Seite 2 von 2

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 19:59
von BUMI
Moin, Druckverlust sagt schon einiges aus. Ich bin aber statt Rot,Gelb, Grün für meßbare Daten. Dafür nehme ich alle Stößelstangen raus, klebe jeweils einen dünnen Schlauch dicht in den Ansaug- und Abgaskanal sowie in die Kurbelwannenentlüftung.Die Schlauchenden kommen in Wasserglas. Ein Druckschlauch kommt auf eine ausgeräumte Düse, Konstant zwei bar Luftdruck reichen aus. Maßeinheit ist die Anzahl der Luftblasen, die aus dem jeweiligen Schlauch entweichen. Wenn das nur noch sprudelt, ist das schon beunruhigend. Dann kommt der Schlauch in einen gefüllten Wassereimer und die austretende Luft wird in einem Weckglas aufgefangen. Vergleichsmaß ist dass die Menge der aufgefangenen Luft pro Zeiteinheit. Damit kann man sehr zuverlässige Vergleiche der einzelnen Zylinder erhalten. Macht man den Versuch zusätzlich in oberen und unteren Totpunkt, kann auf den Zylinderverschleiß im oberen Totpunkt geschlossen werden. Wenn im oberen und unteren Totpunkt kaum ein Unterschied feststellbar ist, dürften die Ringe die Ursache sein.
Achtung!!!! Beim Messen im oberen Totpunkt so festsetzen, dass nichts wegfliegen kann!!
Gruß, Burgfried

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 22:44
von Oldengine
Hallo Burgfried!

Tausend Dank für Deine Präzisierung. Nur ist eben meißtens das Problem, dass der Motor noch in Gange ist und ich nicht irgendwelche Stößelstangen (SV-Motor) o.ä. einfach so entfernen kann. Lange hatte ich schon überlegt, wie ich son Dingens selber bauen kann, da ja der VERLUST<14% sein sollte. Da kam mir dieses Gerät ganz recht. Wenn ich jetzt aber so richtig überlege, ist das was Du geschrieben hast, das "Tüpfelchen auf dem "I" " Das werde ich mir merken, testen und (bei erfolgreichem Test) vorallem anwenden.

Danke für deine Info und schönes WE,

VG Thomas

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 23:13
von Oldengine
Hallo Stefan,

Was würde so ein Motor eigentlich kosten wenn man so was findet, da hab ich nämlich keine Ahnung. Kannst du mir da einen Tipp geben
Danke Stefan

Mein Tip in der Branche ist:

"Das muss aus den Bauch raus kommen. Wie ist der Zustand, wieviele von diesen Dingern gibt es, was muss gemacht werden, was kann ich selber,was muss ich zu welchem Preis machen lassen."

Zwei gleiche Motoren, die ich hier habe zeigen folgendes:

Motor "1" habe ich in einem höheren 3-stelligen €-Bereich gekauft und meisterhaft aufgearbeitet.

Motor "2" ist kpl. unverbastelt und den habe ich im niedrigen 2-stelligen €-Bereich bekommen.

Es gibt leider (oder Gott sei dank) keine "Schwackeliste" für die Motoren.

Das muss jeder für sich entscheiden.

VG Thomas

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: So 10. Jul 2011, 10:15
von federwirt
Hallo Thomas
Ich danke dir mal für deine Auskunft. Sollte ich mal einen finden komm ich auf dich zurück.
Vg Stefan

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Di 10. Jul 2018, 18:30
von waermsche
Hallo zusammen !
Unser Verein in Mittelfranken hat ein kleines Museum mit einigen Traktoren , unter anderem einen Allgaier / Kaelble A 22 Bj 1950 und einen R 22 Bj 1952 . Nun möchte ich den R 22 für unseren nächsten Umzug zum Laufen bringen .

Mein Problem ist , dass keiner richtig weis , wie man den schönen Traktor zum Laufen bringt und am Ende wieder abstellt .

Ich hoffe ich finde hie in diesem Forum einige hilfreiche Ideen.

Vielen Dank und viele Grüße aus dem Frankenland.
Emil

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Do 12. Jul 2018, 09:29
von motorenbau
Hallo

Kann man kaufen:
https://www.ebay.de/itm/Betriebsanleitu ... Sw1CBZ3e6S

Gruß
Christian

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Do 12. Jul 2018, 19:10
von Standuhr
Vorsicht 14,00.- Versand aus Ö!! :o
Gibt es hier auch:
https://www.schwungrad-versand.de/techn ... -a-24.html

E-Teile hier:
http://www.michael-blechschmidt.de/

Gruß Klaus

Re: Allgaier/Kaelble

Verfasst: Do 12. Jul 2018, 22:04
von waermsche
Hallo Klaus und Christian !
Vielen Dank für die schnelle Antwort .