Seite 3 von 6
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 12:58
von Schlosser1968
Hi Bastian
Ich habe heute die Leerlaufschraube auf 2,5 Umdrehungen eingestellt. Er ist auch angesprungen aber nimmt das Gas nicht an und Choke kann ich nur einwenig öffnen. Ausserdem stottert der so als wenn er zündausetzer hat. Rauchen tut der natürlich extrem. Habe die ganze Nachbarschaft eingequalm

. Habe ein kurzes Video gemacht aber ich hier nicht einstellen kann. Ich Versuche mal es auf deine E-Mail Adresse zu schicken. Mal schauen was du dazu sagst.
LG Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 19:28
von Schlosser1968
Ich werde wohl das Polrad runter machen müssen. Der Motor läuft so unrund bzw hört sich wie Aussetzer an. Nur das seltsame ist das nach ca. 10 Minuten das stottern bzw die Aussetzer weg sind. Deshalb vermute ich ein Unterbrecher Problem. Ich muss dazu sagen das der Motor mindestens 40 Jahre eher länger gestanden ist. Zwar im trockenen und etwas abgedeckt. Trotzdem könnte ja ein bisschen Pflege der Zündungstechnik von Vorteil sein. Nur wie komme ich an die Mutter von Polrad? Davor sitzt ja der Grobregler. Muss man die 2 Schrauben lösen oder wie funktioniert das? Möchte nämlich nichts an dem Grobregler Verändern, verstellen bzw kaputt machen. Wer kann mir da weiter helfen. Bin für jede Hilfe dankbar.
LG Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 19:57
von bastian
Hallo Frank,
zu den Stopfbuchsen kann ich leider nichts sagen, ebenso zum Regler.
Eventuell kannst du das Viedeo auf einer entsprechenden Videoplattform z.B. youtube, hochladen und den Link hier posten.
Wenn das stottern/aussetzer weg sind, wenn er warm ist, muss es etwas termisches sein. Die Zündung reagiert eigentlich genau andersrum, also wenn warm aussetzer. Es kann sein, dass es an den Stopfbuchsen liegt, dass wenn sich das Metall ausdehnt, abdichtet. Wenn du den Choke kaum öffnen kannst, da er sonst ausgeht, läuft er zu mager. Das würde passen oder er bekommt zuwenig Sprit. Die Eintstellschraube deckt nur einen sehr kleinen Bereich ab, da was dran zu ändern bringt nicht allzuviel. Du könntest die höchstens auf 1/2 Umrd. stellen und schauen, ob sich im Kaltlauf vielleicht was ändert. Wenn er warm ist, laufen lassen und, wenn möglich, etwas belasten, dann das Zündkerzenbild anschauen. Das dauert etwas, bis sich das eingebrannt hat.
Starter er und läuft normal, wenn er warm ist?
Gruß,
Bastian
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 10:05
von Schlosser1968
Hi Bastian
Ich habe noch einen Fehler entdeckt. Es kommt meiner Meinung nach Zuwenig Sprit da der neue Benzinhahn etwas länger als der alte ist und somit auf gleicher Höhe wie der Schwimmer ist. Habe schon einen anderen bestellt. Wenn der Motor warm ist hatte ich das gleiche Problem. Deshalb schliesse ich mal die Stopfbüchsen aus. Werde aber trotzdem, beim nächsten Test, mit Bremsenreiniger nach Falschluft suchen. Hinter das Polrad komme ich aber leider nicht. Aber habe bei YouTube den kurzen Film hochgeladen.
Hier ist der Link
https://youtu.be/w9DZnHjfxyY
Hoffe es funktioniert

Gruß Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 10:17
von Schlosser1968
So, ich schon wieder

.
Habe mal ein Bild gemacht damit ihr sehen könnt was ich mit dem " auf gleicher Höhe mit Schwimmerkammer" meine.
Der Filter sollte eigentlich fast voll sein ist es aber nicht. Und auf Bild ist schon der Höchststand. Habe mir gestern einen Benzinhahn mit seitlichen Abgang bestellt. Der originale ist auch nach unten weg gegangen, deshalb hatte ich mir auch so einen bestellt. Aber der neue ist um einiges länger als der alte. Hoffe natürlich das es nur das war aber bezweifle es.
Gruß Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 10:31
von kopfgesteuert
Die Lage oder die Form des Benzinhahns hat keinen Einfluss auf die Benzinversorgung solange der Füllstand im Tank höher als der Vergaser ist so wie es auf deinem Bild der Fall ist.
Grüsse, Markus
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 11:46
von Schlosser1968
Hi Markus
Habe ca.3 Liter Mischung drin. Trotzdem füllt sich der Filter nicht. Ausserdem war die Schwimmerkammer fast leer. Aber jetzt wo du es sagst ist es ja logisch das dann normal mehr Sprit kommen sollte da der Tank ja höher liegt. Dann werde ich den Sprit wieder ablassen und den Benzinhahn ausbauen. Wahrscheinlich hat sich doch noch Dreck am Auslass gesammelt. Hatte zwar den gröbsten Dreck/Rost beseitigt bin aber sicher das ich den Tank nochmals reinigen muss. Werde mal den Tipp , den ich hier irgendwo gelesen hatte, mit Split versuchen. Aber danke für die Antwort. Hatte ich ihm Eifer des Gefechts total übersehen

.
Gruß Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 12:41
von Christoph
Hallo.
Das mit dem Nachrüstfilter ist bei mir ebenso.
Vielleicht liegt es am liegenden einbau
Wenn du aber den Schlauch an der Schwimmerkammer abmachst, wirst du sehen dass genügend Treibstoff kommt.
Zum Tank entrosten ist die beste möglichkeit mittels Elektrolyse(hoffe habs richtig geschrieben

)
Anleitungen dafür gibt's bei Y-Tube.
Gruß Christoph
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 15:07
von Schlosser1968
Hi
Ich habe für meine Kreidler im Internet den "Tank Doc" gekauft. Mit Säure und Versiegelungslack. Der Tank war total blank nach dem Säurebad. Von der Säure hatte ich noch etwas übrig, das ich dann für diesen Tank benutzt habe. War aber zu wenig da ich noch Rost drin hatte. Da war ich einwenig Nachlässig

. Werde das aber nochmal richtig machen. Entweder mit der Elektrolyse oder halt nochmal 40 euro investieren und den Tank Doc kaufen. Erst wenn ich das beseitigt habe kann ich weiter auf Fehlersuche gehen. Weil es kam defenetiv Zuwenig Sprit da die Schwimmerkammer fast leer war.
Gruß Frank
Re: Stamo 300ccm Fragen
Verfasst: So 15. Nov 2020, 15:27
von Schlosser1968
Hi Christoph
Habe mir im Internet mal das angeschaut mit der Elektrolyse. Ist ja genial nur was passiert mit meinem Lack der aussen drauf ist? Und wie bekomme ich den Rost innen raus? Soll ich den Tank mit Wasser füllen, das Pluskabel an den Einfüllstutzen machen und zb. Ein Stückchen Rohr mittig in den Tank hängen ohne das es den Tank berührt. Und da Minus Kabel dran. Oder lieber den ganzen Tank in eine Box mit Wasser legen und dazu ein Stück Blech? Nur was passiert dann mit dem Lack aussen? Möchte eigentlich nicht alles von vorne machen

. Was meinst du? Natürlich ist es genial wenn es so funktionieren würde. Aber danach wird es ja wieder Rosten, oder?
Gruß Frank