Re: noch ein Weihnachts-Mehrteiler gefällig?
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 13:03
Hier mal ein kleines "Fazit":
In ihren Druckschriften hebt Nordberg als Vorteil die folgenden Punkte hervor:
In ihren Druckschriften hebt Nordberg als Vorteil die folgenden Punkte hervor:
- Vollkommener Massenausgleich mit Vermeidung teurer Fundamente.
- Gedrängte Bauart bedingt geringeren Raumbedarf, mit kleinem Grundriss und niedriger Gebäudehöhe, oder gestattet doppelte Leistung in einem vorhandenen Maschinenhaus unterzubringen.
- Kurze und steife Kurbelwelle mit zwei Hauptlagern.
- Alle Lager sind leicht ersetzbar. Keine geteilten Lager.
- Reibungsverluste sind stark verringert, daher hoher mechanischer Wirkungsgrad.
- Alle Zylinderköpfe, Kolben, Zylinder, Lager, Pleuel sind auswechselbar, daher keine Ersatzteil-Lagerhaltung.
- Vom Maschinenhausflur aus kann man leicht zu den Kolben gelangen ohne Hebezeuge oder andere Hilfsmittel.
- Geringe Kosten für Einbau, Bedienung und Unterhalt.
- Verwendbarkeit für Dieselöl oder Gas, je nach wirtschaftlicher Lage.
- zu 1.) Mit 12-Zylinder V-Motoren erreicht man denselben vollkommenen Massenausgleich, also kein direkter Vorteil.
- zu 2.) Auch der Raumbedarf ist dann ähnlich. Die geringe Gebäudehöhe wird durch den tiefen Keller für die Generatoren und Nebenaggregate relativiert, also auch kein direkter Vorteil.
- zu 3.) Dies bedeutet aber auch eine enorme Belastung für den Kurbelzapfen, der einen Schwachpunkt der Konstruktion darstellt. Also in diesem Fall eher ein Nachteil.
- zu 4.) Besonders das Kontrollieren Ersetzen von Pleuelzapfenlager und unterem Kurbelwellenlager erforderten eine Totalzerlegung der Motoren. Die Betreiber der Motoren gingen deshalb dazu über, die Lager und auch die Kurbelwelle nicht mehr auf Schäden zu untersuchen, sondern die Motoren bis zum Defekt weiterlaufenzulassen. In der Regel war das dann ein Kurbelwellenbruch an der unteren Kurbelwange. Die Reparatur solch eines Schadens kostete Ende der 60er Jahre ca. 15 000 $, die Totalzerlegung zur Inspektion der Kurbelwelle und der Lager aber bereits 5 000 $. Daher rechnete sich diese Vorgehensweise wirtschaftlich. Das war wohl der größte Nachteil dieser Motoren.
- zu 5.) …kann man wohl so gelten lassen.
- zu 6.) gilt für Reihen- oder V-Motoren genauso, also kein direkter Vorteil.
- zu 7.) Ein Ausbau der Kolben nach oben mit dem Kran ist eigentlich einfacher, als ihn waagerecht herauszuziehen.
- zu 8.) Zur Bewertung müsste man Zahlen vorliegen haben. Das Gleichlaufgetriebe war aber vermutlich recht teuer in der Fertigung.
- zu 9.) Das kann jeder andere Zündstrahl-Motor auch.