Seite 2 von 2

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 23:41
von VerdampferSammler
Die Substanz von deinem Colo Diesel ist doch gut. Frostschadenfrei scheint er auch zu sein. Das der Motor sich wieder durchdrehen lassen wird ist nur eine Frage der Einwirkzeit vom WD40 und deiner Geduld ;)

Solch einen Colo Diesel hätte ich auch gern als Scheunenfund.

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 04:45
von meisteradam
Hallo Jörg :P

Ich bin begeistert :!: :D
Ein tolles Stück Dieselgeschichte.
Falls du nochmal dazu kommst, würde mich ein Bild des "Näpfchens" auf dem Kolben freuen.
Bei mir sehen die sehr ungewöhnlich aus.
An Literatur ist fast nichts zu finden. Dazu können wir mal per PN kontakten. ;)
Und es freut mich besonders, daß du den Mut hattest, dich auf einem der Bilder zu zeigen.
Das trauen sich die wenigsten!

Einfach nur schön-der COLO!

MfG ;)

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 08:54
von motorenbau
Hallo

Das mit dem Näpfchen scheint früher schon ein Problem gewesen zu sein. Laut dem "Baentsch" war es zuerst am Kolben angegossen. Es bekam aber im Betrieb schnell Risse oder verzog sich und krachte gegen den Kopf. Daher erhielten spätere Motoren und Ersatzkolben ein eingeschraubtes Näpfchen aus hochwarmfestem Stahl.
MWM machte einfach eine Vorkammer draus (als würde das Näpfchen immer im Kopf stecken bleiben) und baute den Motor dann als BR118/218 bis in die 30er Jahre weiter.

Christian

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 15:57
von Eljo
meisteradam hat geschrieben:Hallo Jörg :P

Ich bin begeistert :!: :D
Ein tolles Stück Dieselgeschichte.

Einfach nur schön-der COLO!

MfG ;)
Kann mich nur anschließen!! Super :P
Grüße, Aaron

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: Do 26. Feb 2015, 22:59
von Oldifan
Sogar die Originale Andrehkurbel war dazu

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Verfasst: So 1. Mär 2015, 19:43
von babnase
motorenbau hat geschrieben:Hallo

Das mit dem Näpfchen scheint früher schon ein Problem gewesen zu sein. Laut dem "Baentsch" war es zuerst am Kolben angegossen. Es bekam aber im Betrieb schnell Risse oder verzog sich und krachte gegen den Kopf. Daher erhielten spätere Motoren und Ersatzkolben ein eingeschraubtes Näpfchen aus hochwarmfestem Stahl.
MWM machte einfach eine Vorkammer draus (als würde das Näpfchen immer im Kopf stecken bleiben) und baute den Motor dann als BR118/218 bis in die 30er Jahre weiter.

Christian
Hallo,
MWM hat den RH18 mit Patent Vorkammer gehabt,war z.b. im Motorpferd.Colo hat das Patent mit dem Trichter umgangen , bis diese Firma Colo von MWM übernommen wurde. Der dann BR18 wurde. Gibt es im Netz noch genauer.
Gruß aus Haiger