Seite 2 von 5

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: So 2. Dez 2012, 11:55
von Sendling DM15
Glückwunsch zu diesem schönen Motor ;)

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 09:08
von motorenbau
Hallo

Mit so einer hohen Motornummer ist das Baujahr auf jeden Fall Nachkrieg. Im Zweifelsfall kannst Du ja mal bei Herrn Voss nachfragen. Die Datierung über die Nummernliste ist nur für Vorkriegsmotoren möglich.

Gruß
Christian

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:45
von SACHS Spalter
Ja, das ist ein Nachkriegsmodell, der Tank, die Einspritzdüse und diese Reglerfalle wurden erst nach dem Krieg verbaut.
Jetzt habe ich eine Riemenscheibe gefunden, sieht fast original aus ;) :D
P1050831.JPG
P1050831.JPG (155.86 KiB) 4205 mal betrachtet
MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:09
von SACHS Spalter
Ein weiterer Fortschritt:
P1050836.JPG
P1050836.JPG (154.75 KiB) 4160 mal betrachtet
Nicht wundern, zwischen den beiden Bildern liegen 2 Wochen.


MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: So 16. Dez 2012, 10:37
von Hans
Hallo Jan-Philip,
hast Du da eine kleine Lichtmaschine verbaut, oder was ist das?
Würde mich interessieren, weil ich bei unserem Motor auch am überlegen bin, so was mal irgendwann zu machen zwecks Batterie-Aufladung.

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:10
von SACHS Spalter
Das ist eine Hydraulikpumpe von Bosch, die mal an einem Rübenroder verbaut war.

MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 19:59
von SACHS Spalter
Der sozusagen erste Teil meines Weihnachtsgeschenkes ist fertig :D
Der Deutz ist jetzt mit der Pumpe verbunden.
Die Schläuche sind jetzt am Spalter und nicht mehr am Motor.
Wir haben es auch gleich ausprobiert, ich hab gekurbelt und mein Bruder hat den Hebel am Steuergerät
nach hinten und vorne gedrückt. Das haben wir gemacht um 1. die Luft raus zu kriegen 2. um es wie gesagt zu probieren.
P1050838.JPG
P1050838.JPG (148.42 KiB) 4019 mal betrachtet
P1050839.JPG
P1050839.JPG (163.17 KiB) 4019 mal betrachtet
Morgen wird gestartet.
Die Tage werde ich auch nochmal ein Video hochladen.

MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 14:59
von SACHS Spalter
ER LÄUFT!!
Das Video hab ich mit einen MP3 Player(!!!) aufgenommen, deswegen ist der Ton
nicht der beste, aber die Bild Qulität ist umsobesser.
Der Zylinder bewegt sich auch etwas schneller als vorher und das bei fast Standgas.
Der Deutz muss aber doch ein wenig arbeiten, er hört sich anders an, als wenn er
nur so läuft. Das der Deutz an Drehzahl verliert wenn ich den Hebel bewege liegt daran,
das ich ihn etwas zu lange festgehalten habe.



MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 18:07
von SACHS Spalter
Heute ist der Rest fertig gemacht worden.
Das Rohr ist ein 1 1/2 Zoll Wasserrohr.
Desweiteren haben wir die Halterung des Hydrauliköltanks verstärkt.

So sah der Auspuff vorher aus, mit Draht festgemacht:
1
1
P1050879.JPG (163.85 KiB) 3803 mal betrachtet
So sieht es jetzt aus:
2
2
P1050891.JPG (151.39 KiB) 3803 mal betrachtet
Der Auspuff nach dem bearbeiten:
3
3
P1050889.JPG (158.72 KiB) 3803 mal betrachtet
Passt gut unterdurch:
4
4
P1050892.JPG (158.62 KiB) 3803 mal betrachtet
Der Auslass:
5
5
P1050893.JPG (146.1 KiB) 3803 mal betrachtet
Damit ist das Projekt 711 abgeschlossen, jetzt kann ich richtig mit arbeiten.

MfG Jan-Philip

Re: Mein Deutz MAH711

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 20:04
von masterpiece
Hast du denn einen reduziernippel dazwischen gebaut? weil ich bei meinem auch gerade einen auspuff bauen will und da habe ich 1 1/4 zoll Rohr genommen :?
aber gut gefallen tut mir das, besser als das was ich mir ausgedacht habe, aber bei mir ist auch kein platz das der auspuff untn raus gehen kann, denn halt nach oben ;)