerade möglich ist.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 08:24
von holm
Newman hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 11:46 Das Problem lässt sich auch auf AGM Solarakkus mit größeren Plattenabstand münzen. Da sind ggf. 1-2 Jahre Lebensdauer mehr drin, aber unterm Strich ist es das selbe Problem.
Dann rechne doch mal den Anschaffungspreis der Bleibatterieen samt Lebensdauer gegen die Lithium Ionen oder -Eisenphosphatakkus auf. Die Teile gibts faktisch nur aus chinesischer Produktion (ja ich weiß in Tschechien gibts auch ne 4ma) und man weiß buchstäblich nicht was da kommt. Es ist gang und gäbe gebrauchte Akkus als neu zu verkaufen.
Ich habe auch schon mal 300Ah 48V LiFePo bei Alieexpress gekauft, gekommen sind die nie, ich habe allerdings mein Geld zurück bekommen.

Ich bin zu faul für diese Berechnungen, aber wenn Du diese Zellen so in den Himmel lobst, dann tue das bitte, unter Berücksichtigung aktueller Preise. Traditionelle Netzersatzanlagen hatten Blei- und NiCd Akkus, von Lebensdauerende nach 2 Jahren war da aber keine Rede.

Das Recycling von Bleibatterien ist seit Jahrzehnten geklärt, es existieren Kreisläufe. Bei Li Batterieen sitze man aber auf Sondermüll, dessen Entsorgung bisher nicht geklärt ist. Im Werstoffhof darf man als Privatier 500 Gramm Lithiumzellen kostenfrei entsorgen...

Ich habe hier 4 Solar Naßbatterien mit Schraubverschlüssen zur Wartung. Der Kauf ist kein Versehen, sondern volle Absicht, ich möchte die Batterien warten können. Das sind 4x 170Ah. Dazu kommen noch 200Ah aussortierter NiCd Naßzellen die gerade neuen Elektrolyt bekommen. Die werden zwar nicht mehr ihre Neukapazität erreichen, aber sie werden funktionieren.

Nein, ich habe noch keine Ergebnisse, die Elektrik ist fertig, die Paneele müssen noch aufs Dach. Ich habe 3 Stück 5KVA Hybridwechselrichter defekt gekaut und repariert. 23 Stück 245Wp stehen auf dem Hof herum und warten auf den Einsatz.
Ziel ist nicht damit Geld zu verdienen, sondern Versorgungssicherheit. Für Notfälle ohne Sonne gibts einen 6KVA Notstromer mit 2Zylinder V Briggs, den rüste ich noch mit einem Venturi für Propan nach, so eine LPG Mimik aus einem Auto.

Gruß,
Holm

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 08:37
von holm
181cb hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 06:37 Der elektrische Wirkungsgrad von Lichtmaschinen ist zwar wahrscheinlich nur 50-70%, aber wenn man bei einem BKHW Vorhaben mehr rausholen will, könnte man die Verluste in Form von Wärme einfach mit einer wassergekühlten Lichtmaschine nutzen.
Ich sehe den Vorteil an der Lichtmaschine darin, dass sie nur so viel Strom erzeugt, wie gerade benötigt wird, der Aufbau ist einfacher, ich kann damit direkt Bleiakkus laden und den Wechselrichter betreiben. Das macht die Anschaffunfskosten erstmal sehr erträglich.
Ein Generator mit Windkraftladeregler erzeugt immer den Nennstrom und hat, zumindest wie ich das verstanden habe, einfach einen "Heizkörper" bei dem die überschüssige Energie wortwörtlich verheizt wird. Andererseits wäre das der Moment an dem sich das BKHW abschalten sollte. Das macht aber erst Sinn, wenn man ein großes Lithium Akkusystem hat.
.. hat alles seine Vor- und Nachteile, da muss jeder selbst rausfinden was gerade möglich ist.
Naja, schon richtig, baue erst mal was das funktioniert. Du kannst ja weiter suchen nach einem vernünftigen Generator bzw. Felderregten Motor der sich mißbrauchen läßt. Fast Alles in dieser Richtung ist besser als eine Lichtmaschine.
Wasserkühlung einer Lima? Wie gedenkst Du den Rotor zu kühlen?

Vergiß die Windmühlen, die Dinger erreichen ihre in der Werbung angegebene Leistung bei einem Wind, bei dem Du schon lange kein Dach mehr über dem Kopf hast. Meist enthalten die Teile simple permanenterregte Wechselstromgeneratoren die sich nicht regeln lassen, deswegen wird verheizt was nicht in die Batterien paßt. Man könnte diese Teile mit einem Gleichrichter und einem Solar-MPPT Laderegler versehen der das Optimum heraus holt und in die Akkus schafft. Sowas gibts von der Stange, aber das sind Perlen vor die Säue bei den üblichen Propellnern aus dem Versandkatalog.

Mit Deiner Beschreibung der Lima "erzeugt so viel Strom wie gerade benötigt wird" sprichst Du einfach nur das Problem der Spannungsregelung an, das ist aber technisch eher kein Problem in so fern man Generatoren hat, die sich mit der Felderregung regeln lassen (u.A. Lima). Das das die Propeller aus den bunten Katalogen nicht können, liegt eher daran das die Teile vom Prinzip her schon Unsinn sind, nicht daran das man keinen vernünftigen Generator an eine Windmühle bauen könnte.

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 10:28
von Newman
Ich habe auch schon mal 300Ah 48V LiFePo bei Alieexpress gekauft, gekommen sind die nie, ich habe allerdings mein Geld zurück bekommen.
Das Ali nicht das sicherste Portal ist, ist hinlänglich bekannt. Du machst aber hier den Fehler und projezierst deine negativen Erfahrungen auf alle dort vertretenen Shops. Ich behaupte, wenn du negative Erfahrungen gesammelt hast, hast du dich nicht gut genug informiert und fahrlässig gehandelt. Aber seis drum, kann jeden passieren.
Traditionelle Netzersatzanlagen hatten Blei- und NiCd Akkus, von Lebensdauerende nach 2 Jahren war da aber keine Rede.
Richtig, und Traditionell wurden USV-Akkus alle 3 Jahre getauscht. Die Entwicklung ist aber in den letzten Jahren extrem voran gegangen, und manchmal muss man eben mit Traditionen brechen. Auch machst du hier weiterhin den Fehler, und gehst von traditionellen NEA aus, wo der Speicher über Jahre auf annähernd 100% Ladung gehalten wird, um im V-Fall bereit zu stehen. Das macht in 3 Jahren 36 Ladezyklen, wenn jeden Monat ein Anlagentest gefahren wird.
Ich dagegen gehe von einer Anlage aus, die Jahrlich auf >200 Zyklen ausgelegt ist. Und spätestens hier reißt die AGM den Ar*** hoch.
Dann rechne doch mal den Anschaffungspreis der Bleibatterieen samt Lebensdauer gegen die Lithium Ionen oder -Eisenphosphatakkus auf.
Okay, machen wir so... AGM
https://www.batterie-industrie-germany. ... 200ah-c100 Billig: 300,-€
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-Akku ... -200Ah-C10 Medium: 400,-€
https://greenakku.de/Batterien/AGM-Batt ... :1714.html Teuer: 600,-€
Macht für ein 48V-System je 4 Akkus. Um die halbwegs brauchbare Lebensdauer zu erreichen, kannst du die Akkus aber nur zu 30% entladen. Brauchst du also für eine dem Lifepo4-Akku vergleichbare Leistung die 3fache Kapazität. ERGO: Wir reden hier nicht von 4 Akkus für ein 48V-System, sondern von 12!!!! Macht inzwischen 4800,- und 9600,-€ jeh nach Gusto.

Gehen wir nun zu den Lifepos...
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -12V-200Ah "Billig": 1690,-€
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :1964.html Teuer: 1940,-€
Ich hab extra Fertigakkus aus Deutschen Shops gewählt, um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen...
Auch hier werden je 4 Zellen für ein 48V-System benötigt. Macht 6760,-€ bis 7760,-€. Teils also sogar schon günstiger als mit AGM!!!
Dann haben die Akkus eine Lebensdauer von 3000-4000 Zyklen bei 80% Entladung, und haben danach immer noch eine Restkapazität von >80%!!! 3000 Zyklen entsprechen ca 15 Jahren!!! Den Rest auszurechnen, überlasse ich dir, falls du nicht wieder zu Faul bist!

PS: Falls man die Ahnung vom Zusammenbau hat, und sich VORAB richtig informiert, das Risiko Aliexpress eingeht, hat man die Möglichkeit, den Akkupreis nochmal auf 25% zu senken!

PPS:
Für Notfälle ohne Sonne gibts einen 6KVA Notstromer mit 2Zylinder V Briggs
Auch hier sage ich wieder: Hättest du dich vorher ordentlich informiert, hättest du dier KEINNEN Briggs & Stratton gekauft. Aber gut, man kann nicht jeden belehren. Will man aber auch nicht.

MFG Andy

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 10:42
von Newman
Aso... aus Tradition heraus geht man bei AGM-Akkus von einer Lebensdauer von max. 6 Jahren, bzw. 500 Zyklen aus...

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: So 9. Okt 2022, 09:32
von holm
Newman hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 10:28

Okay, machen wir so... AGM
https://www.batterie-industrie-germany. ... 200ah-c100 Billig: 300,-€
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-Akku ... -200Ah-C10 Medium: 400,-€
https://greenakku.de/Batterien/AGM-Batt ... :1714.html Teuer: 600,-€
Macht für ein 48V-System je 4 Akkus. Um die halbwegs brauchbare Lebensdauer zu erreichen, kannst du die Akkus aber nur zu 30% entladen. Brauchst du also für eine dem Lifepo4-Akku vergleichbare Leistung die 3fache Kapazität. ERGO: Wir reden hier nicht von 4 Akkus für ein 48V-System, sondern von 12!!!! Macht inzwischen 4800,- und 9600,-€ jeh nach Gusto.

Gehen wir nun zu den Lifepos...
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -12V-200Ah "Billig": 1690,-€
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :1964.html Teuer: 1940,-€
Ich hab extra Fertigakkus aus Deutschen Shops gewählt, um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen...
Auch hier werden je 4 Zellen für ein 48V-System benötigt. Macht 6760,-€ bis 7760,-€. Teils also sogar schon günstiger als mit AGM!!!
Dann haben die Akkus eine Lebensdauer von 3000-4000 Zyklen bei 80% Entladung, und haben danach immer noch eine Restkapazität von >80%!!! 3000 Zyklen entsprechen ca 15 Jahren!!! Den Rest auszurechnen, überlasse ich dir, falls du nicht wieder zu Faul bist!

PS: Falls man die Ahnung vom Zusammenbau hat, und sich VORAB richtig informiert, das Risiko Aliexpress eingeht, hat man die Möglichkeit, den Akkupreis nochmal auf 25% zu senken!
Entschuldigung, ich bin vielleicht faul, aber nicht wie von Dir vermutet dumm!
Schon die nur mögliche Entladung der Blei Zellen auf einen Level von 70% in Deinem Ansatz ist Blödsinn.
Keine Firma würde sich einen Akkutausch alle 3 Jahre in einer NEA gefallen lassen, Sowas kann man allenfalls
an "Endkunden" verhökern. Ich rede auch nicht von AGM TZellen sondern von NAßzellen die wartbar sind, ist Dir
irgendwie "runter gefallen". Es ging nicht Autoakkus/Startbatterienen sondern von sogenannten Deep Cycle Zellen.

PPS:
Für Notfälle ohne Sonne gibts einen 6KVA Notstromer mit 2Zylinder V Briggs
Auch hier sage ich wieder: Hättest du dich vorher ordentlich informiert, hättest du dier KEINNEN Briggs & Stratton gekauft. Aber gut, man kann nicht jeden belehren. Will man aber auch nicht.

MFG Andy

Du scheinst Dich in Richtung Framing sehr gut auszukennen :-)
Ich habe keinen Notstromer gekauft, gar Keinen. Ich habe nicht einen roten Heller für das Teil ausgegeben und mein eigentlicher Ansatz war dieses Mopped mit Erdgas zu betreiben und nicht mit LPG wie jetzt als Ausweichlösung vorgesehen.
(der Benzinbetrieb bleibt trotzdem möglich). Deine Belehrungen kannst Du Dir deswegen gerne kneifen, mußt diese also nicht mal wollen.
Der Briggs hat Graugußbüchsen und Kugellager, es handelt sich um eine kommerzielle Version, nicht die Abgerüstet Rasenmähervariante. Briggs stellt diese Motoren in 3 Varianten her, "standard", kommerziell und military.

Gruß,
Holm

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: So 9. Okt 2022, 09:42
von Newman
Ja, ist gut.... ;)

Re: BKHW mit Deutz MAH 914

Verfasst: So 9. Okt 2022, 09:58
von holm
Newman hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 10:42 Aso... aus Tradition heraus geht man bei AGM-Akkus von einer Lebensdauer von max. 6 Jahren, bzw. 500 Zyklen aus...
Ja, das trifft es eher.
Ich habe aber Deep Cycle Naßzellen mit Panzerplatten. Am ehesten vergleichbar sind die mit Gabelstaplerakkus und solche Stapler wären mit einer Akkulebensdauer von 3 Jahren wohl unverkäuflich, mal angesehen davon das ich nicht mal Ansatzweise den Betrag dafür gezahl habe den Newman angesetzt hatte.

Gruß,
Holm