Seite 3 von 14
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 17:52
von walchi
Die 2mm dichtung liegt am 1. Link zu sehen oben auf und verschiebt den einspritzzeitpunkt meiner ansicht nach richtung spät und verändert auch die menge die ja weniger ist da der hub vom nocken um 2mm weniger ausfällt

Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 18:33
von atedeutzMA116
wir haben bei mein bruder sein Mih 322 erst die farbe abgeholt
und viel gereinigt sauber gemacht
und ein passend fahrgestell
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 23:49
von walchi
Schöner motor..tolle patine
Hattet ihr die kw auch draußen?
Ist bei der pumpe so eine dicke dichtung beigelegt?
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 09:26
von jaki
Hallo Walchi,
Hatte bei meinem die Einspritzpumpe nicht so weit zerlegt wie du, aber ich denke dass die Dicke der Dichtung keinen Einfluss auf den Förderbeginn hat.
Schließlich hat die Einspritzpumpe ein saug und druck Ventil (soweit ich mich erinnern kann) und keine verstellbare Förderkante mit entsprechenden Nuten und Einfräsungen am Stößel.
Wenn der Stößel dann keinen Anschlag nach unten hat, also immer die Stößelrolle auf dem Einspritznocken abrollt ändert sich auch die Fördermenge nicht!
Ich kann mich nicht ganz so gut erinnern, und hab auch keine Foto gemacht, aber der Einspritzzeitpunkt wird meiner Meinung nach durch Verdrehen des Nockens auf der Nockenwelle verändert. Hab aber nur hineingesehen und nichts verändert, da er auch so unglaublich schön lief.
Hoffe geholfen zu haben...
Gruß Jakob
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 09:28
von jaki
Ausserdem ist dein Motor wshl ein MIH und kein MAH, da er ja nur einen Schwung hat, aber da sollen sich die Deutz-Spezialisten darüber einig werden.
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 13:52
von walchi
Ja mit mih und mah kannst du wohl rechhaben ...1 dickeres und massiveres schwungrad statt 2 dünneren
Und di dichtung fliegt raus wenn überhaut eine ganz dünne aber selbst das ist whs nicht notwendig...der pumpenkolben hat keine nut ist reiner plunger und nach dem ich gestern abend noch eine zeitlang vor der bal gesessen bin wo stand dass spiel zw rolle und nocken der esp ist am handpumpenhebel auf 0.3mm zu stelln hab ich das anhand der schnittzeichnung auch verstanden

sprich du hattest recht was fördermenge und zeit anbelang

Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 15:13
von Hist. Fahrzeuge
Hallo Walchi,
Dein Motor ist ein MIH. Anbei ein Bild von unserem MIH322.
Gruß
Werner

- MIH322 Linke Seite + 2.13..JPG (73.34 KiB) 5976 mal betrachtet
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 18:06
von atedeutzMA116
mih und mah kannst auf standmotoren sehen
das unterschied ist allein durch die baujahr zu erklaren
[ war bei mir auch nicht bekannt

]
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 18:24
von atedeutzMA116
MAH 322 ist baujahr 1928-1933
MIH 322 ist baujahr 1933-1938
gut die motoren nummers lesen

Werner und Walchi und Jaki
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 19:16
von walchi
Gibts im netz wo eine liste wo man di motornummer abgleichen kann? Thx
Im deutzforum war ja auch schon eine länger diskussion zw mah/mih aber dort wurden schwungradbreite auch genannt
Weiß jmd was das große pleuellager seitlich spiel haben darf? Di kw hat radial 0 aber axial doch deutlich fühlbar da wird doch noch einiges zu zun sein außer reinigen
