Seite 2 von 3
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 21:28
von waldtill
Ui, dass ging aber fix!
Danke Dir!
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: So 2. Sep 2012, 08:41
von meisteradam
Hallo Waldtill
Bei Deutz wurde jeder Zylinder und nicht wie häufig angenommen jeder Motor nummeriert.
Da du einen 2 Zylinder an der Angel hast, hat er auch zwei Nummern.
Zylinder 1 hat die Nummer 322730 und Zylinder 2 hat die Nummer 322731.
Sie wurden ja schließlich direkt nacheinander gebaut.
MfG
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: So 9. Sep 2012, 16:02
von waldtill

- Kühlwasserpumpe?
So, zurück vom "Urlaub" mit ein paar Infos.
Herr Voss hat wohl Unterlagen zusammengesucht - ich bin dann mal auf seinen Brief gespannt...
Wie ja schon festgestellt wurde stammt der Motor aus 1934. Bereits 1940 wurde wegen Dieselrationierung auf Strom umgestellt. Der letzte Müller, der 1943 in dem Betrieb angefangen und ihn 1954 übernommen hat kann sich nicht erinnern, dass der Motor nochmal betrieben wurde.
Er erinnert sich aber an Erzählungen, dass wenn der Motor lief bei manchen Nachbarn die Teller im Schrank klapperten...
Grüße Till
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: So 9. Sep 2012, 16:41
von jaki
Das sieht mir eher nach dem Luftkompressor für die Start-Luft aus
Gruß Jakob
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: So 9. Sep 2012, 18:31
von waldtill
Wahrscheinlich nur 6 Jahre gelaufen - aber der Gammel von 6 Jahrzehnten...
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 11:25
von waldtill
So der Brief von Herrn Voss ist grad angekommen - jetzt nornoch etwas Zeit haben zum lesen....
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 19:16
von waldtill
Bei dem Motor handelt es sich um
MIHZ 336
60 PS bei 420 UpM
360 mm Hub, 210 mm Bohrung = 2 x 12,5 Liter Volumen
Herr Voss hat da einen schönen Brief mit feinen Unterlagen zusammengestellt!
Um die erforderlichen Ersatzteile zusammen stellen zu können wird´s wohl am besten sein erstmal den Motor wieder drehbar zu bekommen, oder?
Grüße
waldtill
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 20:38
von gussbronze
Hallo Till.
Mein Tipp:
Bevor der Motor das erste Mal durchgedreht werden soll, sollten zuerst alle Lagerstellen, zumindest die Kurbelwellenlager gereinigt (auseinandergenommen) werden. Durch das lange Stehen des Motors ist sicher Dreck in den Lagern und kein Öl mehr vorhanden. Da kann schon in der Anfangszeit durch einfaches drehen viel kaputt gemacht werden.
Gruß Jörg
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 20:30
von maba-x
Hallo Till,
da hast Du wirklich einen sehr reitzvollen Motor erworben. Herzlichen Glückwunsch. Aber ich gebe Jörg hier recht. Lass Dir Zeit beim Abbau und Instandsetzen die Zeit sparst Du am Ende auf jeden Fall. So wie ich das nach den Bildern beurteilen kann macht es gar keinen Sinn daran herumzudrehen. Mein Tip: Nimm Dir Zeit, zerlege ALLES und beurteile jedes einzelne Teil, ob es wiederverwendbar ist oder nicht. Bedenke, dass es nicht nur die Kurbelwelle ist, die Du bewegst. Alle Umlenkhebel, Excenter und auch die Mechanik der Schmierung hat bewegliche Teile, die zerstört werden können.
Ich finde es super, dass Du so viele Bilder einstellst. Da würde man am liebsten mit Hand anlegen.
Aktuell baue ich gerade einen Herforder Motor ab. Dieser hat über 3 Jahrzehnte trocken gestanden. Nicht eine Schraube ist angerostet. Trotzdem waren die Lager trocken und der Kolben hängt im "Ölsumpf" fest. Die komplette Laufbuchse und der Brennraum sind nur mit Flugrost//Ölgemisch überzogen - bekommt man mit einem Lappen wieder blank. Aber auch hier habe ich es nicht gewagt den Motor durchzudrehen. Obwohl es in der Fingern juckt

)
In Kürze stelle ich hier auch Bilder von der Bergung ein.
Grüsse aus Hessen
Markus
Re: Deutz Zweizylinder
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 22:46
von Baggerfan78
Hallo Till ,
der Motorblock meienes MIH 438 hat 20 im freien gestanden ( Blech drüber ) zum Glück war die Laufbuchse dick mit graphitfett eingeschmiert .
Die schaltung ( Ventilsteuerung ) und der abtrieb für den drehzahlregler haben min genauso schlimm ausgesehen .
habe alles erst mal mit diesel eingesprüht , mehrmals bestimmt einen monat lang , dann vorsichtig demontiert ,ohne große Probleme!!!!
Alle Teile mit drahtbürste auf flex und drahtbürste auf bohrmaschine gereinigt sieht alles wieder gut aus und ist funktionsfähig !!!
von dieser seite her mache ich mir bei deinem Motor wenig gedanken wie gesagt diesel oder rostlöser, oft und viel , zeit lassen , und die teile lassen sich trennen .
bitte halte uns mit bilder auf dem laufenden
danke