Seite 2 von 4

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:05
von Christoph
Das Kugelgelenk kannste einfach abhebeln.
Die frage ist nun, ist die Pumpe original und lief der Motor schonmal richtig damit?
Oder wurde sie mal überholt bzw. ausgetauscht?
Die von Bosch gemachten Markierungen von Verstellrad und Pumpenplunger passen nämlich bei diesen Motoren nicht :o :!:
Egal was andere Spezialisten sagen, es funzt nach meiner eigenen Erfahrung und einem alten Bericht in diesem Furum, wo das gleiche Problem auftrat, einfach nicht.
Ich habe damals ebenfalls die Pumpe zerlegt um sie wieder gängig zu machen. Wie üblich mir aber nicht die Einbaulage gemerkt. Nach einigem recherchieren wusste ich, wie die Einbaulage der Teile von Bosch vorgesehen ist. Zu meinem Glück hab ich vor dem ersten Startversuch die Düse im Freien getestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie eingebaut, in jeder Lage des Reglerhebels fast Vollförderung hat!!!
Nach ewigem probieren und mind. 10 mal auseinander- und wieder zusammenbauen hab ich dann eine Position des Plungers gefunden, auf der die Pumpe bei Abstellposition nichts mehr fördert.
Hab leider kein Bild davon gemacht, aber ich meine mich zu erinnern, dass die Markierung des Pumpenkolbens ca.30° versetzt zur originalen Markierung stand :!: :!:
Jetzt läuft der Motor sauber, und lässt sich auch abstellen :D
Viel geschreibsel, aber ich hoffe das hilft weiter.
Gruß Christoph

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:41
von Deutz F1l
Ich habe mal Bilder der Pumpe gemacht.Die schräge Ausfräsung des Pumpenplunger müsste doch in Richtung des Dieselzulauf stehen ? Die Verstelleinheit hat eine Klaue ,der Plunger das Gegenstück.Man kann den Plunger eigentlich nur um 180 Grad drehen.

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 14:40
von Christoph
Bei meiner Pumpe hatte Regelstange ein Zahnsegment das in das Zahnrad am Plunger eingreift.
Je nachdem wie das Pumpenelement jetzt in die Zahnstange eingreift, war zb. in der Mittelstellung der Zahnstange vollförderung oder nur teilförderung!
Wie gesagt hab ich eine weile gebraucht um dahinter zu kommen und noch länger, es so einzustellen dass es nachher funktionierte.
Gruß Christoph

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 19:34
von Deutz F1l
Wie bekommt man die Zahnstange und das Pumpenkolben-Verstellzahnrad demontiert ?
Irgendeiner hat an der Pumpe gefuscht. Bei Volllast und Stopstellung ist voller Durchlass.Drehe ich den Pumpenkolben um 180 Grad und setze in wieder so ein ,das auf Stoppstellung kein Durchlass mehr ist ,ist die ganze Sache Seitenverkehrt und der Pumpenkolben sitzt auch nicht richtig im Verstellrad.

Grüße

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 19:37
von Deutz F1l
Die Pumpe ist eine Bosch PFR 1 K60/8/7.

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 19:45
von Christoph
Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber soweit ich mich erinnern kann, war das Zahnrad nur von oben eingesteckt.
Deshalb ist mir das ganze Geraffel damals entgegengekommen :?
Vielleicht weiß das jemand hier mit sicherheit.

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 20:43
von BUMI
Moin, die Zähne auf der Stange und auf der drehbaren teil haben eine Markierung die übereinstimmen muss. Du musst dann nur noch den Pumpenstempel in der richtigen position einsetzen - Du hast da nur 2 möglichkeiten.
Gruß, Burgfried

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 21:29
von sondie
Die Fahne am Pumpenstempel hat auf einer Seite einen kleinen Hieb.
Dieser muß zur Spitze des Dreilochflansches der Einspritzpumpe zeigen.

Gruß,

Werner

Re: Farymann E

Verfasst: So 24. Jan 2021, 21:42
von Christoph
Hallo.
Eben nicht!
Bei diesem Motor dürfen, wie oben beschrieben, die Markierungen nicht übereinstimmen :!:
Sonst läuft der Motor entweder gar nicht oder nur mit Vollgas.
Gruß Christoph

Re: Farymann E

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 14:56
von sondie
Wie erwähnt, bei Mittelstellung der Regelstange zeigt die Markierung am Pumpenkolben in die entgegengesetzte Richtung.

Gruß,

Werner