Seite 4 von 5

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 09:20
von schmierlappe
Hallo, Wie es aussieht hat da schon jemand an der Platine gebastelt, die roten Kondensatoren sind nur für die Entstörung und wurden scheinbar schonmal ersetzt. Der vergossene Brückengleichrichter gehört da nicht rein, da waren einzelne Dioden in Einpuls- Mittelpunktschaltung.
2019-03-09 09.06.38.jpg
2019-03-09 09.06.38.jpg (48.23 KiB) 3791 mal betrachtet
Aber ohne Gewähr, die Kondensatoren können auch anders drin sein...

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 10:29
von 08fuenfzehn
Hallo,
Die Kondensatoren habe ich eingelötet da die alten Bosch beide geplatzt waren. Ersatz sind diese hier (Wima MKP4J034705G00)
Zudem habe ich die Sicherung (15A) von E-T-A ersetzt weil die alte fertig war.

So sah es aus als ich den Generator aufgemacht habe. Ich werde ihn nachher nochmal öffnen und Bilder einstellen.

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:35
von 08fuenfzehn
Hier sind die Bilder

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:48
von 08fuenfzehn
Könntest du nochmal genau sagen welches Kabel wohin gehört?

Mit freundlichen Grüßen Fabian

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:43
von schmierlappe
Sieht eigentlich ganz richtig aus...
Wenn die Bauteile in Ordnung sind sollte es gehen...
Manchmal muss man mit einer "Startmagnetisierung " nachhelfen, dann legt man eine kleine Spannung an die Schleifringe um ein Feld zu erzeugen. In deinem Fall aber Vorsicht wegen der Polarität, sonst verschießt es die Dioden.
Die Spannung an den Schleifringen ist im Betrieb etwa 180V=,
Der Widerstand der Ständerwicklungen unter 1-2 Ohm,
Widerstand Läufer zwischen 50 und 150
Dioden werden im Durchgangsprüf-Modus mit 2 Volt geprüft, haben in Durchgangsrichtung etwa 0,7 V oder Unendlich in Sperrichtung.
Zum messen die Bauteile abklemmen, sonst misst man Mist....

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 15:48
von 08fuenfzehn
So ich hoffe ich habe richtig gemessen :?
Wie genau funktioniert das denn mit der Start Magnetisierung?
Mit freundlichen Grüßen Fabian

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 17:13
von 08fuenfzehn
Ok er liefert jetzt Strom, allerdings mehr als genug :?:
https://youtu.be/IohjuQNyiaA

Der Regler regelt auch nicht, ich habe die Mutter vom Gashebel strammer gezogen...

Was stimmt damit nicht?

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 17:52
von 08fuenfzehn

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 19:19
von bastian
Wenn der Regler nicht regelt, hattest du den dann in den Videos manuell betrieben?
Gibt es eine Vorgeschichte zum Motor?
Kenne die funktion nur in Theorie. Vom Gestänge her, sieht es gut aus, eventuell ist es der Regler selber. Der hat Fliehgewichte, eventuell kleben die fest, so dass er meint, immer Vollgas geben zu müssen, da er eigentlich kurz vorm abwürgen ist.
Daher würde ich es mal mit reinigen versuchen. Öl ablassen, Benzin rein und wirken lassen. Eventuell ganz kurz laufen lassen. Dann ablassen und mit Bremsenreiniger und Druckluft alles säubern.
Ob man am Regler selber von Hand etwas bewegen kann weiß ich leider nicht, z.B. die Fliegewichte anheben.

Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 19:48
von 08fuenfzehn
Hallo, ich habe den Gashebelbenutzt. Die Mutter etwas angezogen, da der Regler sonst die Drosselklappe sofort aufmachen würde...

Den Regler hatte ich schon ordentlich sauber gemacht und der geht mit etwas Hebelwirkung vom Schraubendreher auch auseinander. Ich weiß natürlich nicht wie leicht er auseinander gehen muss.
Auch weiss ich nicht wie lang der Bolzen vorne sein muss...
Oder muss der Regler weiter vom Lager weg?
Ich habe keine Ahnung :cry: