Seite 2 von 3

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 14:55
von meisteradam
Hallo :P

Kannst du "die Zeit in der es noch keinen Lack gab" mal eingrenzen?

MfG ;)

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 15:05
von Der-Ü
Hey was sind das für blanke Metallstellen?????
Ich würde es vielleicht mit Klarlack versuchen dann hast du es auf Dauer vernünftig.
Außerdem musst du nicht alle paar Wochen wieder rann und nacharbeiten :-)

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 09:51
von Aktivist
Möchte das Thema aus aktuellem Anlass noch mal hochholen.
Im Bereich des Drehzahlverstellmechanismus sollte man mit dem Einpinseln von Leinöl etwas vorsichtiger sein, denn wenn es fest wird könnte es das Reglergestänge blockieren. So geschehen an meinem, Ende letzten Jahres zum Verkauf angebotenem Deutz MAH220, der nach längerem Stehen nicht mehr ansprang.
Einspritzknarzen erfolgte nur nach jeder 5. Handhebelbetätigung und beim Durchdrehen des Motors kam nur eine zu geringe Menge Diesel aus der Druckleitung.
Nach dem Ausbau der Einspritzpumpe war ersichtlich, dass durch eingedrungenes Leinöl die Einspritzmengenverstellung schwergängig war (Verharzung). Nach der Reinigung die Einspritzpumpe wieder eingebaut, entlüftet und der Motor sprang sofort an und lief wieder einwandfrei.
Da regelungstechnisch prinzipiell gleich, wären also folgende MAH-Motoren darauf sensibel: MAH120, MAH220, MAH320, MAH914, MAH916.

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 13:40
von jaki
Aus eigener Erfahrung von Leinölfirnis kann ich folgendes berichten:

Nicht die Menge machts!!
eine hauch dünne Schicht ist genau richtig! Denn dick einpinseln oder ähnliches härtet nicht richtig aus, zieht Staub in der langen Trockenphase "magnetisch" an und kann zu stinken beginnen wenn der Motor nicht in einem gut durchlüfteten Raum steht!

Am besten das Leinöl bei möglichst hoher Lufttemperatur und wenn möglich betriebswarmen Motor auftragen. Dann sind beste Ergebnisse zu erzielen!

Gruß Jakob

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Di 20. Jan 2015, 08:53
von motorenbau
Hallo

Oder stattdessen verdünntes Owatrol-Öl nehmen. Das trocknet bei Raumtemperatur innerhalb von weniger als einem Tag und ist nachher stabtrocken. Außerdem stinkt es nach dem Trocken gar nicht mehr. Leinöl wird mit der Zeit gelblich. Das ist bei Owatrol-Öl wohl nicht der Fall (ich habe keine Langzeiterfahrung, benutze es erst seit 2 Jahren)

Christian

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 23:59
von mdriver
Hallo,

ich verwende auch Owatrol-Öl und hab nur gute Erfahrungen gemacht. Ich mach die Teile sauber, reinige sie mit Bremsenreiniger und reib sie nur mit einem getränkten Lappen ganz dünn ein. Das gibt einen matten Glanz und Owatrol durchdringt den ggf. vorhandenen Rost und konserviert ihn. Die Lackfarbe wird dabei kräftig und Rost/Patina ganz dunkel.

Gruß,
Simon

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 18:04
von haenschen
Also ich benutze beim einlagern der maschienen hydraulikoel. Des funzt hervorragend und das schon seit jahren. Selbst bei laengerer standzeit finded keine verhatzung statt.

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 10:38
von iRon
motorenbau hat geschrieben:Hallo
Oder stattdessen verdünntes Owatrol-Öl nehmen.

Christian
Hallo,

wie oft trägst Du das auf - reicht ein Mal Behandlung (ggf. nass in nass wie in der Beschreibung steht)?

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 07:54
von motorenbau
Hallo

Ich trage es einmal auf und dann nie wieder. Das wird wie Klarlack. Ich verdünne es vorher, damit es besser einzieht und schneller trocknet. Dann wird es mir einem Lappen dünn aufgetragen. Den Lappen nachher luftdicht verpacken oder auf einem feuerfesten Untergrund lagern, der sich kann sonst (wie bei Leinöl) selber entzünden.

Gruß
Christian

Re: Rostschutz / konservierung ???

Verfasst: So 28. Feb 2016, 16:19
von iRon
Bin jetzt auch Fan davon :!:

Im Winter hatten wir bei uns plötzlich so 10 Grad Temperaturanstieg bei Dauerregen. In der Werkstatt entsprechend Alles beschlagen. Sämtliche Maschinen und Motoren haben trotz Behandlung mit Leinölgemisch Rost angesetzt - und das schön hartnäckig.

Damit sich das frustrierende Erlebnis nicht wiederholt habe ich alles abgewaschen und wie beschrieben das Öl dünn aufgetragen.
Auch nach 14 Tagen sah das aber noch sehr unnatürlich wie gelackt aus. Wollte den Piloten schon aufgeben. Habe dann mit einem weichen Pinsel die Oberflächen abgerieben und siehe da - die alte schöne matte Oberfläche mit zartem Glanz war wieder da. Die Bestandteile sind ja zum Teil gleich. Wenn das jetzt besseren Rostschutz bietet um so besser.
IMG_0136.jpg