Seite 3 von 3

Re: Bleiersatz?

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 08:00
von meisteradam
Hallo :P

Zum Thema Cetanzahl und Oktanzahl möchte ich mit einem Auszug aus einer Abhandlung des Deutschen Museums den nachfolgenden Scan beitragen.
Ich finde es sehr einfach und für mich auch gut verständlich beschrieben.
Isotherme Verbrennung und Verdichtung
Isotherme Verbrennung und Verdichtung
MfG ;)

Re: Bleiersatz?

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 08:49
von Motorenspezi
Moin Moin,
also ich kann folgendes mitteilen, unsere Motoren hier im Museum laufen seit 2002 ohne irgendwelche Zusätze wie Bleiersatz oder was auch immer für ein Kram, bis zum heutigen Tage ohne Schäden. Es ist auch kein klopfen, hämmern oder nageln zu hören. Die Schmierng der Lager bei diesen alten Motoren ist wichtiger als der Sprit der da verabreicht wird. Das Kerzenbild kann in vielen Fällen von falsch einegsellten Vergaser oder der Zündung her rühren, natürlich muß man bei den alten Motörchen auch sehen was für Öl da so genommen wird, schägt sich auch nieder auf die Verbrennung und Kerzenbild.
Das sind meine Erfahrungen die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.
Grüße aus dem Norden Mathias

Re: Bleiersatz?

Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 07:14
von Helmut
Hallo "Motorenspezi",
Deine Erfahrungen sind ja i.O. Die Motoren laufen ja auch. Aber ich bemerke nocheinmal, dass der Motor, in meinem 42zig Jahre alten FIAT - Kombi, LEISER und RUHIGER läuft, wenn ich den beschriebenen Bleiersatz benutze. (Klar ist mir selbstverständlich, dass das nichts mit Blei (Ersatz) zu tun hat.
Es ist keine Einbildung von mir, und ich muss das "Zeugs" auch nicht weiterempfehlen.
Es muss einen Grund haben.
Bemerken muss ich natürlich, dass das kleine Auto von Hause aus seeeeehr laut ist. NICHTS dämmt den Schall des laufenden Motors. :)

Wenn ich mich erinnere, haben die alten Motoren- und Fahrzeugspezis früher immer einen "Schluck Obenöl" in den Tank gekippt, wenn die Motoren eingefahren wurden.....