Seite 2 von 3
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 05:31
von meisteradam
Bei dem MAH711 von dem Kollegen aus Holland ist an den beiden Schrauben das Gasregulierungsgestänge befestigt!
viewtopic.php?f=18&t=3204
MfG

Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 12:52
von Deutz F1l
Hallo
Habe wieder ein paar Bilder vom "gesäuberten" Motor und vom Wagen für den Mah.
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 16:47
von wolfgangmarek
grüss gott, saubere dreh-, kant- und schweissarbeiten--- frage:hast du die scheibe für den drehkranz verschweisst oder lässt du sie frei drehen? - für was ist das kleine loch in der drehkranzscheibe ca. 6mm? - halte uns bitte beim weiteraufbau auf dem laufenden... gruss wolle-
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 19:08
von jaki
Hallo,
Sehr schöne Achsen...
grüss gott, saubere dreh-, kant- und schweissarbeiten---
Es sieht fast so aus, als wäre es ohne ankanten gegeangen, denn es macht den Anschein als sind das schräg geschnittene Formrohre mit geschweißtem Deckel, ... lieg ich da richtig?

Gute Idee
Ich denke das kleine Loch in der Drehscheibe ist zum einfädeln des Schneid-Drahtes...
Ich würde die Drehscheibe mit der Achse verschweißen! Habe damit nur gute erfahrungen gemacht, ist einfach stabiler, und die Achse neigt nicht zum kippeln, bzw. ausleier des Bolzens. Auch alle historischen Fahrgestelle meiner Motoren haben fixierte Drehscheiben!
Bin schon neugierig wie das ganze dann zusammengebaut aussieht...
Wie sollen die Achsen später aussehen? Patina, oder lackiert?
Gruß Jakob
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 12:45
von Deutz F1l
Hallo
Die Drehkranzscheibe ist mit der Vorderachse verschweißt.Das Gegenstück ist auf dem Rahmen, wo der Motor später draufsteht,verschraubt.Das kleine Loch in der Scheibe ist das Startloch für den Laser der die Scheibe ausgelasert hat.Da die Scheibe ein "Abfallprodukt" ist ,hat sie halt das Loch.Die Achsen sind aus 50x80 Rechteckrohr ,die ich an den Enden auf Gehrung geschnitten habe und anschliessend mit einer 3 mm Platte verschlossen habe.Die Achsen werden schwarz lackiert.Irgendwo habe ich mal gelesen,daß es für Metall eine Art "Alterungsbeitze" gibt ,die dem Material eine schöne Patina verleiht.
Der Wagen ist soweit fertig und ich kann den Mah draufsetzen.
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 13:39
von SACHS Spalter
Das mit der Schmierung zwischen den beiden Platten ist gut durchdacht.
MfG Jan-Philip
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 15:40
von jaki
Irgendwie sieht dert Wagen "komisch" aus. Wäre es nicht schöner die abgeschrägte Seite der Längs-Träger unten zu machen?
aber über Geschmack lässt sich bekanntlich ja streiten.
Gruß Jakob
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 16:17
von kopfgesteuert
...das ist ein sehr schöner und gelungener Wagen.
Glückwunsch, so einen möchte ich auch haben.
Grüsse, Markus
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 17:16
von MotorenMatze
Der Wagen gefällt mir auch!
Kannst ja mit den Wagen in Serie gehen denke mal abnehmer bekommst du hier genug
Gruß Mathias
Re: Und noch ein Mah 711
Verfasst: So 13. Jan 2013, 00:01
von Deutz F1l
Ja das ist wahr. Aber man sucht schon etwas länger nach so schönen Rädern.Aber das macht ja dieses Hobby so schön

.Man freut sich auf jede Kleinigkeit,egal wie lang man darauf wartet.
So nun noch ein paar Bilder von dem "Gesamtobjekt".
Grüße Alex