Seite 3 von 3

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 09:46
von ackerschiene
Um den Zapfen mit den zwei Flügeln geht es.
Das ist der Pumpenkolben. Weil er eben die zwei Flügel hat, kann man ihn um 180 Grad verdreht einbauen.
Wie herum es richtig ist, erkennst Du, wenn Du dir die Steuerkante des Pumpenkolbens oben anschaust.
Due siehst eine "spiralförmig" um den Kolben herum verlaufende Nut (wie ein Stück Korkenzieher), ausserdem eine senkrechte Nut. Die senkrechte Nut ist Nullförderung, die spiralförmige bildet die verschiedenen Gasstellungen.
Der Pumpenzylinder hat innen seitlich eine Zulauföffnung, die musst du suchen, zur Not mit einer weichen Besenborste o.ä. den Pumpenzylinder innen abtasten. Bei Nullstellung der Pumpe muss die senkrechte Nut des Kolbens über der Zulauföffnung stehen.
Bei Vollgas muss das unterste (am weitesten von der Kolbenoberseite entfernte) Ende der spiralförmigen Nut über der Zulauföffnung stehen. Am wichtigsten ist hier aber die Nullstellung (damit man den Motor zuverlässig abstellen kann), die Pumpen haben meist eine Vollgasreserve, die gar nicht ausgenutzt wird. So muss man dann suchen und probieren, bis alles zur Stellung (bzw. dem möglichen Verstellweg) der Zahnstange passt. Zusammenbauen, entlüften, fertig. Verständlich ?
Es kann natürlich sein, dass man noch mal zerlegen und einen Zahn versetzen muss, aber man wird jedes Mal schneller beim Zerlegen... ;-)
Gruß, Uwe

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 21:41
von duesentrieb1970
hallo uwe , das hast du super erklärt das probiere ich jetzt einfach aus . nur muss ich bei stopp die zahnstange also das bewegliche stiftchen das von der drehzahl regler gesteuert wird ganz nach anschlag stop schieben ? gruss jürgen

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:38
von ackerschiene
Hm, eben so weit, dass die senkrechte Nut des Kolbens über der Zulauföffnung steht, diese Position musst Du mit der Zahnstange und der Verstellmöglichkeit des Reglers erreichen können.

Gruß, Uwe

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 13:17
von BUMI
Moin, ist da keine Kennzeichnung auf der Zahnstange und der Verzahnung der Regelhülse?
Gruß, Burgfried

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Mi 28. Mai 2014, 21:05
von duesentrieb1970
ja da ist 1 punkt und 2 punkte eingestanzt aber wie das ganze zusammengebaut wird , muss der schlitten ganz nach rechts geschoben werden beim zusammenbau oder in der mitte stehen isst schon etwas kopliziert wenn man es noch nicht gemacht hat auch für einen elektriker gruss jürgen

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Mi 28. Mai 2014, 21:24
von duesentrieb1970
wo steht eigentlich die nummer die in der betriebserlaubniss drinsteht von der agria wo auf der maschine ?

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: Mi 28. Mai 2014, 21:56
von ackerschiene
Der eine Körnerpunkt gehört dann (fast ?) immer in der Mittelstellung zwischen die zwei Körnerpunkte auf der Gegenseite.
Probier das mal und prüfe dann, was mit der Stuerkante des pumpenkolbens in Nullstelung passiert - also, ob der auch auf Nullförderung steht. Wie gesagt, wichtig ist, dass Nullförderung erreicht werden kann, für die Vollgasstellung haben die Pumpen immer Reserven.

Gruß, Uwe

Wo bei 'ner Agria die Motornr. steht, weiß ich nicht, obwohl ich schon mal eine hatte.

Re: Agria 1800d hirt diesel

Verfasst: So 1. Jun 2014, 13:51
von duesentrieb1970
was ist so eine funktionstüchtige agria mit papieren wert wenn ich die verkaufen will ? durch familäre umstände ich hab jetzt noch ein paar wiesen dazubekommen und die agria ist jetzt zu klein für das alles . ich brauch nen traktor zum holz holen mähen und und und .