Seite 11 von 14

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Mo 15. Mai 2017, 12:36
von walchi
Hab mir die funktion mittels der skizzen und ein paar youtubevideos veranschaulicht und ist alles soweit klar. Nur diese verdrehsicherung mit der feder versteh ich nicht ganz ...wenn du mir da di funktion als video oder ein paar schöne bilder schicken könntest werde ich mir eine cad skizze machen und dann die fertigung angehn :D

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Sa 3. Jun 2017, 18:48
von walchi
Endspurt
Noch ein paar kleinigkeiten und dann folgt demnächst der erste problelauf :mrgreen:
Kanns kaum erwarten

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Sa 3. Jun 2017, 18:54
von walchi
Ganz am anfang hab ich mal die frage gestellt bezüglich der reglerfalle
Deren funktion ist mir an sich zwar klar aber di notwendigkeit noch nicht ganz.
Weil wenn ich den motor ankurble dann ist doch sowiso die punpe auf max. Förderung da da ja die fliehgewichte nocht nicht ausschwenken oder? Wenn ich sie einraste ist das ventil nur noch weiter verdreht aber tzd geschlossen.
Und wenn er zündet muss man sie anheben damit er frei regeln kann?

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 09:10
von motorenbau
Hallo

Ohne die Reglerfalle sollte die dann maximal mögliche Einspritzmenge so eingestellt ein, dass der (betriebswarme) Motor trotz voller Belastung nicht übermäßig raucht (sog. Rauchgrenze).

Mit betätigter Reglerfalle wird die absolut maximale Einspritzmenge (weit über der Rauchgrenze, Nadelventil komplett geschlossen) freigegeben, um das Anlassen zu erleichtern. Beim ersten Abregeln sollte die Reglerfalle wieder in Betriebsstellung zurückschnappen.

Soweit kann man das für die meisten Dieselmotoren verallgemeinern. Wie es sich beim MAH322 genau verhält, kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich weder Motor noch Unterlagen dazu habe.

Christian

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 15:08
von walchi
Also dient die falle qusai als anschlag für die maximale einspritzmenge im betrieb welche zum starten außer kraft gesetzt werden kann?
Dann ergibt es sinn

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 16:00
von motorenbau
walchi hat geschrieben:Also dient die falle qusai als anschlag für die maximale einspritzmenge im betrieb welche zum starten außer kraft gesetzt werden kann?
Ja, genau.

Gruß
Christian

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 21:59
von walchi
dann werd ma mal schaun ob er mit dem ganzen wissn am freitag wieder zum leben erwacht :D
video folgt :mrgreen:

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 20:46
von walchi
könnte mir in den a..... beißen
nach dem das einlass ventil undicht war hab ich di mutttern leicht nach gezogen und dannn brach die Ventilbrille welche schon 100.000 mal geschweißt war an einer nahtstelle :evil:
somit kann ich mir jetzt eine neue fräsen und des verzögert sich wieder um wochen :cry:

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 21:19
von walchi
So die neue ventilbrille ist in fertigung u d sollte in 1w fertig sein
Zwischenzeit hab ich mir gedanken gemacht wo er undicht sein könnte wenn er beim kompressionshub aus dem ev rausbläßt(also richtig viel nicht nur ein zischen oder so):
1) ventilsitz undicht ( ist zum ausschließen da mit wd40 getestet und absolut dicht)
2) ventilgehäuse und zylinderkopf( hier befindet sich ein kupferring. Aber wenn man das ventil einsetzt kann man da eig nix falsch machen :? )
3) kolbenringe zu buchse undicht (dann würde er über die entlüftungsleitung welche zum ev geht durchblasen aber kann mir kauf vorstellen dass das so viel ist :o
Hättet ihr noch eine vermutung was sein kann dass er beim verdichten so beim ev rausbläßt?
Mfg

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 22:11
von Benny-Boxer
An den steuerzeiten hast nichts verändert?
Überprüfung 1. Wenn Auslass Ventil schließt und Einlass Ventil auf geht steht Zylinder auf O. T?
Mfg B - B