Seite 3 von 4

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:48
von Layesp
Danke für den Tipp!

Hast du Erfahrung mit der ZickZack_Schaltung?;Ich dachte die ist Hauptsächlich für Transformatoren und benötigt dann höheren Leitungsquerschnitt.

Wie möchtest du deinen Motor steuern ?
An/AUS-Elektrisch, Wassertemp , Drehzahl?, Öldruck, UnterÜberspannung, Generatorschütz ,Füllstand, Frequenz?

Grüße
Richard

Richard

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 08:07
von worky190383
Hallo Richard,

Habe diese Schaltung noch nicht ausprobiert, sie ist aber bei beiden Generatoren von meinem Projekt im Benutzerhandbuch angegeben.
Den höheren Leitungsquerschnitt in den Wicklungen kann man ja nicht so ohne weiteres realisieren (~15% mehr) - deshalb muss die Leistung bei dieser Schaltung auf 80% gesenkt werden d.h. bei deinem Generator 6kVA.
Für diese Leistung benötigst Du natürlich zum Verbraucher auch einen größeren Leitungsquerschnitt.
s. hier https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen
d.H. bei z.B. 30m Leitungslänge und einem Spannungsabfall von 2% bei 6KW brauchst Du ein 6mm² Kabel.

lg Christian

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 15:43
von worky190383
@ Layesp PS: als Steuerung verwende ich eine Generator/Motorsteuerung von Rotek, kann sehr, sehr viel, hat zusätzlich programmierbare Ein/Ausgänge, Schwellwerte frei programmierbar u.v.m. am besten das Benutzerhandbuch durchstöbern...
Der Preis ist für diese Leistung einwandfrei.

https://www.rotek.at/a000/002/000002497_00_RT_A_de.html

anbei noch ein paar Bilder, Aufbau fertig zum Verkabeln/Verrohren

lg
1.jpg
1.jpg (48.03 KiB) 6273 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (72.18 KiB) 6273 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (67.47 KiB) 6273 mal betrachtet

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: So 14. Apr 2019, 12:27
von Layesp
Hallo Christian,

dein Projekt geht voran! ;) ( übrigens die Motorsteuerung von Rotek kann einiges, gar keine schlechte Idee!!)

Grüße
Richard

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: So 14. Apr 2019, 20:30
von worky190383
Hallo Richard,
Ja wenn man eine Wo Urlaub hat geht ein bisschen was... :-)
lg Christian

anbei noch ein paar Bilder vom Instandsetzen der Lüfterlagerung, die alte machte schon Geräusche, naja bei dem über 40Jahre alten Fett...
1.jpg
1.jpg (96.62 KiB) 6222 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (87.83 KiB) 6222 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (66.99 KiB) 6222 mal betrachtet

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 23:11
von Poldi89
Hallo worky190383,

der Motor sieht Interessant aus und deine Arbeit daran sieht sauber aus, ich frage mich nur wo bei diesem Motor das Prinzip des Gegenkolbens sein soll? Wäre klasse wenn du mir das Erklären kannst, von den eingestellten Bildern kann ich lediglich einen gewöhnlichen 2 Zylinder erkennen.

gruß Lukas

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 14:51
von Layesp
Hallo Lukas,

in jedem Zylinder laufen 2 Kolben gegeneinander, hier in der Summe 4 Stück.

Gruß
Richard

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:00
von 220
Hallo,

hier kann man sehen wie das innen aus sieht:
https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/H ... rinzip.jpg

Gruß Björn

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 00:36
von Poldi89
Hallo,

Dieser Motor ist echt richtig gut geworden, Mein großen Respekt für diese Arbeit.
Warscheinlich ist es in meinem vorherigen Post falsch rüber gekommen, aber meine eigentliche Frage war wie der oben liegende Kolben bei diesem Modell genau gesteuert wird, gibt es da eine Kette, Steuerrad...? Das lässt sich bei den Bildern nicht erkennen und auch im Netz finde ich nichts passendes dazu. Hier geht es um die reine Neugier von mir.

gruß Lukas

Re: Restauration Fimag Stromerzeuger mit 2NZD Gegenkolbenmotor

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 09:54
von motorenbau
Hallo

Hier gibt es ein schönes Schnittbild (allerdings nur ein Einzylinder):
http://www.bochumer-bunker.de/NStr_Ju_HK65-2.jpg

Gruß
Christian