Seite 4 von 5
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 22:07
von aktivist1000
Danke für die positive Resonanz,
Hallo Meisteradam,hast du techn.Daten vom Typ 11i,Herr Friedrich von Deutz konnte mir da nicht helfen.
Hallo Max,ich mach am Wochenende nochmal Bilder.
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Di 8. Dez 2020, 08:41
von Jannick P.
Hallo!
Das ist ja wahnsinnig toll geworden! Meinen Respekt.
Alles perfekt zueinander abgestimmt! Vielleicht gibt es ja bei Gelegenheit mal ein Video aus der Gasmaschinenzentrale
Viele Grüße,
Jannick
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Di 8. Dez 2020, 19:31
von aktivist1000
Hallo Jannick,
Dankeschön!Mit dem Video ,das wird noch nachgeliefert.
Viele Grüße Mark
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 18:00
von Bas
Hallo Mark.
Ein sehr schöner Motor habt ihr da!
In die Stammrolle steht das es ein 11i ist, das stimmt. Als Kraftstoff ist dort eingetragen Sg (Sauggas) und Lg (Leuchtgas).
In die Liste mit Technische Daten die Dietmar Voß immer benutzt hat stehen beim 11i, so wie Herr Friedrich dir schon gesagt hat, keine Einzelkeiten, nur Produktionszeit, von 1905 bis 1912 mit insgesamt 145 stück.
Aber die Technische Einzelkeiten würden sowieso nich viel mehr aussagen als das, was du schon gemessen hasst, also Hub und Bohrung. nur noch Drehzahl und Leistung würde mann da finden...
Das beste was ich finden kann sind die Daten für einen 11k, das wäre die nächste Größe, der ist 12 Ps. U/Min. 220, Hub 360, Bohrung 220. Ganz logisch ist das nicht, die Bohrung wäre damit bedeutend kleiner als die, die du gemessen hasst, bist du dir da sicher mit 245 mm?
Noch Mal zum Vergleich, ein 311i hat 16 Ps bei 250 U/Min., Hub 360 und Bohrung 220.
Ich würde sonst mal einschätzen das euer Motor so 200- 220 U/Min. gemacht hat, und 10 Ps leistet. die Bohrung würde dan logischerweise auch 210 oder 220 mm. sein müssen...
Gratuliere zu euer wunderschönes Exponat, sieht echt super aus!
Viele Grüße, und frohe Weihnachten!
Bas Jamar.
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 21:07
von aktivist1000
Hallo Bas,
vielen Dank für Deinen Beitrag,die gebaute Stückzahl von 145 wusste ich nicht.
Ich habe nochmal gemessen es bleibt bei 245mm Bohrung,Hub könnte auch 360mm sein.
Wie mir der Urenkel des ehemaligen Besitzers (Hans Olsch) mitteilte stammt der Motor aus einem Lichtspielhaus in Nürnberg.
1919 wurde der Motor abgebaut und wieder in Windsheim aufgebaut ,wo er bis 1965 an einer Transmission in einer Schlosserei Landmaschinenfabrik betrieben wurde.Ich denke das es zwei Motoren waren,weil ein weiteresTypenschild sowie Teile mit der Motornummer 50057 vorhanden waren.Laut Motorenstammrolle müsste es ein Typ 11k gewesen sein.
Im Jahr 1908 wurde das erste Lichtspielhaus (Noris-Theater) in der Karolinenstr. in Nürnberg eröffnet.
Da die Motoren Baujahr 1907 sind,kann es sein das die Motoren aus dem Noris-Theater stammen.
Im 2.Weltkrieg wurde das Kino zerstört.Mal sehen,ob sich das noch irgendwie belegen lässt.
Viele Grüße und frohes Fest,
Mark Brühl
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 08:26
von motorenlange
Sehr Schönes Ambiente. Ich wüsste nicht was man verbessern könnte. Sieht aus wie Original.
Gratulation zu der Komposition. So etwas sollte Staatlich unterstützt werden in dem man zum Beispiel keine Umsatzsteuer Zahlen müsste wenn man Kulturgut Rettet. Schön das es Leute wie dich gibt, Die Viel Zeit ,Kraft und jede Menge Kohle investieren um so etwas der Nachwelt zu erhalten.
Die Messlatte Wie man seine Sammlung präsentieren kann wurde um einiges erhöht.
Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Wünscht motorenlange
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 16:05
von kopfgesteuert
Hallo Marc,
auch ich möchte es nicht versäumen dir recht herzlich zu der perfekten und stimmigen Gasmaschinenzentrale zu gratulieren - besser geht es wirklich nicht.
Hallo Thomas,
hoffe nicht dass die Messlatte jetzt für alle in so fast unerreichbare Höhen gesetzt wurde. Habe nämlich ebenfalls vor nächstes Jahr einen Maschinenraum für meine E 12 einzurichten und zwar in ein bestehendes Gebäude. Da kann man leider nicht so aus dem Vollen schöpfen wie es bei einen Neubau möglich ist. Werde mich aber trotzdem anstrengen und auch von Marc's Gasmaschinenzentrale inspirieren lassen. Werde auch mal vorbeikommen und die Sache vor Ort anschauen und versuchen - auch im Gespräch - in Erfahrung zu bringen auf was man achten sollte um keine Fehler bei der Konzipierung und Ausführung zu machen. Stelle mir vor dass dies auch hier nicht so ganz einfach gewesen ist und bestimmt längere Zeit in Anspruch genommen hat. Also Kopf hoch auch wenn der Hals dreckig ist - irgendwie werde ich das schon schaffen - aber ein Jahr reicht da sicherlich nicht bis alles so geworden ist wie ich mir das vorgestellt habe.
Grüsse, Markus
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 17:58
von meisteradam
Hallo
Technische Daten kann ich jetzt auf die Schnelle nicht finden.
Habe aber eine Bedienungsvorschrift für Deutzer Motoren, Modell 11 und 311.
Sind auch ein paar Seiten Ersatzteilliste mit drin.
MfG

Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: Sa 26. Nov 2022, 22:35
von Kito
Hello, I'm new in the forum.
I'm Enrique from Uruguay.
In my father farm we have and old Deutz engine, for videos I've seen I believe it's an E20 or E12.
It's number is 53640
It's been abandoned in it's original room for 60-70 years. It seems most of it is there, and there's also a large set of tools and parts.
It used to run shearing scissors for sheep. At that time my greatgrandfather had about 40.000 sheep in his farm!!!
I believe it must have been installed around 1910-1915.
I'm planning to restore it but I don't have any information about this engine in order to know what parts may be missing, and basics about it's operation, etc.
For what I've found in this forum I believe maybe you can help me with some of that information.
I'm attaching some pictures so you maybe you can figure which model my engine is
Regards,
Re: DEUTZ Gasmotor
Verfasst: So 27. Nov 2022, 06:30
von meisteradam
Hello Kito
Welcome to our forum.
That is a very nice engine. I like it!
I can't see the magneto. Is ist in the room?
The engine has been built in 1909.
What is the diameter of the flywheel?
Best regards
