Seite 3 von 3

Re: Wie funktionert die Drehzahlregelung bei Hatz Diesel

Verfasst: Mi 4. Jan 2023, 22:24
von Janvi
Beiliegend meine Infos zur Lima. Nachdem das ein Permanentmagnet scheint, ist mir unklar wie das Feld bzw. die gesamte Maschine geregelt wird. Ebenso warum ein Wechselstromgenerator 4 Anschlüsse an der Wicklung hat. Leider sieht man weder die Wicklung noch was in den vergossenen Kästen an Dioden oder sonstigen drin ist. Die sichtbaren Teile sehen übrigens alle so aus wie auf dem künstlerisch wertvollen "Schaltbild" skizziert.

Ich habe noch eine Solar WR weshalb die Frequenz schon auf plusminus 1 Hz passen sollte. Ohne irgendwas zu machen scheint es mit etwa plusminus 2 Hz etwas schlechter zu sein. Aufsynchronisieren möchte ich zur Umschaltung des Transferschalters ohne Lücke. D.h. ich schau daß die Phase zum Netz passt. Dann schalte ich den Generator zu und kurz darauf das Netz ab. Ebenso umgekehrt erst synchronisieren, dann das Netz zuschalten, dann den Generator wieder abtrennen. Sonst habe ich lästige Umschaltlücken.

Die käuflichen Drehzahlregler scheinen alle von GAC https://www.governors-america.com/products/ wo es sogar spezielle Bauformen für Hatz gibt. Aliexpress ist von mit chinesischen Nachbauten aller Modelle. Ich habe in der Bucht mal diesen Drehzahlregler bestellt und werde berichten wenn er auf dem Tisch läuft bzw. vielleicht sogar angeflanscht ist:

https://www.ebay.de/itm/266050917892

Re: Wie funktionert die Drehzahlregelung bei Hatz Diesel

Verfasst: Mi 4. Jan 2023, 22:28
von Janvi
DSCF6201.JPG
DSCF6200.JPG
DSCF6199.JPG

Re: Wie funktionert die Drehzahlregelung bei Hatz Diesel

Verfasst: Mi 4. Jan 2023, 22:35
von Janvi
die von Hand eingezeichnete Diode scheint eine Löschdiode beim Abschalten der Anlasserinduktivität zu sein. Sie ist nirgends verbaut und möglicherweise ist deshalb die Ladeanzeige auch defekt. Die Nr. 31 " Impulsgeber" hat ja die Lampe 29 angeschlossen und wird von einem getrennt verlaufenden weissen Kabel gespeist - was immer da drauf sein soll.

Re: Wie funktionert die Drehzahlregelung bei Hatz Diesel

Verfasst: Mi 4. Jan 2023, 22:40
von Janvi
Folgende Theorie von welcher ich nicht weis ob ich richtig liege:

Der Rotor hat keine Permanentmagneten verbaut. Es ist eine feststehende Arbeitswicklung und eine feststehende Erregerwicklung verbaut. Macht summa summarum 4 Drähte auf dem 6 poligen Mate-N-Lock Steckverbinder. Der Rotor ist nun ein gezahntes Blechpaket welches bei Drehung den wirksamen Luftspalt zwischen den Polen von Erreger und Arbeitswicklung verändert. Die weise Leitung mit dem einzelnen Stecker ist der Ausgang wo der Ladestrom rauskommt wenn die Maschine dreht und der Erregerstrom reinfliesst solange sie steht.

Re: Wie funktionert die Drehzahlregelung bei Hatz Diesel

Verfasst: Do 12. Jan 2023, 14:15
von Janvi
Die Maschine war jetzt erstmals netzsynchron und hat etwa eine Minute 3x55 Amp über meinen Trafo ins Mittelspannungsnetz geliefert. Der Nennstrom hat aber nur 28 Amp. und die Einspeisemenge war eher zufällig aus der vorhandenen Einstellung der Einspritzpumpe. Ich habe die Plombe von Hatz aufgemacht weil die Einstellung sowieso etwas zu schnell war. Es ist aber nicht mehr als etwa eine halbe Umdrehung pro Hertz. Oberer Anschlag der Einspritzpumpe liegt bei 53 Hz und der Kipphebel bzw. die Welle hat etwas Umkehrspiel so daß man die Einstellung immer von einer Seite her einstellen sollte.

Die manuelle Synchronisierung mit herkömmlichen Glühlampen ist unproblematisch. Meine Leiterplatte mit LEDs hat noch irgendwelche Fehler. Man muß bei Verwendung von Printtrafos höllisch aufpassen. Verdreht man die beiden Anschlüsse der Primär oder Sekundärseite macht das bei AC normal gar nichts aus. Hier bekommt man aber eine um 180 Grad verdrehte Phase was fatal ist.

Wenn man die Frequenz auf 0,1 Hz aufgelöst ablesen kann reicht das bereits aus. Eine Drehzahldifferenz von 0,1 Hz gibt eine Schwebung von ganzen 10 Sekunden, so daß man den korrekten Zeitpunkt gut erwischt. Die Schwungmasse hat akustisch noch nicht mal gezuckt. Trotz der deutlichen Überlast bei 50 PS hat der Hatz die Drehzahl gehalten und auch noch nicht übermässig gequalmt.

Zur Vorsicht habe ich dem Generator mal einen Motorschutzschalter im Bereich 30-40 Amp spendiert. Die magnetische Teil löst bei 55 Amp. aber natürlich noch nicht aus, so daß die Einspeisung vermutlich noch eine Zeit lang gut gegangen wäre. Aber ich will mal nicht gleich übertreiben. Bei absichtlich unpassender Zuschaltung der Synchronisation löst ein C32 Automat sofort aus. Die Schwungmasse zuckt dabei noch immer nicht. Scheint also ziemlich unverwüstliche Technik zu sein.

Summa Summarum kann man sich eine Synchronisation sogar alleine mit der in der Einspritzpumpe eingebauten Fliehkraftregelung trauen. Diese muß dann aber genauer eingestellt sein wie sie das bei mir in der Werkseinstellung von Hatz gewesen ist. Ob eine Kaskadenregelung zur Korrektur der Einspritzpumpe irgendwie praktikabel ist, weis ich noch nicht. Vermutlich aber nicht mit dem chinesichen Regler, denn dessen Stellglied macht viel zu viel Weg. Der gesamte manuell sinnvoll korrigierbare Weg bewegt sich innerhalb von einem Millimeter. Muß dazu aber noch mehr Erfahrungen sammeln.