Re: Christoph & Unmack Stationärmotor
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 23:37
Also einen Direkten Ansprechpartner gibt es nicht. Damals war es eine ABM Kraft. Ist aber schon Jahre her.
Zum Fundament, Ja es gibt dafür Zeichnungen. Es muss ja die Ölwanne mit ein gegossen werden. Also mal schnell auf einer Mauer oder wagen setzten ist da nichts.
habe gerade mal geschaut in meinen Unterlagen. Für einen kleinen Dieselmotor musste eine Gemauertes Fundament min 1,25 unter Null beginnen.Auch mussten die Kompletten Ankerschrauben bis runter gehen. Bei der Größe von deinen Motor denke ich ist über 1.5 unter Null Pflicht.
Die entwickeln nehmlich ganz schöne Kräfte. man kann auch den Rundlauf nicht mit einen Modernen Motor Vergleichen.
Zum Fundament, Ja es gibt dafür Zeichnungen. Es muss ja die Ölwanne mit ein gegossen werden. Also mal schnell auf einer Mauer oder wagen setzten ist da nichts.
habe gerade mal geschaut in meinen Unterlagen. Für einen kleinen Dieselmotor musste eine Gemauertes Fundament min 1,25 unter Null beginnen.Auch mussten die Kompletten Ankerschrauben bis runter gehen. Bei der Größe von deinen Motor denke ich ist über 1.5 unter Null Pflicht.
Die entwickeln nehmlich ganz schöne Kräfte. man kann auch den Rundlauf nicht mit einen Modernen Motor Vergleichen.