Seite 3 von 3

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Di 4. Mai 2021, 04:07
von meisteradam
Hallo asd :P

Es ist schön, daß du unser Forum gefunden hast.
Herzlich willkommen.
Über neue Mitglieder freuen wir uns immer.
Mir persönlich gefällt es auch gut, wenn der "Neue" sich vorstellt und wir wenigstens seinen Vornamen kennen.
Dann helfe ich auch gerne.
Es ist auch immer von Vorteil, Bilder des besagten Stückes einzustellen.
Mit dieser Nummer kann fast kein Mensch etwas anfangen.

Hoffentlich bekommst du was du suchst. :roll:

MfG ;)

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Di 4. Mai 2021, 19:41
von asd
Hallo


Jetzt mal zu meiner Vorsellung:

Mein Name ist Erich.

Wohne in Österreich in der Nähe von Salzburg.
Habe vom Vater ein altes Bauernsacherl geerbt was ich mit Hilfe der Familie und Freunden seit ca. 10 Jahren
In Eigenregie umbaue.
Habe eine Ehefrau und zwei Kinder mit 3 und 10 Jahren.
Und ich bin 42 Jahre alt.

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 15:58
von asd
Hallo

Habe wahrscheinlich was gebrauchtes aufgetrieben.
Was mich aber noch interessieren würde gibt es
Ersatzteile für diesen Motor offiziell bei Farymann oder
einen Partner noch zu bestellen?


Mit freundlichen Grüßen

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Mo 10. Mai 2021, 13:28
von arturwernz
hallo
ich kann dir teile beschaffen sag was du brauchst

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Mo 5. Jul 2021, 19:59
von mcmeikel
Ich klinke mich hier mal mit ein. Ich heiße Carsten und bin der Vorsitzende eines Modellbauvereins. Wir sind im Besitz einer Rüttelplatte von Wacker mit dem Farymann 15D430 Motor um unsere RC Strecke damit zu pflegen. Ich bin jetzt 10 Jahre im Verein und dieser Motor sprang schon immer schlecht an. Hoher Verschleiß an Mitgliedern an der Kurbel :mrgreen: . Bis sie vor zwei Jahren gar nicht mehr wollte. Jetzt hatte ich das Glück das ein Nachbar beim Grillabend darüber sprach das er Traktoren und andere Landmaschinen repariert und gewartet hat, und ich soll ihm den Motor ausbauen und mitbringen. Gemacht getan. Es musste erst mal eine große Wartung her, die mangelnde Pflege war ihm anzusehen - überall Sand und Ölschlamm. Er wurde zerlegt und gründlich gereinigt, Kolben + Ringe und Zylinder sind gut, Pleuel samt Lager kaum Spiel. Dann haben wir die Einspritzdüse getestet und diese scheint ab und zu zu hängen. Bei geöffnetem Startdiesel spritz sie, könnte aber besser nebeln. Bei geschlossenem Startdiesel läuft es anstatt zu spritzen.
Über Ideen, die ich dann an meinen Helfer weiterleiten kann würde ich mich sehr freuen. Achja, sie ist auch schon wieder gelaufen. Mal springt sie nach drei Umdrehungen an mal brauch sie zehn Startversuche mit Muskelkartergarantie.

Hier schon mal Fragen die ich gerne abklären möchte:

- z.B. mit wieviel Drehmoment wird eigentlich der Kopf verschraubt?
- ist es richtig das der Motor keine Dichtung zwischen Rumpf und Zylinder hat?
- gibt es noch Quelle wo man einen kompletten Dichtungssatz, oder wenigstens die Ventildeckeldichtung ordern kann?
- gibt es eine Flüssigkeit mit der man das zerlegte Düsenelement reinigen kann?
- das Düsenelement war bei unserem Motor nicht mit einer Kupferscheibe abgedichtet sondern einer Art Fasermatte, ist das
normal?

Mit freundlichen Grüßen
Carsten

IMG_3497.jpg

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Sa 10. Jul 2021, 09:38
von schmierlappe
mcmeikel hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 19:59 Ich klinke mich hier mal mit ein. Ich heiße Carsten und bin der Vorsitzende eines Modellbauvereins. Wir sind im Besitz einer Rüttelplatte von Wacker mit dem Farymann 15D430 Motor um unsere RC Strecke damit zu pflegen. Ich bin jetzt 10 Jahre im Verein und dieser Motor sprang schon immer schlecht an. Hoher Verschleiß an Mitgliedern an der Kurbel :mrgreen: . Bis sie vor zwei Jahren gar nicht mehr wollte. Jetzt hatte ich das Glück das ein Nachbar beim Grillabend darüber sprach das er Traktoren und andere Landmaschinen repariert und gewartet hat, und ich soll ihm den Motor ausbauen und mitbringen. Gemacht getan. Es musste erst mal eine große Wartung her, die mangelnde Pflege war ihm anzusehen - überall Sand und Ölschlamm. Er wurde zerlegt und gründlich gereinigt, Kolben + Ringe und Zylinder sind gut, Pleuel samt Lager kaum Spiel. Dann haben wir die Einspritzdüse getestet und diese scheint ab und zu zu hängen. Bei geöffnetem Startdiesel spritz sie, könnte aber besser nebeln. Bei geschlossenem Startdiesel läuft es anstatt zu spritzen.
Über Ideen, die ich dann an meinen Helfer weiterleiten kann würde ich mich sehr freuen. Achja, sie ist auch schon wieder gelaufen. Mal springt sie nach drei Umdrehungen an mal brauch sie zehn Startversuche mit Muskelkartergarantie.

Hier schon mal Fragen die ich gerne abklären möchte:

- z.B. mit wieviel Drehmoment wird eigentlich der Kopf verschraubt?
- ist es richtig das der Motor keine Dichtung zwischen Rumpf und Zylinder hat?
- gibt es noch Quelle wo man einen kompletten Dichtungssatz, oder wenigstens die Ventildeckeldichtung ordern kann?
- gibt es eine Flüssigkeit mit der man das zerlegte Düsenelement reinigen kann?
- das Düsenelement war bei unserem Motor nicht mit einer Kupferscheibe abgedichtet sondern einer Art Fasermatte, ist das
normal?

Mit freundlichen Grüßen
Carsten


IMG_3497.jpg
Hallo Carsten, schön das du uns gefunden hast...
Zum Motor, man sollte auch das Entlastungsventil 14 auf der Einspritzpumpe kontrollieren ob es leichtgängig ist, das hängt oft.
EP.jpg
EP.jpg (22.73 KiB) 2738 mal betrachtet
Die Einspritzdüse wechselt man einfach, besonders beim Direkteinspritzer mit Handstart sollte die 100Prozentig sein, sonst gibts nur Probleme. Reinigen /nacharbeiten funktioniert hier nicht. Den Düseneinsatz gibts bei Bosch und die Bezeichnung steht auf dem alten Teil drauf. Der Einspritzdruck wird mit Scheiben eingestellt, aber wenns original Bosch ist passt der Druck auch ohne einstellen.
Der Dichtring unter der Einspritzdüse war früher aus Kupfer und wurde dann durch diese Gewebescheibe ersetzt. Dadurch soll die Einspritzdüse nicht so heiß werden. Bei Deutz wurde auch schon wieder auf Kupferring zurückgebaut, das macht nicht viel aus.
Dichtung zwischen Kurbelgehäuse und Zylinder gibt es nicht, man kann da etwas Dichtmasse hinschmieren.
Ich hatte vor Jahren einen Dichtsatz gebraucht, da hat man mir einen großen Motorinstandsetzer genannt der die Teile hatte. Weis aber nicht mehr wer es war. Einfach mal Googeln... Die Ventildeckeldichtung ist bei den meisten Farymann gleich, die gibt es bestimmt noch.
farymann-technical-data-engines-after-1981.pdf
(54.39 KiB) 233-mal heruntergeladen
Viel spaß beim rütteln... ;)

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Mi 28. Jul 2021, 12:12
von mcmeikel
Erst mal ein dickes Danke für die vielen Antworten. Der Motor läuft jetzt wieder und springt sehr gut an. Alles wurde gereinigt, der Zylinder wurde neu gehont, der Einspritzdüse zerlegt und gereinigt und der Kolben hat neue Ringe bekommen. Achso und das Auslassventil wurde neu eingeschliffen. Hoffe er wird noch lange unsere Rüttelplatte antreiben.

MfG Carsten

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Di 21. Sep 2021, 14:42
von polarbear
Hallo zusammen,

meine Name ist Lars bin 37 Jahre alt und komme aus der Nähe von Ulm / Augsburg. Ich bin fasziniert von den alten Diesel Motoren, da verbrennt man Diesel noch aus Liebe ;-)

Ich habe einen alten Farymann 15D430 und hätte folgende zwei Fragen:

1. Es wird immer über eine Dichtung geredet unter der Einspritzdüse, ich habe hier gelesen das es sich mal um eine Gewebedichtung gehandelt hat, das würde sich damit decken, dass ich auch so komische Reste gefunden habe die ich als Dreck angesehen hatte. Dann würde ich eine normale Kupferdichtung verwenden, korrekt? Momentan läuft der Motor ohne Dichtung.

2. Welches Motoröl kann für die Motoren empfohlen werden? In der BA steht 10W40, aber kann man da auch ein vollsynthetisches Öl verwenden oder lieber nicht, weil dann die Gefahr besteht, dass das Öl irgendwo rausgedrückt wird? Wie sind da Eure Erfahrungen?

Viele Grüße,
Lars

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Di 21. Sep 2021, 19:24
von arturwernz
hallo
ich war 25 jahre bei farymann als monteur tätig schick mir deine rüttelplatte oder den motor ich werde den motor
schon auf vordermann bringen
mfg artur

Re: Farymann 15D430 springt nicht mehr an

Verfasst: Fr 24. Sep 2021, 08:36
von polarbear
Hallo Artur,

Danke für das Angebot aber der Motor läuft einwandfrei, ich hatte eben nur die zwei Fragen bzgl. Wartung.

Viele Grüße,
Lars