Seite 2 von 10
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: So 28. Jul 2024, 23:23
von sondie
So erbärmlich war die nicht!. Die Kurbelwelle dieses Motors läuft in Rollenlagern, benötigt demnach keine Druckschmierung.
Ölsumpftemperaturen um 100°C sind kein Indiz für das geschilderte Problem und werden zudem von mineralischen Mehrbereichsölen auch dauerhaft "vertragen". Deshalb folgende Empfehlung: Einspritzventil ausbauen, Strahlbild und Abspritzdruck überprüfen (lassen); das kann jeder Boschdienst. Wenn i.O. Pumpenelement und Druckventil der Einspritzpumpe erneuern, Förderbeginn überprüfen, ggf. berichtigen (durch Unterlagen am Pumpenflansch).
Falls der Motor beim Warmstart frei dreht, d.h.keine erhöhte Reibung/Schwergängigkeit vorliegt, ist die Ursache in der Kraftstoffanlage zu suchen, wobei ich davon ausgehe, daß die Ventile dicht schließen, d.h. fühlbares Ventilspiel vorhanden ist.
Unabhängig davon sehe ich keinen Grund, das Ölniveau bei diesem stehenden Motor auf 1l zu reduzieren.
Gruß
Werner
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 30. Jul 2024, 10:05
von arturwernz
hallo mir ist noch was eingefallen erbitte rückruf
machen sie blos nicht das was die kollegen ihnen empofehlen das ist großer quatsch
mfg artur
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 30. Jul 2024, 17:18
von sondie
@arturwenz: Bitte Begründung!!!
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 09:47
von arturwernz
an sondie
ich war 25jahre bei farymann als reisemonteur beschäftigt wenn ich im betrieb gearbeitet habe war ich im versuch
beschäftigt also ich weis wovon ich rede und was sie dem kunden empfelen davon wird kein motor zum laufen kommen
diese rollenlager wurden millionenfach eigebaut
der motor hat eine kraftstofförderpumpe der tank kann unter oder über der förderpumpe sein
überlegen sie sich genau was sie beim nächsten mal über farymann schreiben
artur wernz
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 14:41
von BUMI
Moin Herr Wenz, das ist ja alles ganz schön mit so viel Erfahrung, aber: Wissen für sich zu behalten taten im aktiven Leben wenige Leute, deren Wissen dann "Macht" bedeutete. Bei Team-Leuten, z.B. Schiffsmaschinenleute ist das eher verpönt.
Auch hier im Forum, wo eher mehr Laien sind, hat das nichts zu suchen. Wenn Ihr Wissen zum Geldverdienen genutzt werden soll, ist das in Ordnung. Dann aber bitte Gesicht zeugen. Korum nutzen um an Aufträge zu kommen finde ich nicht in ordnung.
Gruß, Burgfried Mitura
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 14:59
von BUMI
Noch mal Frage an Froschi zum ersten Post.
Was bedeutet 3/4 Gas - unter Last auf dem frei fahrenden Boot, am fest gemachten Boot oder ohne Last 3/4 Drehzahl?
Gruß, burgfried
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 17:04
von arturwernz
ich bin mitlerweile 88 jahre ich brauch ihre zurechtweisung nicht wie schon gesagt war ich 25 jahre bei farymann und 25jahre selbsständig geben sie mal WERNZ gmbh in ihren pc dann sehen sie mein werk das ich vor 20jahre meinem sohn
übergeben habe
und jetzt lassen sie mich mit ihrer zurechtweisung in ruhe
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 19:48
von sondie
Lieber Herr Wernz,
wir leben doch hier im Forum vom Wissen, welches andere bereitwillig und gerne an die Fragesteller weitergeben.
Dabei kann es schon mal vorkommen, daß man einem Trugschluß unterliegt oder aus dem geschilderten Problem die falschen Schlusse zieht. Gerade dann ist man doch dankbar dafür, daß man eine entsprechende Aufklärung und auch Kritik erhält, wenn sie denn fundiert ist. Nach über 60 Berufsjahren (den ersten Farymann habe ich 1964 instandgesetzt) darf ich sagen, daß man in diesem Metier niemals auslernt. Also nur Mut, lernen wir voneinander!
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 18:35
von Frosch
Zurück zum Problem:
Ich habe die Einbaulage gemessen und eine Neigung des Motors in Richtung Schwungscheibe von 20 Grad ermittelt. Laut Handbuch sind lediglich Einbaulagen bis zu 15 Grad beschrieben, die auch laut Handbuch eine reduzierte Ölmenge erfordert. Kann die höhere Neigung das Problem verursachen und für die Hitzeentwicklung verantwortlich sein?
Lieber Herr Wernz, ich werde Sie die Tage gerne nochmal anrufen.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: So 4. Aug 2024, 19:44
von schmierlappe
Hallo, ich bin jetzt kein Farymann- Spezialist, habe kein Hintergrundwissen davon und ich mag die Dinger auch nicht.
Aber das Problem kenne ich von den alten Mercedes Diesel.
Da wurden mal die Kolben geändert, die Mulde im Kolben, wo der Brenner von der Vorkammer eintaucht war in den Kolben eingefräst.
Bei den neueren Kolben gab es mehr Mulden /Kanäle und diese wurden gleich mit eingegossen.
Bei diesen Kolben gab es dann nach 20.000 Km Risse.
Der kalte Motor ist damit problemlos angesprungen.
Wenn der Kolben dann warm war sind die Risse aufgegangen und es hat zum starten die Kompression gefehlt.
Wenn die heissen Verbrennungsgase durch einen Riss in das Kurbelgehäuse strömen kann das auch schnell warm werden. Wie sieht es denn an der Kurbelgehäuse- Entlüftung aus?
Risse entstehen hauptsächlich bei plötzlichen Temperaturschwankungen.
zB, Wenn beim Bootsmotor die Kühlung nicht gut funktioniert und der Motor dauernd mit kaltem Wasser geschockt wird.
Ein anderer Fehler kann sein das die Ventile zu eng stehen, und bei Betriebstemperatur nicht richtig schliessen.
Gibt es Druck im Kühlkreislauf oder Blasen? Das kann die Kopfdichtung sein...