Seite 2 von 6

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Sa 10. Dez 2016, 21:09
von emm
Boah, Wahnsinn! :o Der ist ja traumhaft schön unter der "Patina"! Toll!

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: So 11. Dez 2016, 08:53
von stamoron59
Hallo Christian!
Sehr schöner Motor! Glückwunsch!!! :o

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Mo 12. Dez 2016, 12:33
von motorenbau
stamoron59 hat geschrieben:Hallo Christian! Sehr schöner Motor! Glückwunsch!!! :o
...nur schade dass es weder mein Motor ist, noch dass er in meiner Werkstatt steht...

Aber weiter im Text: Da François seine Fähigkeiten eher in der Theorie sieht, brachte er den Motor im Septermber diesen Jahres nach Giverny. Dort befindet sich das Motorenmuseum "musée de mécanique naturelle" und es findet jedes Jahr ein Stationärmotorentreffen "Le moteur est dans le pré" statt. Die Leute, die dort die Motoren betreuen sind in Frankreich anerkannte Spezialisten, für die die Wiederinbetriebnahme dieses Motors kein Problem sein sollte.

Beim Zerlegen des Motors konnte so gut wie kein Verschleiß festgestellt wrden. Vermutlich hat er erst sehr wenig Betriebsstunden. Außerdem kamen diverse Aufgaben für das Restauratorenteam zum Vorschein. Den gebrochenen Sockel des 5-fach-Tropfölers habe ich bereits erwähnt. Außerdem fehlt der Deckel.
4_Aufgaben_Tropföler2.png
4_Aufgaben_Tropföler2.png (81.13 KiB) 5779 mal betrachtet
Außerdem fehlt die Ansaug-"Trompete"
4_Aufgaben_Ansaugung.png
4_Aufgaben_Ansaugung.png (247.87 KiB) 5779 mal betrachtet
Im Hebelwerk der Aussetzerregelung fehlen Teile
4_Aufgaben_Reglergestaenge.png
4_Aufgaben_Reglergestaenge2.png
4_Aufgaben_Reglergestaenge2.png (1.12 MiB) 5779 mal betrachtet

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Mo 12. Dez 2016, 12:42
von motorenbau
Die Luftpumpe dient dazu, den Kraftstoffbehälter unter Druck zu setzen, damit das Petroleum nach oben zur Kraftstoffpumpe und zum Brenner gelangt. Eingentlich sollte hier ein Gestänge aus dem Blechdeckel kommen, das die Pumpe während dem Motorlauf ständig betätigt. Zum Anlassen kann man einen Bolzen ziehen, um von Hand vorzupumpen. Der Kraftstoffbehälter ist in das Gussteil des Motorfundamentes integriert.
Luftpumpe
Luftpumpe
Der Antrieb erfolgt von der Nockenwelle aus und war an der Gewindebohrung im Auslassnocken befestigt.
Auslassnocken mit Gewindebohrung, darüber kann man des Auslass-Schlepphebel mit Rolle und Feder erkennen
Auslassnocken mit Gewindebohrung, darüber kann man des Auslass-Schlepphebel mit Rolle und Feder erkennen
4_Aufgaben_Pumpenantrieb.png (924.74 KiB) 5777 mal betrachtet
Der Betätigungshebel der Pumpe war auf demselben Bolzen gelagert, wie der Schlepphebel der Auslass-Stößelstange. (Die Fettbüchse dient übrigens zur Schmierung des Kolbenbolzens.)
Lagerbolzen für Auslass-Schlepphebel und Luftpumpenatrieb
Lagerbolzen für Auslass-Schlepphebel und Luftpumpenatrieb
4_Aufgaben_Pumpenantrieb2.png (933.17 KiB) 5777 mal betrachtet
Zusammengebaut sollte das Ganze dann so aussehen:
Luftpumpenantrieb komplett (aus der Ersatzteilliste des Motors)
Luftpumpenantrieb komplett (aus der Ersatzteilliste des Motors)
4_Aufgaben_Pumpenantrieb3.png (124.89 KiB) 5777 mal betrachtet

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 09:41
von motorenbau
Hier noch ein paar Bilder von der Zerlegung des Motors in Giverny:
René und Jean-Claude bauen die Wasserpumpe ab
4a_Zerlegung_1.jpg
4a_Zerlegung_1.jpg (106.26 KiB) 5723 mal betrachtet
"Der Kopf ist 'runter"
"Der Kopf ist 'runter"
4a_Zerlegung_2.jpg (107.41 KiB) 5723 mal betrachtet
Kolben und Zylinder sind in einem sehr guten Zustand und haben keinen erkennbaren Verschleiß. Daher wurde beschlossen, den Kolben nicht auszubauen, damit die Kolbenringe nicht beschädigt werden. Also erfolgte die Demontage am Stück:
4a_Zerlegung_3.jpg
4a_Zerlegung_3.jpg (92.15 KiB) 5723 mal betrachtet
Nach Demontage von Schwungrad und Lagerschalen sollte die Kurbelwelle ausgebaut werden. Dazu müssen aber auch noch die Ölfangschalen und die Stehbolzen der Hauptlager ausgebaut werden
René et François im Kampf mit der Kurbelwelle
René et François im Kampf mit der Kurbelwelle
4a_Zerlegung_4.jpg (63.16 KiB) 5723 mal betrachtet

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 09:44
von motorenbau
Diese Messingteile fangen das Schmieröl auf, das außen aus den Hauptlagern austritt:
5_Schmierölrücklauf.jpg
5_Schmierölrücklauf.jpg (68.23 KiB) 5723 mal betrachtet
Die Hauptlagerschalen haben keinerlei Verschleiß und sehen aus wie neu.
4a_Zerlegung_5.jpg
4a_Zerlegung_5.jpg (61.08 KiB) 5723 mal betrachtet
die ausgebaute Kurbelwelle
die ausgebaute Kurbelwelle
4a_Zerlegung_7.jpg (64.87 KiB) 5723 mal betrachtet
die ausgebaute Einspritzpumpe
die ausgebaute Einspritzpumpe
4a_Zerlegung_8.jpg (72.45 KiB) 5723 mal betrachtet
In der Plastikwanne: links die Einspritzpumpe, rechts der Petroleum-Verdampfer. Rechts dahinter das Einlassventil-Gehäuse
diverse Motorenteile auf der Werkbank
diverse Motorenteile auf der Werkbank
4a_Zerlegung_9.jpg (69.26 KiB) 5723 mal betrachtet

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 09:46
von motorenbau
Übrig bleibt das "nackte" Kurbelgehäuse mit der Luftpumpe und das Motorfundament mit dem integrierten Petroleumtank:
4a_Zerlegung_10.jpg
4a_Zerlegung_10.jpg (105.55 KiB) 5724 mal betrachtet
Jetzt ist der Motor zerlegt und die eigentliche Restaurierung kann beginnen...

Gruß
Christian

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 19:03
von atedeutzMA116
Christian [ Kolben nicht auszubauen, damit die Kolbenringe nicht beschädigt werden ]

die kolben ringen konnen auch fest sitzen doch ? ich soll dann doch mindest gut reinigen :? ohne die kolben ringen ausziehen :roll:

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 10:48
von motorenbau
atedeutzMA116 hat geschrieben:"Kolben nicht auszubauen, damit die Kolbenringe nicht beschädigt werden"
die kolben ringen konnen auch fest sitzen doch? ich soll dann doch mindest gut reinigen :? ohne die kolben ringen ausziehen :roll:
Hallo
Ich habe mich auch gewundert, aber François hat das so geschrieben. Es geht irgendwie darum, eine Beschädigung? (casse) im Zusammenhang mit den Kolbenringen (segments) zu verhindern. Vielleicht kann ja jemand besser französisch als ich und der Goolge-Übersetzer und weiß eine passendere Übersetzung dafür:
Nous avons choisi de ne pas sortir le piston car il paraissait en très bon état et nous évitions ainsi de faire de la casse au niveau des segments.
Christian

Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 12:16
von motorenbau
Hallo

Vor dem Wochenende gibts erstmal was zu lesen. Damit Euch die Funktion des Motor etwas klarer wird, hier eine zeitgenössische Beschreibung aus dem "Musil":
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Musil_01.jpg (167 KiB) 5631 mal betrachtet
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Musil_02.jpg (86.88 KiB) 5631 mal betrachtet
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Musil_03.jpg (106.83 KiB) 5631 mal betrachtet
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Musil_04.jpg (170.96 KiB) 5631 mal betrachtet
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Alfred Musil - Die Motoren für Gewerbe und Industrie, Braunschweig 1897
Musil_05.jpg (121.92 KiB) 5631 mal betrachtet
Gruß
Christian

PS: Die Rechtschreibreform von 1901 kam in diesem Buch (von 1897) noch nicht zur Anwendung, wie Ihr sicherlich bemerkt habt...