Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber https://forum.standmotor.de/
MAWAS ist dieselbe Firma. Und Simmering ist ein Stadtteil von Wien, das stimmt.
Gruß
Christian
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Do 23. Okt 2014, 15:17
von Christian Rady
Moin, colo!
"Adler und Rauch": möglicherweise der Name der Zulieferfirma für Bronzegussteile (großes Zahnrad mit Reglergewichten).
"Pathé": vor langer Zeit wurde bei ebay solch ein Dynamo-Aggregat angeboten; der Verkäufer schrieb vom Verwendungszweck als Pathé-Wanderkinogenerator. Ich habe dann gegoogelt und habe ein Foto von einem Wanderkino gefunden, auf dem dieses Aggregat zu erkennen ist. Habe es leider nicht gespeichert und finde es auch nicht mehr im I-Net.
Meiner hat übrigens den gleichen Vergaser wie Jakobs.
Grüße ausm Barnim!
Christian
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Do 23. Okt 2014, 21:23
von colo
Nochmals vielen Dank an alle.
Und wenn es Ihnen gelingt, ein Dokument zu finden ....
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Fr 24. Okt 2014, 20:20
von waldtill
Leider nur eine schlechte Qualität, aber auf dem 7. Bild schein eine entsprechende Generatoreinheit dargestellt zu sein.
Grüße
waldtill
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Fr 24. Okt 2014, 21:57
von colo
waldtill hat geschrieben:Leider nur eine schlechte Qualität, aber auf dem 7. Bild schein eine entsprechende Generatoreinheit dargestellt zu sein.
Grüße
waldtill
Dank Waldtill.
Hier endlich wird der Generator von Pathé Frères !!
Aber ich bin nicht davon überzeugt, dass es so ist, viele Französisch-Motoren, wie der Conord, sehen so aus.
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 16:59
von Christian Rady
Moin!
Nee, das ist in diesem Fall eine Sackgasse. Es stimmt, dass viele französische Motoren so aussehen, und vielleicht hat auch Bernard/Conord mal für Pathé geliefert. Das ist auch nicht das Bild, was ich damals gefunden habe, auf dem war der "Simmeringer" eindeutig zu erkennen, wenn auch nicht namentlich erwähnt. Und bis zu neuen Erkenntnissen würde ich von "Simmeringer" ausgehen, das "S" im Kreis passt doch, ist doch auch das Mawas-Logo!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 18:48
von colo
Christian Rady hat geschrieben:Moin!
Nee, das ist in diesem Fall eine Sackgasse. Es stimmt, dass viele französische Motoren so aussehen, und vielleicht hat auch Bernard/Conord mal für Pathé geliefert. Das ist auch nicht das Bild, was ich damals gefunden habe, auf dem war der "Simmeringer" eindeutig zu erkennen, wenn auch nicht namentlich erwähnt. Und bis zu neuen Erkenntnissen würde ich von "Simmeringer" ausgehen, das "S" im Kreis passt doch, ist doch auch das Mawas-Logo!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Christian,
MAWAS wird Simmering ist seine Abkürzung:
MA = Maschinen
WA = Waggonbau
S = Simmering
vielleicht ist es eine neuere Namen in den 40er Jahren gegeben.
Das Unternehmen, das die Tage der HD Schmid hat seinen Namen mehrmals geändert.
Der Erbe ist jetzt Siemens Österreich.
Ich schrieb an Siemens und eine Reihe von Museen Tram Simmering, fragte ich, ob sie Dokumente, Ich hoffe jemand antwortet!
Davide
Ma.wa.s. - Schließlich beendete !!
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 21:58
von colo
Schließlich beendete !!
Hier ist das Ergebnis von drei Monaten Arbeit, würde ich sagen, nicht schlecht.
Und natürlich danke an alle für die Hilfe
Re: STANDMOTOR UNKNOWN
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 07:52
von motorenbau
Hallo
Der ist wirklich sehr hübsch geworden!
Christian
Simmering mit Motor-Generator, in militärische Version.
Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 23:58
von colo
Guten Morgen allerseits.
Erinnerst du dich? Ich sagte Ihnen, ich herausgefunden hatte, dass ein Freund von mir hatte ein Simmering mit Motor-Generator, in militärische Version.
hier ist es: