Seite 2 von 3

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 12:56
von MartinW
Ohne last steigt die drehzahl nur bis ca halbgas danach hält der regler die drehzahl konstant. Hört sich aber an wie 1500-2000 U/Min

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 19:41
von bastian
Hier mal die Leerlaufdrehzahlen einiger Motoren (aus den Betriebsanleitungen):
Leider gibts das bei den Sachsen nicht, auch nicht in den Rep. Anleitungen. Es geht da nur um die jeweilige Höchstdrehzahl...
Aebr wenn ich rechne, z.B. 2 Takte/Sec. macht 120 U/Min. Die laufen wirklich alle in etwa so langsam. Bis auf die Diesel, die sollen, bzw. bekommen ihre ca. 800 U/Min auch wenn man sie langsamer laufen lassen kann.

Eine Höhrprobe von so einem EL im Standgas wäre nicht schlecht.


@MartinW: Der Vergaser gehört zum ST 100, die VK-Motoren haben alle nur Gelenke, keine Faltenbälge. Auf diesem Bild sieht man es:
http://www.sachs-stationaermotoren.de/stamo4.html

Gruß,
Bastian

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 02:10
von MartinW
Danke für den hinweis wegen den faltenbrlag ca 120 u min mindestdrehzahl kommt hin meiner geht auh so langsam. Nur mein holder b 10 nicht der leuft standgad deutlich höher

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: So 14. Dez 2014, 13:03
von Axel
Hallo Bastian,

Ist nicht böse gemeint und ich will deine Erfahrungen mit den Sachs Motoren auch keinesfalls in Frage stellen.
Aber wo nimmst du den Wert "2 Takte/Sec." her? So eine Angabe habe ich noch nirgendwo gelesen.

Ich mache gern mal ein Video vom z.B. EL65 im Standgas. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das sich ein EL65 (ca. 65 ccm) nicht wesentlich anders anhört, als ein Sachs-Motor mit etwa 65 ccm.
Die Leerlaufdrehzahlen beider Motoren dürften in etwa gleich sein.
Vielleicht kannst du ja mal einen Drehzahlmesser an einen deiner Stamos bei Standgas halten?
Glaub mir, mit 120 U/min. können solche kleinen Motoren nicht laufen.


Viele Grüße,

Axel

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: So 14. Dez 2014, 16:50
von bastian
Hallo Axel,

Drehzahlmesser habe ich nicht. wie gesagt, abgesehen bei den Sachs Dieseln (wegen der Schmierung), stehen nirgends Leerlaufdrehzahlen, höchstens noch bei Rasenmähermotoren, das sind aber wieder spezielle.

Orientiere mich an den Explosionen, also dass er mind. ca. 2 Explosionen/Sec., (wären dann 4 Takte), 1 Minute hat 60 Sekunden,...
Kann da natürlich einen Denkfehler drin haben, mache das eben immer nach Gehöhr... :roll:

Apropo, kann mich noch an ein Video von einem Stationärmotorentreffen (meine von Bidone) erinnern, da lief ein kleiner VK-Stamo an einer Schleifmaschine aber mit einer Drehzahl wie ein Glühkopf im niedrigen Leerlauf. So tief würde ich den nie einstellen!

Gruß,
Bastian

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: So 14. Dez 2014, 19:12
von Axel
Hallo Bastian,

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor deinen "motorischen Kenntnissen" und werde hier jedwede Diskussion meinerseits beenden.
Mit meinen schwachen Nerven wird es mir nicht gelingen, dir deinen Denkfehler zu erläutern.
Vielleicht kann das ein Motorenprofi hier im Forum...

Noch ein letzter Tip von mir: Versuche bitte, dein Gehör etwas zu schulen.
Falls das so schnell nicht geht, versuche es erstmal mit den Augen: Wenn du schon keinen Drehzahlmesser hast, klebe irgendwo an die Schwungmasse oder Welle einer deiner Motoren, einen weißen Punkt, egal welcher Art (Aufkleber, Eddingmarkierung, Farbklecks usw. von etwa 1x1 cm Größe). Falls deine Augen halbwegs in Ordnung sind, kannst du 120 U/min. gerade noch so mitzählen...

Meine schon einmal gestellte Frage, woher du diesen Wert von mindestens 2 Takten/sec., bzw. 2 Explosionen/sec., oder meinetwegen 2 Zündungen/sec. hast und für welche Motoren dieser Wert gelten soll, brauchst du mir auch nicht mehr zu beantworten. Ich würde dir aber noch raten, dir diese Frage SELBST zu beantworten, vielleicht erschließt sich dir dann dein Denkfehler schon.


Viele Grüße,

Axel

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: So 14. Dez 2014, 21:20
von bastian
Hallo Axel,

OK, lassen wir das Thema.
Wenn ich zumindest eines richtig verstehe, dann sind Takte nicht gleich Umdrehungen. Stimmt eigentlich, hast recht :oops: :oops:
Manchmal ist die Leitung lang...

Gruß,
Bastian

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 20:42
von MartinW
Bei einen 2 takter ist jede zündung eine umdrehung also lässt sich anhand eines einminütigen videos die drehzahl anhand der auspuff ausstöse zählen oder mittels makirung an der riehmensheibe. Also ein einminütiges video langsam abspielen und mitzählen. Wobei die makirung an der riehmenscheibe da zuverlässiger ist

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Do 18. Dez 2014, 18:54
von MartinW
bin schon weitergekommen

Re: Fichtl Und Sachs Stamo2

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 11:45
von ackerschiene
Hallo
Ein sehr schönes, antik wirkendes Arrangement !
Da das aber offensichtlich eine Drehstromlichtmaschine ist, wo willst Du die Fremderregung hernehmen ?
Die geht ja normalerweise vom Zündschloß über die Ladekontrolleuchte (12V/ 2 Watt) an den Anschluß Kl. 61 an der Lima (und dann über das Limagehäuse an Masse) und sorgt für den Aufbau eines Magnetfeldes, ohne das wird es kaum klappen.
Die Drehzahl der Lima scheint (geschätzter Vergleich der beiden Riemenscheiben) etwa identisch mit der Motordrehzahl zu sein, also muss der auch schon Vollgas laufen, wenn Last auf das System kommt, sonst geht er in die Knie.
Und im Betrieb oder für den Betrieb irgendwelche Spannungsquellen anschließen oder abklemmen ist nicht gut für die Dioden,
da gehen die schnell kaputt.

Gruß, Uwe