Seite 2 von 3

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 18:14
von DerFarymann
Hallo an alle!
Ich möchte hier niemand unwissend lassen das ich den Denitz zu mir eingeladen habe :roll: , um vor Ort einiges zu besprechen da ich so einen Farymann BV
gerade auseinandergenommen habe.
Wenn du SCHORSCH auch eine Auskunft brauchst so kannst du mich direkt Anschreiben oder mich auch besuchen kommen. ;)
Wenn das Treffen bei mir stattgefunden hat werde ich noch mal berichten.
Noch einen schönen Abend
Lothar

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 08:34
von Jangomat
Das einzige was dort geschrieben wurde sind Telefonnummern und Email Adressen.
Meiner Meinung nach verständlich das nicht hier rein zu stellen.

Läuft dein guter BV noch?
Gruss

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 19:55
von Jangomat
Hallo zusammen.
Es ist zwar spät... aber immerhin besser als nie. Hehe
Ich wollte jetzt einmal ein kleines Fazit zu meiner Frage schicken.
Ich habe hier bei euch super Hilfe von Lothar bekommen. Hier im Forum Seilo.
Er hat mich zu sich eingeladen und mir innerhalb der paar stunden ein paar super interessante Sachen gezeigt und ein paar Tips und tricks. Und ich habe dort auch gesehen... wie viele Motoren in eine "geschätze 25qm" grosse Garage passen :lol: :lol:

Mit Hilfe von ihm habe ich dann nach ein paar monaten an meinem BV-Farymann angefangen selbst zu schrauben.

Ich habe nun neue Kolbenringe... neu eingeschliffene ventile....neuen dieselfilter... sämtliche neue dichtungen.... ventilspiel eingestellt.... neue spritleitungen... etc.

Natürlich muss ich sagen dass ich dem Lothar bestimmt 50fotos geschickt habe und geschätze 1000 nachrichten geschickt habe.
Ich beneide ihn sehr für seine Geduld mit mir.

Nun läuft der gute wieder und er verbrennt kein Öl mehr... tropft nicht mehr und hat wieder seine normale Leistung.

Nochmals vielen Dank... an alle tips... tricks.. und kniffe.
Vor allem an dich Lothar!!!

Nun bin ich auf der suche nach einem neuen Farymann.... ein neues Projekt sozusagen.
Fals jemand noch etwas hat. Einfach mal melden :P.

Gruß Deniz

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 21:33
von oldiefreund22

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 18:34
von Wuchertom123
Hallo Daniz,
Bin neu hier, weil ich mir am Sonntag eine alte Rüttelplatte mit einem Farymann Motor zugelegt.
Möchte ihn wieder flott kriegen oder evtl. verkaufen!
Du schreibst ja, ein neues Projekt zu suchen.
Auf dem Typenschild was nur noch die eingeschlagenen Zahlen und Buchstaben wieder gibt steht"
L 891 14 1750" weis jemand was das genau bedeutet?
Schöne Grüße
Tom

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 21:39
von DerFarymann
Hallo
Es wird sich wohl um einen LG handeln!
Gruß Lothar

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Di 9. Feb 2016, 11:57
von Wuchertom123
DerFarymann hat geschrieben:Hallo
Es wird sich wohl um einen LG handeln!
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
danke für deine schnelle Antwort. Was bedeutet LG, wieviel PS und welchen Hubraum hat den mein Motor?
Die eingeschlagenen Zahlen sind wie folgt : L 891 14 1750 mehr kann man leider nicht mehr lesen!
Es handelt sich um einen Luftgekühlten Motor der auf einer großen, runden Rüttelplatte motiert ist.
Weißt du da mehr? Danke schon mal im voraus.
Gruß Tom

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Di 9. Feb 2016, 19:53
von volker123
Wuchertom123 hat geschrieben:
DerFarymann hat geschrieben:Hallo
Es wird sich wohl um einen LG handeln!
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
danke für deine schnelle Antwort. Was bedeutet LG, wieviel PS und welchen Hubraum hat den mein Motor?
Die eingeschlagenen Zahlen sind wie folgt : L 891 14 1750 mehr kann man leider nicht mehr lesen!
Es handelt sich um einen Luftgekühlten Motor der auf einer großen, runden Rüttelplatte motiert ist.
Weißt du da mehr? Danke schon mal im voraus.
Gruß Tom
Hallo Tom,

es ist höchstwahrscheinlich ein LG mit 14PS bei 1750 U/min Nenndrehzahl.
Hubraum ca 1,2Liter soweit ich noch weiß.
Normalerweise nimmt man die ersten 2 Zahlen +1947 und das ist das Baujahr. Kann aber bei Dir nicht stimmen (91+1947).
Eventuell musst Du dazu die Zahlen auf dem Gehäuse in der Nähe der Einspritzpumpe nehmen um das Baujahr zu bekommen.

Schau mal in Google Bildersuche nach "Farymann LG"

Gruß
Volker

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 07:54
von motorenbau
Hallo

Eigentlich hatte ich gestern hier schonmal was eingestellt, und zwar was die Zahlen auf dem Typenschild bedeuten, aber irgendjemand hat es wieder gelöscht. :evil:
  • Wenn vor dem L noch eine Ziffer gestanden hätte, dann hätte man das Baujahr ausrechnen können, so wie Volker es beschrieben hat
  • 14 ist die Nennleistung des Motors in PS
  • 1750 ist die Nenndrehzahl des Motors
  • Die Typenbezeichnung LG bedeutet L für luftgekühlt und G ist die Größe.
Was Farymann beispielsweise 1958 gebaut hat, kann man hier auf meiner Homepage lesen (Tabelle ganz unten auf der Seite):
http://home.arcor.de/motorenbau/herstel ... rymann.htm

Gruß
Christian

Re: Farymann Diesel

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 18:31
von Fary
Tweet und Frage sind uralt, trotzdem:

Farymann BV war zusammen mit dem KV der erste Versuch einen Motor mit Nenndrehzahl 3000 zu bauen, wohl ca. 1960 evtl. noch kurz vor 1960. Höhere Drehzahl, leichtere Bauart und die begrenzten Möglichkeiten des Herstellers haben sicher anfangs Schwierigkeiten gemacht, wie hier bereits geschrieben.

Der Motor hatte 85mm Bohrung und ein spezielles Kurbelgehäuse, wurde ersetzt durch B (vernünfitges Kurbelgehäuse, 90mm Bohrung), später BA (95mm Bohrung). Später umbenannt in A10, noch später in 36A. Die Bezeichnungen A10/36A dürften hinreichend bekannt sein, die weitere Entwicklung des Motors auch.