Seite 3 von 3

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 19:57
von holgerw
Prüfmutter bestellt. Inzwischen läuft das Schiff mit den "neuen" Kolben und Ringen wieder einigermassen. Hier noch 2 Fotos vom offenen Herzen. LG
ImageUploadedByTapatalk1441475829.756374.jpg
ImageUploadedByTapatalk1441475799.554577.jpg

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: So 6. Sep 2015, 22:42
von emm
Holger, wegen der Ablagerungen in deinem Motor: ist das möglich, daß er etwas kühl läuft? Hast du über 50°C oder mehr am KW-Austritt?

Gruß, Markus

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: So 6. Sep 2015, 23:58
von holgerw
Hallo Markus - du hast recht mit deiner Analyse, er war meistens recht gut gekühlt. so ca. 55 C war da eher das Maximum, und auch nur nach etwas 1h laufen - oft hatte er auf kurzen Strecken so 35..45C. Im Laufe der Revision haben wir nun endlich einen Thermostat mit 71 C Öffnung eingebaut. Die Wasserpumpe ist allerdings recht stark, da brauche ich noch ein Überdruckventil mir eigenem Ablauf, damit es auf Dauer funktioniert.
Glaubst du, das es durch die höhere Temperatur eine bessere Verbrennung gibt?

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 18:26
von haenschen
Hallo
ich kenne diesen motor nicht aber eine kw temperatur unter 70°c ist sehr gering. Die niedrige temperatur fuert zu durst und ablagerungen . Er wird mit dem neuen termostat mit sicherheit sauberer laufen....
liebe gruesse haenschen..

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 21:34
von emm
Hallo Holger,
ob er besser laufen wird, weiß ich nicht. Auf jeden Fall wird er bezüglich der Kolbenringe "gesünder" laufen und nicht so schnell versoddern. Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit, den Durchfluss zu begrenzen. Die Anleitung spricht von 20 l pro PS pro Stunde. Die Temperatur sollte zwischen 50° und 60°C liegen und maximal auf 70°C steigen. Wenn dann erst dein Thermostat aufmacht und kühles Wasser von Außenbords reinlässt Ist das wahrscheinlich nicht so gesund für Kolben und Laufbuchse. Mag es halt gerne gleichmäßig warm, der Junkers. Wie im Dampfbad, quasi... :)

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 13:46
von Reform
Ich hätte keine Bedenken wegen der 70°C, halte ehr die 50°C für zu kühl.
Hast du Frischwasser oder Zweikreiskühlung?

Re: Junkers 1HK65 verbraucht plötzlich viel Schmieroel

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 00:55
von holgerw
Hallo Bernard

ich habe leider gerade erst dein Fragezeichen entdeckt. Die Liesbeth hat eine Einkreiskühlung, da das Donauwasser im Film zwar blau ist, aber trozdem oft brauen Lehm mitbringt, werde ich wohl nicht um eine regelmassige Kontrolle der Wasserräume nicht herumkommen. Bei meinem letzten (ersten! ;-) Mal im Herbst hab ich bestimmt eine Untertasse voll aus dem mittleren Motorkörper an Kalk herausgekratzt. Ohne meine (->zu kraftige?) Pumpe wäre es wahrscheinlich eh schn früher verstopft gewesen. Da gilt es wohl auch mit Gefühl abzuwägen ob es besser ist, den Junkers wärmer werden zu lassen mittels weniger Druck - oder mit dem Durchfluss die Kanäle offen zu spülen.
Jedenfalls regelt unser neuer Thermostat ab 70 nun ab und ich werde die Sachen beobachten im neuen Jahr.

AHOI - und immer ne Handbreit oder hier "immer `nen Schmierfilm" in diesem angenehmen Forum.

Holger von Linz/Donau

http://donautics.stwst.at