Re: Lorenz 3 HP Standmotor
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 18:33
Hallo zusammen
-------------Motor läuft----------puuuuh
vielen Dank für die vielen und guten Hinweise
will euch doch meine Vorgehensweise etwas näher bringen.
habe meinen Hilti(er möge es mir Verzeihen,er hat doch Schrecklich gelitten).
den Lorenz Motor über einen längeren Zeitraum damit angetrieben(schnauf--schnauf)
nach der längeren Zeit dachte ich mir,mach doch mal den Benzinhahn auf (gesagt getan)
und siehe da töff-----töff----töff töff töff.
habe die Steuerzeit ein wenig nach spät eingestellt wobei ich auch fast verzweifelt bin,
erst nach dem ich die Steuerzeiten zwischen 2--&--3 Takt eingestellt hatte gelang es.
mit den Ventilen ist das so eine Sache,die sind ja so alt wie der Motor und sehen auch dementsprechen aus.
habe keinen Ventilfräser und mit Paste wollte ich auch nicht mehr dran,
also trocken eingeschliffen(vorsichtig immer wieder aufgehöhrt)das Ergebnis ausreichend(wie ihr ja gehöhrt habt der Motor läuft).auch denke ich das Einlaufen hat den Kolbenringen und dem Kolben recht gut getan.
habe bei dieser Sache auch alles mit Oel geflutet.
beim Oeler über dem Zylinder bläst es beim langsamlaufen doch noch recht raus(hoffe das gibt sich mit der Zeit)
nein das Stoßspiel habe ich nicht kontroliert(habe ich noch nie gemacht).
werde den Motor nun auf das Fahrgestell bauen,den Wasserkreislauf anschließen
und Ihn dann eine längere Zeit laufen lassen.
werde vom weiteren Verlauf weiter Berichten.
Mfg Lorenz
-------------Motor läuft----------puuuuh
vielen Dank für die vielen und guten Hinweise
will euch doch meine Vorgehensweise etwas näher bringen.
habe meinen Hilti(er möge es mir Verzeihen,er hat doch Schrecklich gelitten).
den Lorenz Motor über einen längeren Zeitraum damit angetrieben(schnauf--schnauf)
nach der längeren Zeit dachte ich mir,mach doch mal den Benzinhahn auf (gesagt getan)
und siehe da töff-----töff----töff töff töff.
habe die Steuerzeit ein wenig nach spät eingestellt wobei ich auch fast verzweifelt bin,
erst nach dem ich die Steuerzeiten zwischen 2--&--3 Takt eingestellt hatte gelang es.
mit den Ventilen ist das so eine Sache,die sind ja so alt wie der Motor und sehen auch dementsprechen aus.
habe keinen Ventilfräser und mit Paste wollte ich auch nicht mehr dran,
also trocken eingeschliffen(vorsichtig immer wieder aufgehöhrt)das Ergebnis ausreichend(wie ihr ja gehöhrt habt der Motor läuft).auch denke ich das Einlaufen hat den Kolbenringen und dem Kolben recht gut getan.
habe bei dieser Sache auch alles mit Oel geflutet.
beim Oeler über dem Zylinder bläst es beim langsamlaufen doch noch recht raus(hoffe das gibt sich mit der Zeit)
nein das Stoßspiel habe ich nicht kontroliert(habe ich noch nie gemacht).
werde den Motor nun auf das Fahrgestell bauen,den Wasserkreislauf anschließen
und Ihn dann eine längere Zeit laufen lassen.
werde vom weiteren Verlauf weiter Berichten.
Mfg Lorenz