Seite 2 von 3
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 08:52
von motorenbau
Hallo
Das ist ein MA1.. mit Aussetzerregelung. Mathias hat auch
so einen. Die Regelung funktioniert wie beim CM2..
Die Motoren aus der gleichen Baureihe gab es aber auch mit Drosselklappe.
Gruß
Christian
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 16:50
von meisteradam
Hallo
Ich kenne diese Abbildung aus dem 50 Jahre Deutz Jubiläumsbuch Seite 108.
Dort wird er als "Landwirtschafts-Leichtölmotor" beschrieben.
Bei genauer Betrachtung des Bildes, kann man aber einige Unterschiede zum 116 von Motorenmatze erkennen.
-Position und Antrieb des Zündmagneten
-Zylinderkopf ist geschraubt und nicht in einem gegeossen
Deshalb tippe ich auf "
MA118"
Mir ist kein solcher Motor in der realen Welt bekannt.
Aber nach der Liste sollen von 1919-1924 252 Stück gebaut worden sein.
MfG

Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 09:43
von meisteradam
Hallo
Nachdem nun die Sylvesterwehen überstanden sind, kann man sich wieder den wichtigen Themen widmen.
Mir geht dieses Thema nicht so richtig aus dem Kopf und deshalb habe ich nochmal ausführlich in meinen Unterlagen recherchiert.
Dabei bin ich dann auf diese Fotos gestoßen.

- Bauart MA 1 - Kopie.jpg (86.6 KiB) 3715 mal betrachtet

- Bauart MA 2.jpg (57.26 KiB) 3715 mal betrachtet
Das bedeutet, daß es diese Bauweise tatsächlich real gegeben hat
Möglicherweise ist man aus produktionsbedingten Kostengründen zu der uns allen bekannten Bauweise übergegangen, weil dabei weniger Aufwand erforderlich war.
Bei den bekannten Deutz Typen MA1 (113&116) und MA2 (213&216) kann denke ich der Magnethalter an jedes der 4 Modelle geschraubt werden.
Das vereinfacht die Produktion und dadurch kann bzw. konnte kostengünstiger produziert werden.
Falls jemand anders denkt, kann er es gerne äußern
Mir geht es um die Sache und nicht ums "Recht haben".
MfG

Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 14:22
von Jannick P.
Hallo!
Das mit dem kostengünstiger Produzieren ist eine gute Möglichkeit.
Waß mich noch wundert ist, dass der Deutz-Schriftzug fehlt. Der war ja sonst auch an allen Modellen...
Ins grübeln bringt mich auchnoch der Anschluss am Wasserkasten, ist es eine Anschlussmöglichkeit für Kühlwasser oder zur Schmierung des Kolbens ?!
Der geschraubte Kopf lässt ja auf ein eingesetztes Zylinderrohr schließen, waren die Gründe für den Umstieg auf Sackzylinder wie beim 116,216 etc. eventuell auch eine kostengünstigere Produktion??
Auf jeden Fall interessante neue Bilder des Motors, schade dass ein solches Modell nicht real bekannt ist, ist schon sehr außergewöhnlich!
Gruß, Jannick
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 10:41
von Reform
Sackzylinder wurden aber doch nur gebaut weil man damit die Dichtung umgehen konnte, das hatte man noch nicht im Griff (das diese hielten).
In der Fertigung ist ein Sackzylinder teuerer weil aufwendiger zu bearbeiten (durch den Zylinder hindurch).
Verwunderlich finde ich den weit unter Vergaser liegenden Tank so dass auf irgendeine Weise Kraftstoff angesaugt werden muß.
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 15:18
von Jannick P.
Ja darüber habe ich mich auch gewundert, die Bearbeitung von Zylinder, Ventilsitzen wird ja deutlich erschwert. Aber zu der Zeit wurden ja schon einige Motoren mit Zylinderrohr gebaut..
Der Vergaser ist ja so wie es aussieht wie beim MA 113,116 Schwimmerlos und der Tank liegt genauso angeordnet, das wurde demnach von diesem Motor übernommen.
Gruß, Jannick
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 19:39
von atedeutzMA116
mit der manner dabei ist gut su sehen wie klein dass motor doch ist !
ich dachte auf das prospekt das es grosser war als MA 118
dann ist das doch mehr eine prototyp / versuchs modell
diese ist meine MA 116 [ und der von uns ist auch wieder anders mit der ol dropfer am hinten deckel ! ]
mit Ausgleichsbehälter
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 21:58
von atedeutzMA116
hier noch eine prospekt aus der sammlung
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 21:59
von atedeutzMA116
und hier ist das erstemodel MA 116 mit der dropfer oler am hinten deckel
und der zundmagnet vor das schwungrad !! das magnet suche ich noch fur meine 116 er
Re: unbekannter Deutz
Verfasst: Di 7. Jul 2015, 23:28
von atedeutzMA116
ich habe dann letzt woll ein magnet bekommen [ist von CM] doch ein kleines beginn von ein cm motor
aber sind doch woll etwas gleich mit der ma 116 magnet [ soll ein ander antriebs bevestigung sein

]