Seite 2 von 2
Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 15:38
von ChefXXX
Hallo,
und haben sich schon Erfolge eingestellt?
Gruß Eric
Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: So 6. Mär 2011, 17:41
von hetten2001
Funktioniert die Spülpumpe?
Mal die Ventilplatten untereinander getauscht?
Dichtungen i.o.?
Zwischen Zylinder und Block
Zylinder und Spülzylinder
Spülzylinder und Ventilplatte
Ein Fehler damit ein Junkers nicht funktioniert ist meistens sehr offensichtlich.
Kann kaum verstehen wie man das nicht finden kann. Wenn man schon fast alles geprüft hat.
Aus diesem Grund bin ich sehr interessiert daran zu erfahren woran es gelegen hat!
Nach diesen ganzen Beiträgen müsst er ja schon fast auf 3 Zylindern laufen
Spülung, Kompression, Einspritzung "mehr" ist nicht dran.
Wenn der eine laufende Zylinder den anderen auch nach längerer Zeit nicht zum Zünden bringt

ist etwas oberfaul. Primär behaupte ich kommt nix aus der Düse.
Beide Düsen raus 1.Zylinder auf Markierung mit Handhebel pumpen nun muss der erste Zylinder auch sauber Spritzen das nun mit dem zweiten Zylinder und?
Kraftstoffsystem ist entlüftet?
Wobei die geprüfte Totraumhöhe nicht so wichtig ist, der Läuft auch munter nur mit wenig Leistung mit 17mm mit.
Gruß
Chris
aktueller Stand um 2HK65
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 16:32
von Rassi
Nachdem ich gestern Abend die Düsenprüfmutter bekommen habe, ging es heute gleich ans Werk. Und um nach dem Ausschlußverfahren vor zu gehen, hab ich die EP samt Düse zwischen den Zylindern getauscht und FB neu eingestellt. Dadurch wollt ich schauen ob es am Zylinder (Kompression) oder am Einspritzsystem liegt. Fazit war das der Zylinder Nr.1 nun läuft, dafür die Nr.2 nicht. Also Düsen geprüft mit der neuen Mutter, von den 6 Stk. zerstäuben zwei gut die anderen sind sehr schlecht trotz Reinigung. Also per Handpumpe spritzte die Düse zufriedenschtellend ab, aber wenn ich den Motor nur über Zyl. 1 laufen lasse und Zyl. 2 mit der Düsenprüfmutter bestücke, spritzte die nur bei Volllast ein. Also ne andere EP gängig gemacht weil ich keine mehr über habe. Eingebaut, FB eingestellt, wieder Probelauf über den Zyl. Nr1 und mit Düsenprüfmutter an Zyl. 2. Jetzt zerstäubt alles schön im gesamten Drehzahlbereich aber wenn ich das ganze einbaue läuft der Zylinder Nr.2 nur bei Vollaus mit sonst zündet er nicht.
Morgen schau ich nochmal FB nach.
Hat denn noch jemand Teile in der Nähe von Cottbus? Kurzfristig?
Hab heut schon überlegt ob ich nicht die Zeit wo ich heut wieder rumprobiert habe besser zum Motorentausch hätte nutzten sollen

Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 22:28
von Rassi
Nachdem ich am Wochenende wieder einmal das "Vergnügen" hatte an einem Gegenkolbenmotor zu schrauben und der eine oder andere Interesse an dem Werdegang der Motorenreparaturgeschichte hat, werde ich mal was zum Besten geben.
Eigentlich kenne ich das nicht, das ein Motor so reparaturunwillig ist. Es sind ja nun alle Komponenten der Einspritzung, Regelung und Kraftstoffanlage getauscht worden, erst mit System, dann eher sporadisch und Lustlos. Letzen Endes habe ich den Motor gegen einen baugleichen getauscht, dieser wurde in einem Notstromaggregatgestell eingestellt und eine ganze Weile laufen gelassen bevor er eingebaut worden ist, sicher ist Sicher.
Anfangs wollte auch alles schön funktionieren, beide Zylinder arbeiteten, lief ruhig und sprang super an. aber nach einigen wenigen Betriebsstunden fing er an im Leerlauf auf einem Zylinder auszusetzen und dann konnte man Ihn nicht mehr hoch regeln, lief nur noch im Standgas.
Die Reglerhebelei zwischen Fliehkraftregler und EP war sehr schwergängig und wollte nicht mehr richtig arbeiten, auch nach stundenlangen bauen und tauschen der internen Feder blieb mir nur der Einbau eines anderen Reglers (Stromaggregat Alumotor). jetzt läuft der Ersatzmotor wieder, aber für die kurze Laufzeit die er absolviert hat sind die Düsen schon stark verkokt gewesen.
Ich glaube ich sollte das schrauben an diesem eigentlich einfachen Motorentyp aufgeben, wenn jemand Zeit hat, bei Finsterwalde steht noch ein Eigenbautraktor mit Gegenkolbenmotor der auch nicht mehr laufen will, den sollte ich mir mal anschauen zwecks Reparatur.
Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 10:59
von oldiron
Hallo Rassi,
bei deiner Schilderung mit dem Aussetzen eines Zylinders und der schwergängigen Reglerstange ist mir wieder eine Sache eingefallen, die ich vor längerer Zeit an einem meiner Motoren hatte.
Ich hatte einen 1 HK65 neu aufgebaut, Kurbelwelle neu gelagert, Zylinder geschliffen, neue Kolben also das ganze Programm. Natürlich kam auch eine neue EP und eine neue EP-Düse rein.
Alles eingestellt - Motor sprang wunderbar an und lief auch sehr schön. Zum Einlaufen hatte ich ihn an einen Generator gehangen und erst mal mit 1/3 Last laufen lassen. Nach einiger Zeit als der Motor richtig warm war begann er unregelmäßig zu laufen und nahm auch nur noch unwillig Gas an bis er nur noch im Leerlauf unregelmäßig tuckerte und letzlich ganz ausgegangen ist. Es war nicht mehr möglich ihn anzulassen.
Nach einiger Ursachenforschung hatte ich festgestellt, dass der Einspritzpumpenstößel in der EP festgegangen und in der oberen Position hängengeblieben ist.
Ursache dafür war letztlich ein falsch eingebautes Axiallager, welches die Druckfeder an der EP über einen Teller abstützt. Die beiden Ringe des Axiallagers haben unterschiedlich große Bohrungen. Ein Ring hat eine Bohrung die minimal kleiner ist. Wenn dieser Ring auf der EP-Seite montiert wird (der geht etwas straffer drauf als der Andere) kann es dazu führen, dass sich bei Erwärmung des Motors die EP nicht mehr richtig ausdehnen kann, was zum Klemmen oder Fressen des Pumpenstößel führt.
Klingt sicherlich etwas abenteuerlich, die Sache wurde mir aber auch von einem Motorenschlosser bestätigt, der fast sein gesamtes Berufsleben Junkersmotoren repariert hat.
Ich hoffe es hilft weiter - und nicht den Mut sinken lassen.
VG Stephan
Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:09
von Rassi
Das mit den unterschiedlichen Passungen der Lagerringe ist mir schon von geraumer Zeit aufgefallen, aber das konnte ich ausschließen, da die Lager auch versuchsweise verkehrtherum eingebaut wurden (aus purer Verzweifelung) ebenso habe ich versucht die Vorspannung der Feder des Reglerhebels zu erhöhen, natürlich mit dem Effekt, dass der Regler nicht mehr arbeitete.
Aber es lag definitiv an den EP´s, sobald diese verbaut waren, hing des interne Reglergestänge, egal ob beide EP oder nur eine. auch ohne Passstifte.
Aber was das Problem des ursprünglichen Motors war weiß ich immer noch nicht, sicher würde ich ihn sofort zerlegen usw. aber keine Zeit.
Hätte ihn gerne als Standmotor mit ne Riemenscheibe für eventuelle Dorffeste...
Re: Probleme mit NZD 9/12 bzw. 2HK65
Verfasst: Sa 10. Sep 2011, 21:14
von ackerschiene
Leider habe ich zu den Junkers-Motoren keine Detailkenntnis, aber wenn eine Einspritzpumpe sich nicht regeln läßt, hat es schon mal daran gelegen, dass man sie
falsch eingebaut hat, also das Tiefenmaß zu klein (oder das Pumpenelement zu lang oder die Rolle zu groß) war. Der Pumpenplunger stößt dann beim Pumpenhub in der Pumpe oben an, da diese Anstöße so häufig kommen beim laufenden Motor, kann das Pumpenelement von der schwachen Reglerkraft oder sogar von Hand nicht mehr verdreht werden.
Das Vorstehende bezieht sich auf die Bosch-Steckpumpen, die Junkers-Pumpen (wer auch immer die gebaut hat) scheinen aber ähnlich zu sein, wenn ich die vorigen Beiträge durchlese.
Leider ist es fast unmöglich, den Motor so genau auf Pumpen-OT zu bringen, um zu prüfen, ob der Plunger klemmt. Es hilft da nur, mit noch mehr Unterlegen auszuprobieren.
Gruß, Uwe