Seite 2 von 2
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Verfasst: Fr 25. Dez 2009, 22:12
von Junkersonkel
Schleifringmotor ist doch kein Synchronmotor?
Geht eigentlich mit jedem Schleifringläufer(Synchronmotor)
Oder irre ich mich?Mfg.Christian.
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 09:36
von Hanno324
Das meine ich ja auch?!?!
Gruß Benjamin
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Verfasst: So 10. Jan 2010, 03:03
von Logan1986
Ich will darauf hinaus das wir doch alle hier Spaß daran haben alte technische Sachen zu restaurieren und zu präsentieren wie sie ursprünglich mal verwendet wurden.
Soll heißen: Wenn du nen schönen alten Elektromotor hast wie den da, dann beschäftige dich doch lieber damit das Fahrgestell fertig zu machen und ihn zum laufen zu bekommen. Und um den Strom zu erzeugen organisierste dir nen original Generator. Dann haste nen schönen alten E-Motor wie er früher auf Bauernhöfen zum Antrieb von allem möglichen verwendet wurde(google mal nach Motorkasten), und kannst dir den Strom auch noch selbst machen. Außerdem kannste deinen Deutz auch noch etwas belasten. Tut den dingern echt gut hab ich festgestellt!
^^darauf wollte ich hinaus, ist aber nur meine Meinung dazu!
Wenn du es denn trotzdem machen willst werde ich dich bestimmt nicht davon abhalten. Technisch ists problemlos möglich. Wenn du das tust solltest du dir den Gefallen tun und alles was du für den Generatorbetrieb nich benötigst(Schalter, Anfahrregler) so weglegen dass du es ebentuell mal zurückbauen kannst(wenn du verstehst, Originalteile einlagern<--kann nie schaden!)
LG Lennart
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Verfasst: So 10. Jan 2010, 03:10
von Logan1986
Junkersonkel hat geschrieben:Schleifringmotor ist doch kein Synchronmotor?
Geht eigentlich mit jedem Schleifringläufer(Synchronmotor)
Oder irre ich mich?Mfg.Christian.
Ähhm doch, der hat ja die Schleifringe um die Spannung für das Feld in den Rotor zu bekommen. Beim Asynchronmotor muss das Feld durch Induktion erzeugt werden. Die bekommt man dadurch das das Feld im Stator schneller läuft als der Rotor sich dreht.
Baut man ihn zum Generator um, was genauso geht wie beim Synchronmotor, muss der Rotor etwas schneller gedreht werden als die Synchrone Drehzahl wäre. Diese Differenz wird als Schlupf bezeichnet. Der Asynchronmotor läuft also auch ungefähr um diese Differenz langsamer als die Synchrondrehzahl. Sind im Normalfall so um 50 U/min...
Ich weiß das das sicherlich nich alles elektrisch korrekt erklärt ist aber ich bin ja auch nur Mascinenbauer...
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Verfasst: So 10. Jan 2010, 12:20
von Hanno324
Hallo Lennart
Habe den Motor nicht Verschändelt oder irgendwie verbaut. Habe ihn weiter verkauft an einen Sammler der will sich den wieder komplett Original aufbauen. Er ist in gute Hände gekommen
Gruß Benjamin