Seite 2 von 4

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 20:06
von bastian
Hallo Christian,

die meißten funktionieren (absichtlich) nicht, sind nur Ausstellungsstücke.
Ich habe auch nur diese Motoren, keine Schlachtmotoren oder so. Da bleibt nicht viel übrig.

Gruß,
Bastian

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Mi 21. Sep 2016, 21:46
von StamoChristian
Guten Abend,
heute habe ich mich mal dem Abziehen des Polrads gewidmet. Zunächst habe ich es mit Schraubenziehern und dann Hebeln versucht. Nichts. Dann habe ich einen Abzieher aufgesetzt, schön befestigt und richtig mit Spannung angezogen...nichts. Selbst unter Spannung hebeln hat nicht einen Millimeter gebracht :| Was nun? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Oder komme ich "von hinten" irgendwie ans Polrad, dass ich quasi Getriebe abbaue, Zylinder abbaue etc.? Habe ich auch schon probiert, klappte aber auch irgendwie nicht.
Hat jemand vielleicht von Euch noch Ideen? Natürlich könnte ich den Motor wieder loswerden, aber ich will ihn ja wieder zum laufen bringen. Das Schrauben in der Freizeit tut so gut und einen funktionierenden Motor kaufen kann ja fast jeder.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Christian

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 08:38
von wolfgangmarek
Grüss Gott, mein Tipp: Bringe den Abzieher auf Spannung und schlage mit federnden Schläge mit dem Hammer leicht auf das Polrad-müsste sich dann loskrellen viel Erfolg... Gruss Wolfgang

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 09:14
von deutz93
Moin
Was bei mir geholfen hat ist den abzieher auf Spannung bringen und die Sache dann einfach mal so eine Zeit lang unter Spannung stehen lassen und dann nochmal vorsichtig nachspannen oder einfach nochmal den abzieher neu ansetzen und versuchen irgendwann geht das Schwungrad schon runter.
Mfg.Max

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 21:29
von bastian
Wenn er noch laufen soll, nicht aufs Polrad schlagen, das mögen die Magnete nicht.
Wenn, dann auf den Abzieher aber auch vorsichtig.
Vorher gut mit Röstlöser reingesprüht?
Ansonsten, wie Max geschrieben hat: Unter Spannung setzen und sich Zeit nehmen.

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 21:48
von StamoChristian
Guten Abend,
kurzer Stand der Dinge. Es tut sich nichts am Schwungrad. Hebeln, Abzieher, Abzieher + Hebeln, Abzieher + halbe Woche stehen lassen (alles mit einer guten WD40-Kur) hat bisher nichts gebracht. Das Schwungrad/Polrad scheint zwar ca. 1mm zu kommen, aber es löst sich nichts. Sobald ich die Spannung vom Abzieher nehme, ist das Polrad wieder in Grundposition (Orientierung durch einen Strich der längs bündig mit dem Gehäuse auf dem Polrad ist). Wobei beim Hebeln unter Spannung ein feines Knirschen zu vernehmen ist, aber wie gesagt: es tut sich nichts.

Gibt es vielleicht noch andere Mittel und Wege, das Polrad abzubekommen? Irgendwie von hinten her, also Motor komplett zerlegen? An einer Stelle muss das Polrad wohl noch festsitzen, denn so dermaßen stramm draufgezogen kann es doch eigentlich nicht sein.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Christian

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 10:14
von BUMI
Moin, mach doch mal ein Bild von dem Abzieher im Polrad. Deine Beschreibung hört sich sonderbar an. Wenn nicht irgendwo etwas gebrochen ist, gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Das Polrad ist lose, 2, das Polrad ist fest, Aber 1mm ziehen und dann zurückfedern ist so nicht erklärbar.
Gruß, Burgfried

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 10:23
von BUMI
Moin, ist zwar kein sachs, aber das gleich Prinzip:
http://www.ebay.de/itm/Zundung-Schwungs ... SwstxVGZUP
Auf dem Bild siehst Du ein Innengewinde. In das wird der Abzieher geschraubt. Die Druckschraube des Abziehers drückt auf den Kurbelwellenstumpf - da gibt es nur fest oder lose.
Gruß, burgfried

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 11:39
von MaxUndMoritz
Hallo
so wie es sich liest versuchst du es mit einem 2 oder drei Backenabzieher, oder durch unterhebeln des Polrades. Gib bei Google mal "Polradabzieher" ein. Nur mit so einem Abzieher wirst Du schadensfrei das Polrad abziehen können. Event. kann dir auch eine Mofa-Werkstatt
das Polrad für kleines Geld abziehen

Max & Moritz

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 21:07
von StamoChristian
Guten Abend,
ich hab mal Bilder meiner Abziehvorrichtung gemacht. Den erfahrenen Schraubern werden sich die Nackenhaare aufstellen :D
DSCN0444.JPG
DSCN0444.JPG (131.17 KiB) 3744 mal betrachtet
DSCN0445.JPG
DSCN0445.JPG (94.5 KiB) 3744 mal betrachtet
DSCN0449.JPG
DSCN0449.JPG (85.39 KiB) 3744 mal betrachtet
Um eventuellen Bluthochdruck und Herzrasen vorzubeugen: Die Schraube, die in dem Loch des Polrads steckt, passt genau rein und kippelt nicht. In den Kopf der Schraube wurde eine Mulde gebohrt, dass der Abzieher nicht rausrutscht. Das Ende der Schraube liegt an dem Pin (Kurbelwellen-Ende?) im Polrad an (siehe Pfeil). Bei dem Abzieher handelt es sich, wie bereits richtig vermutet, um einen Zweibackenabzieher. Die Backen liegen direkt innen am Polrad an, es sind keine weiteren technische oder mechanische Teile dazwischen. Wie bereits erwähnt, tut sich bis auf maximal 1mm nichts.

Das es nur "fest" und "ab" geben kann, leuchtet mir ein. Der momentane Zustand ist bei mir wohl bombenfest :lol: Oder habe ich wichtiges Detail übersehen? Eine Schraube, eine Mutter...?

Viele Grüße
Christian