Seite 2 von 2

Re: Übersetzung selbst bauen

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 18:13
von tux
Interesante Bilder, die mich weiter bringen....

Ja, eine Überlast sollte man vermeiden. Ein legitimes Mittel ist halt eine passende Rutschkupplung. :)

Ich zaudere imme rnoch mit mir selbst, was nun wohl bei welchem Antrieb an Kraft übertragen wird.

Re: Übersetzung selbst bauen

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 19:12
von ackerschiene
Schwierige Entscheidung.........

Gibt es denn heute überhaupt noch Flachriementriebe im alltäglichen Gebrauch ?
Ich selbst kenne sie nur von alten Maschinen.

Ich bin ganz sicher kein Freund blinden Fortschrittsglaubens, aber irgendeinen Grund wird es doch wohl dafür geben.

Nun gut, klar ist, die Fläche, die die Kraft überträgt, ist beim Flachriemen um ein Vielfaches größer.
Klar ist, das Material der Keilriemen rutscht um ein Vielfaches weniger, als das der Flachriemen.

Hm.......du wirst sicher berichten.........

Gruß, Uwe

Re: Übersetzung selbst bauen

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 19:19
von BUMI
Moin, schau mal Hier: http://www.falk-energy.de/ingo/fhma/kon ... rieb_1.pdf , da ist zumindest der Weg zur Berechnung eines Flachriemens aufgezeigt, oder hier, http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... ustrienorm . Bei Gelegenheit werde ich mal meinen alten "Dubbel" suchen, da sollte noch was zu finden sein.
Gruß, Burgfried

Re: Übersetzung selbst bauen

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 23:03
von tux
danke Burgfried, das ist mal ein interessantes Dokument.

ackerschiene: jo, ich werde berichten....