Seite 4 von 5

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 23:55
von DEUTZI
Maxhütte April 2012 051.jpg
Ein Motörchen mit 315 t und 22 m Länge ist auch mal etwas Feines. Bei 94 Umdrehungen 2000kW aus Gichtgas zu erzeugen, ist schon bemerkenswert.
Gruß DEUTZI

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Sa 14. Apr 2012, 11:39
von Bidone
Heute habe ich einen Ausschnitt aus der DVD "Stationärmotorentreffen Unterwellenborn 2012" bei YouTube hochgeladen.
Der erste Teil zeigt das Außengelände und einen Teil der dort gezeigten Motoren.
Für alle mit langsamer Internetverbindung gibt es noch ein paar Screenshots aus dem Film:

Die Bandsägen
Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Da an vielen Motoren keine Daten zu lesen waren, konnte ich nur vereinzelt Einblendungen durchführen. Sie sollen ja auch korrekt sein.

Hier nun der Film:



Wer mag kann ihn auch direkt bei YouTube in Vollbild anschauen: KLICK

Demnächst kommt der zweite Teil,den werde ich noch vor meinem Urlaub auf Rügen hochladen. Da geht es weiter auf dem Außengelände mit dem Freikolbenkompressor, den Preßluftbohrer und dann besuchen wir die Maschinen in der Halle.
Hier schon paar Screenshots.

Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Die Gasmaschinenzentrale
Bild
Unterwellenborn 2012 von BidoneVideo auf Flickr

Schönes Wochenende!
Jörg

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Sa 14. Apr 2012, 16:35
von Bidone
Hallo Ronald,

so weit ich weiß ist der Motor in der ersten Bandsäge, die angekurbelt wird, ein Christoph & Unmack. Dazu habe ich bei YT schon mal ein Video eingestellt. Video fahrbare Bandsäge
Den im Traktor kenne ich leider auch nicht, aber dafür gibt es ja die Profis hier im Forum.

Gruß Bidone

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: So 15. Apr 2012, 13:06
von meisteradam
Der Traktor ist ein MWM-Motorpferd.
Er wurde ab 1924 gebaut und mit einem 2 Zylinder "Colo"-Dieselmotor mit 18 Ps versehen.
Das Colo steht für kompressorlos. Es ist also ein MWM 2 Zylinder .
MfG

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: So 15. Apr 2012, 22:01
von Herforder Motoren
Hallo Schrauber,
bei mir gings leider nicht nach Unterwellenborn :evil:
Würde mich aber interessieren, ob viele Motoren (mehr die seltenen) zum Kauf angeboten wurden und wie die Preisfindung war?

Gruß
Herforder

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: So 15. Apr 2012, 22:38
von Borstel
Hallo!

Was ich gesehen habe war ein Cunewalder 2H65 für 1400,-€, ein MAH711 als Teilespender für 100,€, ein Lister D für 200,-€ und ein Glühkopfmotor (Hersteller habe ich leider vergessen).
Der Glühkopfmotor soll um die 2500,-€ weggegangen sein.

Bis bald!

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 05:30
von meisteradam
Der Glühkopfmotor war ein HAFA.
MfG

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 13:52
von Christian Rady
Moin!

Der Glühkopfmotor ist kein HAFA, die haben allenfalls das Aggregat damit gebaut, sondern ein extrem seltener Trumann aus Aschersleben; siehe Bilder!
Der Preisvergleich zwischen dem 2H65 und diesem Schatz irritiert mich schon sehr... Gratulation dem Trumann-Käufer!

Grüsse ausm Barnim!

Christian

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Do 19. Apr 2012, 17:48
von Bidone
Hallo Motorenfreunde,

heute habe ich nun nun Teil 2 von der DVD "Stationärmotorentreffen Unterwellenborn 2012" bei YouTube hochgelanden.
Da geht es noch ein wenig über das Außengelände ehe es in die Gasmaschinenzentrale geht.

Wünsche viel Spaß beim anschauen, Teil 3 kommt dann nach meinem Urlaub, da ich unterwegs keine großen Dateien hochladen kann.



Gruß Bidone

Re: Nachbericht Unterwellenborn 2012

Verfasst: Sa 21. Apr 2012, 08:26
von SACHS Spalter
Ech gut geworden das Video :D
Jetzt sehe Ich erst was Ich alles verpasst habe :cry:

Jan-Philip