Seite 2 von 2

Re: Pleuellager ausgießen

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 16:47
von Borstel
Hallo!

Habe heute das Pleuellager ausgegossen.
Die Halterung und Form mag zwar etwas komisch aussehen, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Das alte Lagermetall habe ich vorher ausgeschmolzen und die Lagerflächen verzinnt.
Die Form habe ich außen mit Ofenkitt abgedichtet.
Vor dem Gießen habe ich das Pleuel mit dem Gasbrenner auf ca. 300°C erwärmt.
Den Rand am Pleuellager will ich vor dem Ausbohren noch absägen.
Zum Kurbelwelle schleifen und Pleuellager feinbohren gebe ich die Teile zu einem Spezi.

Bis bald!

Re: Pleuellager ausgießen

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 19:50
von hansiberti
Hallo an alle Technikfreaks!!
Eins muß ich heute mal los werden. Ich bin hell begeistert was ihr alles so drauf habt. 8-)
Pleullager ausgießen und dann noch selbst versuchen, ist schon Wahnsinn. Hut ab :shock: Da muß man schon ganz schön verwachsen sein mit der Motorentechnik. In diesem Sinne schon mal schönes Wochenende Gruß Hans

Re: Pleuellager ausgießen

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 20:14
von Don_Karlos
Hallo,
ich stehe bei der Rstauration eines Chevrolet National von 1928 vor dem selben Problem verschlissener gegossener Pleuelgrundlager. Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand die Adresse des Lagermetallieferanten zukommen lassen koennte. Da die Lager an sich im Durchmesser noch in der Toleranz liegen aber im Bereich der Axialflaechen teilweise ausgebrochen sind, wuerde mich auch interessieren, ob man die Lager in diesem Bereich nicht evtl. aufloeten kann. Gibt es hierzu Erfahrungen? Hat jemand evtl. einen Tip fuer eine Fachwerkstatt, die solche Arbeiten fachgerecht ausfuehrt im Raum Magdeburg?
Fragen ueber Fragen! Vielen Dank im Voraus fuer Antworten.
Gruesse
Kalle

Re: Pleuellager ausgießen

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:34
von Steyrfreak
Hallo!

Ich bin in diesem Forum neu.
Als Besitzer eines Steyr 100, 1934 habe ich mich über die Motorinstandsetzung interessiert und in diesem Forum "Lagerausgießen" gefunden!

Ich stehe vor der ähnlichen Aufgabe und arbeite derzeit an den nötigen Vorrichtungen. Das Lagermetall WM80 habe ich mir bereits besorgt. Ein Barren mit ca. 5,5 kg zum Preis von € 164,-.

Die Endbearbeitung - planfräsen/drehen der Anlaufflächen und danach feinbohren der ausgegossenen Lagerschalen werde ich auf meiner treuen EMCO 2 Bohr- und Fräsmaschine ausführen. Für das weiche Lagermaterial ist diese Maschine ausreichend.

Wenn ich Erfolg habe dann stelle ich die Bilder und den Ablauf hier ins Forum. Auch die Vorrichtungszeichnungen im ACAD-DWG-Format sind dann bei mir zu kriegen.

Viel Spass!