Seite 3 von 10
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: So 4. Aug 2024, 21:43
von Frosch
Die Kompression im heißen Zustand habe ich noch nicht geprüft, das muss ich noch mal nachholen. Vielleicht gibt es dann neue Erkenntnisse.
Da der Motor eine direkte Einkreiskühlung hat, kann ich das mit dem Druck im Kühlkreislauf nicht prüfen.
Ich kann aber sicherlich prüfen, ob Öl mit dem Kühlwasser austritt bzw. ab wann (kalter oder heißer Motor) Öl austritt. Das wäre das klare Indiz für die Kopfdichtung.
Eine neue Einspritzdüse ist auf dem Weg, der Einbau ist ja recht unkompliziert und das Teil ist als Bosch-Original Teil noch preiswert zu bekommen.
Mich quält in erster Linie das Thema mit dem erhöhtem Einbauwinkel, weil die Korrektur eine größere Baustelle mit sich bringt, falls es überhaupt lösbar ist. Wenn dieser kritisch und für die Überhitzung verantwortlich ist, kann ich an der Stelle aufhören.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: So 4. Aug 2024, 21:46
von Frosch
Beim Farymann L30 öffnet der Thermostat schon ab 55Grad. Laut Handbuch kann man den Motor durchweg auch ohne Thermostat fahren, daher sollte das hier unkritisch sein.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 14:32
von BUMI
Moin Werner, ich fand im Netz ein Bild eines Wassergekühlten faryman - das ist das Kurbelgehäuse eines Luftgekühlten Motors dem man einen wassergekühlten Zylinder und Kopf verpasst hat. Da scheint sehr wenig Kühlwasserraum vorhanden zu sein, so dass bei Seewasserbetrieb eine Verstopfung durch Kesselstein drohen kann. Das kann thermische Probleme der Art verursachen dass der Kolben beginnt zu klemmen wenn es ihm zu warm wird.
Um Kesselstein vorzubeugen sind die genannten 55° schon richtig, mehr als 60° an der Zylinderwand sind bedrohlich.
hast Du freien Kühlwasserdurchfluss?
Gruß, Burgfried
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 16:57
von arturwernz
100dertemotoren laufen in diesen zustand werum soll gerade dieser so viele fehler haben
ich kann mir das alles nicht vorstellen ich bin zwar im rentenalter aber diesen motor möchte ich
doch instandsetzen
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 18:48
von BUMI
Hallo Herr Wenz, den Motor instandsetzen geht auf einer Hinterbacke: Triebwerk kontrollieren, wenn i.O. Kolben Zylinder neu, Ventile neu, Sitze drehen und fertig ist der Motor. wenn er dann nicht ordentlich läuft, weiß man, wo weiter zu suchen ist: Regler oder Einspritzanlage. So machen das die Autowerkstätten auch. Problem ist den Fehler zu analysieren ohne vorher zu investieren. Besonders schwer ist das, wenn Informationen nicht aus sachkundiger Hand kommen.
Gruß, Burgfried
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 19:21
von Frosch
Ich möchte den Motor auch gerne lauffähig bekommen. Dazu muss ich das Problem vernünftig eingrenzen, damit wir an der richtigen Stelle suchen. Im Probebetrieb auf einer Europalette im Garten hat er auch gut funktioniert. Das Problem trat erst bei längerem Betrieb an Bord auf. Unterschiede waren Außentemperatur, Zugänglichkeit, Aufstellwinkel, Abgasgegendruck, Betriebsdauer und Lastaufbringung. Das kann man im Garten schlecht nachstellen.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 6. Aug 2024, 10:00
von schmierlappe
Das mit dem Ölstand ist schwierig.
Am sichersten ist es wenn der Motor einen seitlichen Deckel hat.
Den abschrauben und nachsehen.
Die Kurbelwelle darf nicht in das Öl eintauchen, planschen, sonst wird das Öl schaumig, und es kommt zuviel Öl an den Kolben. Wenn die Kurbelwelle halb im Öl hängt, wird es auch zusätzlich warm.
Dieser Pin - Schöpfer an der Pleuelstange muss sicher in das Öl eintauchen um das Pleuellager zu schmieren und das Öl nach oben zu schleudern.
Wenn er eine Ölpumpe hat muss natürlich das Saugrohr satt im Öl hängen.
Üblicherweise haben die einfachen Motore keine extra Ölleitung zum Zylinderkopf, die Kipphebellager schmieren sich nur durch den Ölnebel. Von daher kann kein Öl ins Kühlwasser kommen.
Was war der Motor im vorherigen Leben? Schon immer Bootsmotor?
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 6. Aug 2024, 13:45
von Frosch
Der Motor war schon immer Bootsmotor. Allerdings in einem anderen Boot. Um in das jetzige zu passen mussten die Fundamente angepasst werden. Daraus resultiert der zu hohe Einbauwinkel. Wir werden das Boot mal so trimmen das der Einbauwinkel wieder innerhalb der Toleranz liegt und schauen ob das Kurbelgehäuse noch zu heiß wird. Dann haben wir Klarheit.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 6. Aug 2024, 13:47
von Frosch
Der Motor war schon immer Bootsmotor. Allerdings in einem anderen Boot. Um in das jetzige zu passen mussten die Fundamente angepasst werden. Daraus resultiert der zu hohe Einbauwinkel. Wir werden das Boot mal so trimmen das der Einbauwinkel wieder innerhalb der Toleranz liegt und schauen ob das Kurbelgehäuse noch zu heiß wird. Dann haben wir Klarheit. Eine Ölpumpe hat der Motor nicht.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 16:14
von Aries
Moin Froschi76,
mit welchem Vetilspielmaß sind bei Deinem Motor die Vietile eingestellt?