Seite 2 von 2
Re: MWM U-Bootmotor?
Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 21:17
von oldiefreund22
Schade

, aber man kann nicht alles haben. Ganz zur Freude meiner Frau.
Re: MWM U-Bootmotor?
Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 19:20
von Zweitakt-Gegenkolben
Moin,
ich bin der Besitzer der unverkäuflichen Gummiradkipplore.
Der Motor ist von seinen Leistungsdaten her, kein U-Boot Motor. Wenn der Generator 94 kVA leistet, sollte der Motor so um die 150 Ps leisten.
Meines Erachtens nach kommt da der RH40V in Frage. Die Nummer 32761 passt auch in die Bauzeit des Motors (um 1930) hinein.
Ich arbeite dran, das er unseren Hof verlassen darf.
Gruß Torsten
Re: MWM U-Bootmotor?
Verfasst: Di 11. Okt 2011, 20:14
von meisteradam
Hallo ZG
Schön dich im Forum zu haben!
Ich hoffe du bist nun öfter dabei.
MfG
meisteradam
Re: MWM U-Bootmotor?
Verfasst: Mi 26. Okt 2011, 06:29
von meisteradam
Hallo Motorenfreunde
Ich habe vergangenes Wochenende mal wieder mit dem momentanen Besitzer des Motors gesprochen und er hat für die ferne Zukunft die Idee den Motor auf ein 3-Achsiges Fahrgestell zu packen und den Generator dazu um damit dann Strom zu erzeugen.
Jetzt ist meine Frage ob jemand von euch Erfahrung mit solch einer Motorengröße und der Laufruhe solcher Klopper hat.
Ist es so einfach möglich wie es sich anhört, oder springt der Hänger dann durch die Gegend?
Die Massen sind ja schließlich gewaltig!
MfG
Re: MWM U-Bootmotor?
Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 19:34
von meisteradam
Hallo
Der Motor ist von einem
Kenner gekauft worden.
MfG
