Seite 2 von 3

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 15:15
von scrat74
jedes Krichöl ist geeignet... :)
aber du wirst nicht umhin kommen, den kolben zu ziehen...die ringe sind sicher auch fest :(
und dann die Laufbuchse in Augenschein nehmen...
Ach ja, das Öl ruhig ein paar Tage einwirken lassen!

Viel Glück

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 23:05
von Waschbaer
Wie sieht es dann aus mit den Schrauben von den Lagerdeckeln. Beim PKW werden die ja erneuert weil es Dehnschrauben sind. Wie sieht es bei dem Motor aus? Der dreht ja nicht allzuhoch. Wenn ja wo bekommt man welche her?

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Di 1. Jul 2014, 09:14
von motorenbau
Hallo

Das sind bei solch alten Motoren in der Regel keine Dehnschrauen, man kann sie in der Regel weiterverwenden.
scrat74 hat geschrieben:Dann würde ich erstmal den Kopf runter nehmen und mal gucken wie es in der laufbuchse aussieht.
Das wird bei einem Gegenkolbenmotor mangels Zylinderkopf wohl nichts. Du kannst die Einspritzdüse herausschrauben und dort Kriechöl reinsprühen. Wenn Du von oben her die ersten 3 Teile vom Zylinder abbaust (Ventilhaube, Ventilplatte und Spülpumpenzylinder) kommst Du an den oberen Kolben heran und kannst ihn mit Kriechöl einsprühen. Der Pfeil im Bild kennzeichnet einen der Einlaßschlitze. Im Bild kann man in den Zylinder sehen-
HK65_offen.JPG
HK65_offen.JPG (129.22 KiB) 3755 mal betrachtet
Vermutlich stand der Motor im äußeren Totpunkt, so dass die Spülschlitze offen standen. Hat es evtl. in den Auspuff geregnet? Wenn Du den Auspuff abbaust, kommst Du an die Auspuffschlitze und kannst dadurch zusätzlich den unteren Kolben einsprühen. Einfach Geduld haben. nach mehreren Tagen bis Wöchen kann sich der Motor vielleicht wieder lösen lassen.

Und wenn es dann mal soweit ist: Wenn der Motor anspringt und dann wieder ausgeht liegt es beim Junkers oft daran, dass er keine Spülluft fördert. Entweder das Kurbelgehäuse ist offen (z.B. Schaulochdeckel) oder eines der Ventile ist defekt. Alles nicht wirklich schlimm. Auch schlechte Kompression wird beim Junkers oft durch verkokte Kolbenringe und Auslaßschlitze verursacht.

Ich hoffe das hilft Dir weiter

Gruß
Christian

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 17:44
von Waschbaer
Hallo Christian und danke erstmal für deine Antwort.
Ich habe mal die Tage ein paar Bilder gemacht von der ganzen Sache.
Momentan überlege ich den Oberen Kolben auszubauen und den Unteren von der KW zu trennen und ihn dann irgendwie loszubekommen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... h0uy49.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 8jnpwa.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... t4xhfl.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 5ri07n.jpg

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 09:06
von motorenbau
Hallo

Auf Deinen zweiten Bild glaube ich erkennen zu können, dass es am unteren Kolben liegt. Der obere Kolben im ersten Bild sieht ja durch die Schlitze noch recht passabel aus. Die unteren zwei Bilder sind die Kühlwasserräume, da ist der Rost unbedenklich.

Gruß
Christian

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 19:24
von Waschbaer
Hallo,

so den Oberen Kolben habe ich jetzt samt Zugstangen raus und den Unteren konnte ich mit leichten schlägen mittels einem Rundholz von Oben schon einmal ein wenig lösen.
Nun meine Frage ist es möglich den Unteren Kolben auch nach Unten auszubauen oder muss er nach oben raus? Ist nach unten die KW im weg oder könnte das passen? Problem ist das ich ihn zwar mit leichten schlägen nach unter Treiben kann aber ihn nicht nach oben bewegen kann.

Gruß Marco

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 21:04
von VerdampferSammler
Hallo, es kann auch ganz einfach der komplette Zylinder mit Kolben ausgebaut werden. Dazu einfach die Hauptlagerschale öffnen, die 4 Schrauben vom Zylindermantel die im oberen Bereich vom Kurbelwellengehäuse zu finden sind demontieren. Danach kann alles komplett gezogen werden und du kannst außerhalb vom Motor den Kolben aus dem zylinder ziehen.

Das sieht dann so ähnlich aus:
26.JPG
26.JPG (213.72 KiB) 3579 mal betrachtet

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 22:01
von Waschbaer
Ok da werde ich morgen mal schauen. Danke auch für das Bild ;)

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 22:02
von Waschbaer
So nun habe ich alles Demontiert und der Untere Kolben ist nun auch raus. Da ich ja auch beschrieben hatte das der Motor nur lief wenn man ihn angeschleppt hat und auf Drehzahl hielt habe ich jetzt eine Theorie. Kann es an Festen Kolbenringen liegen? Die Kolbenringe vom Unteren Kolben sind bis auf 3 Stück alle Fest. Rost im Bereich des Unteren Kolbens war nicht zu sehen nur Ölkohle. Aber im Oberen Bereich habe ich ein paar stellen. Anbei ein Bild davon wo ich die Stellen mal markiert habe.

Bild
Hier noch größer: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 7ig85d.jpg
Reicht es eigentlich aus den Zylinder neu schleifen zu lassen und neue Kolbenringe zu verbauen oder muss ich auf Übermaß bohren lassen?

Re: 1HK65 Dreht nicht

Verfasst: So 13. Jul 2014, 11:01
von ackerschiene
Ich glaube, Du meinst bohren oder honen ? Zylinder schleifen/bohren bedeutet, ihn auf ein festgelegtes Übermaß zu bringen. Dann reichen neue Kolbenringe nicht, man braucht auch einen Übermaßkolben.
Zylinder honen bedeutet, mit federbelasteten Schleifsteinen die Laufläche des Zylinders zu glätten und Ablagerungen zu entfernen, danach bleibt das Originalmaß erhalten, Kolben und (eventuell sogar) Ringe können wiederverwendet werden.

In diesem Fall kommt es darauf an, wie tief der Rost eingefressen ist oder ob es nur eine oberflächliche Rostschicht im Zylinder ist. Auf dem Foto sieht es nicht schwerwiegend aus, in meinem kleinen dunklen Keller (wo keiner mich sieht) hätte ich sicher versucht, mit Schleifpapier und Öl den Rost zu entfernen, die Kolbenringe gangbar zu machen und alles wieder zusammenzubauen.

(Natürlich abhängig davon, wieviel Arbeit es wäre, die Arbeit des Zusammenbaus ubnd Zerlegens nochmal zu machen, um dann doch gündlicher zu arbeiten.)

Wenn natürlich der Rost Teile der Laufbuchse weggefressen hat, (ja, ich habe auch schon Motoren laufen sehen, wo das der Fall war, ob aber jetzt letztlich z.B. an einem Spülkanal kein Material da ist oder an einer kleinen von Rost weggefressenen Stelle oder z.B. an einer tiefen Riefe ist doch egal, solange Kompression da ist und kein Kolbenring mit der Öffnung da hinein federt) sollte man weiter denken.
Gruß, Uwe