Seite 2 von 2

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 23:20
von Bar-Bie
Westfalia hat geschrieben:Welches Frostschutzmittel währe den das richtige,für die Alten Motoren ?

Moin,
Bei geschlossenen Kühlsystemen kann ich nur immer wieder eine fertige, wasserlose Kühlflüssigkeit empfehlen. Bei meinen Oldtimern nehme ich sie seit fast 20 Jahren, und Rost oder andere Schlunze kenn ich nicht mehr in den Kühlsystemen dieser Autos. Gerade bei Gussmotoren, die auch mal längere Zeit stehen, kommt es immer wieder zu Korrosion, wenn Wasser zur Kühlung genommen wird. Auch mit der Beimischung von (F)Rostschutz passiert das immer wieder. Die Wasserlose Kühlflüssigkeit kenne ich, seitdem ich mal in einer Firma gearbeitet habe, die ein Kunststoffspritzerei hatten. Die Spritzguss-Formen werden nach vollendeter Stückzahl ausgebaut und eingelagert. Wenn die dadurch innerlich verrosten, ist der Schaden immens, da so ein Modell gerne schon mal einige hunderttausend Euronen kostet. Durch die wasserlose Kühlung bleiben die Kühlkanäle rostfrei, wie auch meine Motoren. Ich habe mir im letzten Jahr noch ein 60 Liter Fass geholt, und das wird wohl für mein Leben und zumindest für meine Autos reichen. Bei einem Riesen-Motor mit einigen vielen Litern Kühlflüssigkeit ist das natürlich eine Kostenfrage.
Wen es interessiert, das Ganze kommt von der Firma MOTUL, und nennt sich: INUGEL EXPERT -37°. Wenn ich mal an den Motoren arbeiten muss, fange ich die Flüssigkeit auf, und benutze sie anschließend wieder.
Rostlose Grüße aus Bielefeld

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: So 27. Sep 2015, 06:36
von meisteradam

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: So 4. Okt 2015, 18:55
von Oldifan
Hallo. Erstmal an alle, die hier mit den verschiedensten Tips zu meinen Fragen beigetragen haben:

Ein herzliches Dankeschön!!! :D :D :D

Auf jeden Fall habe ich mich nun dazu entschlossen, das Kühlwasser einfach abzulassen und den Motor austrocknen zu lassen in dem ich ihn vorher "Warmfahre" und dann leerlasse. Dann trocknet er von alleine aus.
Eine Pumpe ist bei mir in diesem Jahr noch nicht angeschlossen, ist aber in Arbeit. Bisher hatte ich immer eine stinknormale Tachpumpe in einem Wasserfass benutzt.

Also, Danke nochmal! Es grüßt der Oldifan Jörg.

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 09:01
von motorenbau
Hallo Bar-Bie

Ich bin nun mal ein Besserwisser. Zu dem von Dir empfohlenen Produkt: Es handelt sich um normalen Glykol(Monoethylenglykol)-Kühlerfrostschutz. Das kann man im technischen Datenblatt nachlesen. Außerdem den Passus "Produkt nicht unverdünnt verwenden, da sonst kein optimaler Frostschutz."

Gruß
Christian

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 00:02
von gft
Ups, da ist wogl was schief gelaufen mit den Erklärungen,... ;)

Es ist auch mein Wissensstand, das auf Glycol aufgebaute Frost und Korrosionsschutzmittel nicht unverdünnt eingesetzt werden sollten!
Diese Info kommt schon aus der Berufschule, vor immerhin mehr als 25 Jahren,...

Es hieß damals, das Wasser hat aufgrund seiner Viscosität und geringeren Oberflächenspannung gegenüber dem Glycol eine bessere Kühlleistung!
Daher solle man in Fahrzeugen eine Mischung von grob 2/3 Wasser und 1/3 Glycol verwenden!

Wenn jedoch die Kühlleistung eine untergeordnete Rolle spielt, dann kann man natürlich auch zu 100% Glycol verwenden, aber dies nur bei Kühlanlagen ohne Verdunstungskühlung! Verdunstungskühlung funktioniert nur bei Flüssigkeiten, welche auch verdunsten können, klar,...

Das einzig mir bekannte, echte, wasserlose Kühlmittel mit guter Wirkung ist das Zeug von EVANS!
Dies ist jedoch dafür entwickelt worden, den Siedepunkt rauf setzen zu können, ohne den Druck über die Belastungsgrenzen für die Bauteile heben zu müssen! Bei dem Zeug liegt die Wärmeausdehnung bei geringen Werten, sowie der Siedepunkt bei ca 180 Grad bei Standard-Luftdruck 1013hpa.,trocken!
Verdunstungskühlung geht natürlich auch nicht, bzw. dann bei 180 Grad!
Dafür ist aber der Preis mit min 15 Euro pro Liter nicht dazu einladend, das Zeug für alles zu nehmen, was so rum steht!
Wirklich brauchen dürfte es wohl kaum einer der Motoren, welche hier so behandelt werden,....

Wasser drauf im Betrieb, Wasser runter bei Frostgefahr, oder bei geschlossenen Systemen der klassische Mix des Glycolcoctail ist wohl immer noch das Beste, zumindest meiner Meinung nach,.... ;)
Gruß,
gft

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 23:51
von Bar-Bie
motorenbau hat geschrieben:Hallo Bar-Bie

Ich bin nun mal ein Besserwisser. Zu dem von Dir empfohlenen Produkt: Es handelt sich um normalen Glykol(Monoethylenglykol)-Kühlerfrostschutz. Das kann man im technischen Datenblatt nachlesen. Außerdem den Passus "Produkt nicht unverdünnt verwenden, da sonst kein optimaler Frostschutz."

Gruß
Christian
Hallo Christian,
Besserwisser gut und schön, aber hier ist das von mir beschriebene Frostschutzmittel: Nicht ULTRA sondern -37°

http://www.phoenix-performance.de/produ ... c-1-liter/

Da ist nix mit verdünnen - ist gebrauchsfertig, und bei mir seit vielen Jahren im Einsatz!
Schöne Bewi-Grüße aus Bielefeld :roll:

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 17:24
von Benny-Boxer
Ich verwende im Sommer und Winterbetrieb das rote Kühlwasser von VW für Guss und Alumotoren.
Außer einer leichten Geruchsbelästigung top :!: . (darüber hatten wir schon mal vergangenen Winter diskutiert)
Dieses beziehe ich gebraucht direkt aus VW Werkstat. Fällt ziemlich unverschmutz bei jedem Wasserpumpenwechsel an. ;)

MfG B-B