Seite 3 von 4
Re: Na also - geht doch MKH 239? Kupplung
Verfasst: Do 6. Mär 2014, 20:05
von Hist. Fahrzeuge
Hallo Burgfried,
fehlt Dir diese Kupplung? Ist an unserem MJR128 angebaut.
Gruß
Werner
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Do 6. Mär 2014, 20:38
von BUMI
Hallo Werner, die Kupplungen meines Motors haben auf der Vorgelegewelle gesessen.
Inzwischen gibt es etwas Ernüchterung: Der Motor hat einen Frostschaden am Kopf, sieht rettbar aus.
hier noch einige Bilder aus der mitgenommenen Kiste:
Bolzen mit Keilen zum Schwungradzusammensetzen. Die teile sind mit Motornummer gekennzeichnet

- K800_Deutz Bolzen.JPG (135.46 KiB) 5277 mal betrachtet
Teil eines Pflaumenentkerners? -oder betätigung Kupplung?

- K800_Deutz Pflaumenentkerner.JPG (132.51 KiB) 5277 mal betrachtet
Wasserringpumpe - War das Anbaupumpe an einem Motor?

- K800_Deutz Wasserringpumpe 2.JPG (105.77 KiB) 5277 mal betrachtet
Gruß, Burgfried
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Do 13. Mär 2014, 22:25
von BUMI
Gott sei Dank - unter Dach

- CIMG2385.JPG (233.93 KiB) 5197 mal betrachtet
Von Herrn Voss die Nachricht bekommen, dass es ein MKH 239 mit Baujahr 1928 ist.
Nun weiß ich auch, warum mir der Rücken weh tut: Gewicht 3,8 Tonnen oder schwerer, je nach Schwungrad. Nach Überschlagsrechnung wiegt das Rad 2 Tonnen.
Hier noch ein Foto des Frostschadens

- CIMG2388.JPG (116.04 KiB) 5197 mal betrachtet
Da finde ich auch die 2 Kopfschrauben, die ich auf der Vorderseite vermisst habe.
Unter diesen Bedingungen scheint das Loch nicht bedrohlich zu sein.
Gruß, Burgfried
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 20:27
von BUMI
Moin, Land unter im Räderkasten, das Wasser hat wohl lange gestanden.

- Deutz bRäderkasten.JPG (128.45 KiB) 5075 mal betrachtet
Gruß, Burgfried
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 13:53
von BUMI
So, der Rest ist auch zu Hause.
Tagestank und Luftflasche vom 7.11.1928, Betriebsdruck 15 atü, Prüfdruck 20 atü, Sicherheitsventil 18 atü.

- Deutz Luft 2.JPG (146.07 KiB) 4886 mal betrachtet
Wichtige Fehlteile sind nur drei Halbringe von der Ringschmierung der Grundlager. Ein Halbring ist als Muster vorhanden.
Gruß, Burgfried
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 07:33
von Grendel
Kann Jemand mir vielleicht die Kontaktdaten von Herr Voss schicken?
Beste Grüsse,
Hubert
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 12:18
von stamoron59
Hallo!
Hier die Daten:
Gruß Ronald
Edit Motorenmatze: Bitte keine Adressen von 3ten Personen öffentlich schreiben.
Bitte per PN senden.
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 15:16
von Grendel
Motorenmatze: Du hast natürlich Recht, aber hätte das Bericht dan wenigstens an mir in einen PN geschickt.
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 18:16
von stamoron59
stamoron59 hat geschrieben:Hallo!
Hier die Daten:
Gruß Ronald
Edit Motorenmatze: Bitte keine Adressen von 3ten Personen öffentlich schreiben.
Bitte per PN senden.
OK. Werde ich machen.
Re: Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Di 5. Aug 2014, 14:44
von gussbronze
Hallo Burgfried.
Ich habe jetzt eine Kupplung in einer Wassermühle gesehen. So könnte deine Kupplung auch komplett ausgesehen haben. Die Gabel aus Flacheisen ist dabei der Ausrückhebel, der von Hand betätigt wird. Das Nabenlager auf der Welle mit der Stopfbüchse wird verschoben. Die äußere Glocke der Kupplung ist ja noch bei dir vorhanden.
Gruß
Jörg