Re: Sendling SU
Verfasst: Fr 10. Mai 2019, 20:16
So... also die Tomaten von den Augen nehmen war schon mal gut. Nummer gefunden. Ich poste gleich auch ein paar Bilder.
Es geht mir auch weniger um die Anleitung an sich, eher so technische Feinheiten und halt die Zeichnung die manchmal dabei ist.
Wie man auf den Bildern sehen kann muss der Motor mal einen heftigen Crash gehabt haben. Beim Kolben ist eine Ecke ausgebrochen, was aber glaube ich nicht so stört. In der Kurbelwellenabdeckung sind Bleche eingebracht, als Ölfangschalen, die dann das herumschleudernde Öl zu den Lagerbuchsen leiten sollen. Ich glaube dass das original nur gegossen war, ohne Blech. Die Prallbleche, also die den Kolben vor zuviel Öl schützen sollen stehen nicht nur falsch, auch sie sind glaube ich nicht ganz original.
Was mich noch interessieren würde... Die Buchsen der Kurbelwelle liegen auf dem Gehäuse unten auf. Der Pin verhindert das mitdrehen. Bei meinem wurde ja viel "improvisiert". So hat man den Deckel zwar abgedichtet, was fas original aussieht, aber man hat auch einen Dichtungsstreifen in den Buchsensitz des Deckels eingebracht. Quasi flexibel gespannt. Ich denke dass das falsch ist und man damit einfach ausgleichen wollte, dass man (zumindest eines) die Buchsen eingeschnitten hat um sie enger zu "spannen".
Morgen geht das Drehen der Buchsen los. Ich hoffe morgen Abend ein paar schöne Bilder einstellen zu können!
P.S.: Anhand der Nummer eine Idee aus welchem Jahr er stammt?
Es geht mir auch weniger um die Anleitung an sich, eher so technische Feinheiten und halt die Zeichnung die manchmal dabei ist.
Wie man auf den Bildern sehen kann muss der Motor mal einen heftigen Crash gehabt haben. Beim Kolben ist eine Ecke ausgebrochen, was aber glaube ich nicht so stört. In der Kurbelwellenabdeckung sind Bleche eingebracht, als Ölfangschalen, die dann das herumschleudernde Öl zu den Lagerbuchsen leiten sollen. Ich glaube dass das original nur gegossen war, ohne Blech. Die Prallbleche, also die den Kolben vor zuviel Öl schützen sollen stehen nicht nur falsch, auch sie sind glaube ich nicht ganz original.
Was mich noch interessieren würde... Die Buchsen der Kurbelwelle liegen auf dem Gehäuse unten auf. Der Pin verhindert das mitdrehen. Bei meinem wurde ja viel "improvisiert". So hat man den Deckel zwar abgedichtet, was fas original aussieht, aber man hat auch einen Dichtungsstreifen in den Buchsensitz des Deckels eingebracht. Quasi flexibel gespannt. Ich denke dass das falsch ist und man damit einfach ausgleichen wollte, dass man (zumindest eines) die Buchsen eingeschnitten hat um sie enger zu "spannen".
Morgen geht das Drehen der Buchsen los. Ich hoffe morgen Abend ein paar schöne Bilder einstellen zu können!
P.S.: Anhand der Nummer eine Idee aus welchem Jahr er stammt?