Seite 2 von 2
Re: Anlassen und abstellen eines Deutz 714
Verfasst: Di 23. Jan 2018, 12:50
von Aktivist
Ich hätte auch das Handbuch zum Fendt F18 H (steht aber nicht zum Verkauf).
Könnte eventuell auszugweise was abfotografieren.
Re: Anlassen und abstellen eines Deutz 714
Verfasst: Di 23. Jan 2018, 20:11
von Quiesel
Hier zwei kurze Clips vom Kaltstart, ich hoffe das ich alles ordnungsgemäß gemacht habt.
Ich persönlich würde lieber von der anderen Seite ankurbeln, aber da ist meine Riemenscheibe verbaut und somit passt die Kurbel nicht mehr.
In dem Moment als mein Handy runter gefallen ist, drücke ich den Hebel aus der Reglerstange, die Stößelstange kann wieder den vollen Hub machen und somit hat der Motor Kompression.
Starten:
https://youtu.be/uPa906ZbH_I
Ich habe den Motor nicht komplett zum Stillstand kommen lassen, wenn er schonmal läuft, dann darf er auch eine Weile laufen
„Abstellen“:
https://youtu.be/459fa2cfR1k
Ich denke damit kann man arbeiten
Gruß
Matze
Re: Anlassen und abstellen eines Deutz 714
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:54
von waermsche
Hallo Matze !
Vielen Dank für Deine Info zum Starten und Abstellen des 714er .
Und wieder bin ich verunsichert , denn in einem anderen Beitrag , ist zu sehen dass erst an der ESP der Pumpenhebel mehrfach gedrückt wird ,
den Motor ankurbeln und zum Abstellen der Hebel seitlich nach hinten bewegt und gegen die Federspannung gehalten wird .
Na auf jeden Fall habe ich schon einmal eine Antwort zu meiner Frage gefunden , und zwar , beim Anlassen des Motors wird nicht eingespritzt .
Da bei unserem Verein Winterpause ist , steht alles drunter und drüber , so das ich nicht richtig an den Motor komme .
Ihr hört noch von mir!!!
Viele Grüße aus den schönen Frankenland : Emil
Re: Anlassen und abstellen eines Deutz 714
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:04
von Quiesel
Hallo Emil,
Wenn du den Hebel an der ESP nach hinten drehst und gegen die Federkraft hälst kommt kein Diesel mehr aus der Pumpe, somit geht er auch aus
Ich bin gespannt auf deinen ersten Startversuch, ist eigentlich recht simpel.
Um das ganze zu vereinfachen würde ich warmes/heißes Wasser empfehlen und ggf. warme ansaugluft, außer der Motor ist in einem guten technischen Zustand, dann brauchst du das auch für deinen persönlichen aller ersten Startversuch nicht
Der Start im Video ist ein Kaltstart nach ca 4 Wochen standzeit. Temperatur von Motor, Öl, Kühlwasser etc lagen bei +5Grad
Viel Erfolg!
Gruß
Matze