Seite 4 von 4
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 22:05
von bastian
Hallo Peter,
die Sachsmotoren hatten noch teils bis in die 60er Jahre Filzdichtringe. Sind die nicht so dicht wie Simmerringe? Wenn da Benzin durchgeht, dann Luft erst recht?
Gruß,
Bastian
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 22:49
von Rudi
So dicht wie Simmerringe sind die nicht.
Aber damals hat man das nicht sooo genau genommen.
Allerdings kommts auf die Bauweise an.
Der Spalt wo etwas entweichen könnte ist ca einen mm breit.
Mal angenommen.
Entweichen ist vielleich nicht der richtige Ausdruck.
Im Kurbelgehäuse wird das Gemisch verdichtet, und
gelangt dann durch Überströmkanäle nach oben. (Druck)
Gleichzeitig wird wieder Gemisch angesaugt. (Unterdruck)
Dadurch ist es ein ständiges hin und her an der Dichtung.
Das gleicht sich ein wenig aus. Es sei denn die Dichtung ist
stark verschlissen dann läuft der Motor nicht richtig,
zu mager weil zu viel Luft ,
und die Dichtungen (Filtzringe)sollten erneuert werden.
Das befürchte ich bei dem hier vorgestellten Motor
schon alleine wegen der langen Standzeit. Das ist bei
Wellendichtringen nicht anders. Die werden bei langer
Standzeit spröde oder hart und dichten dann nicht mehr.
Gruß Peter
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: Sa 15. Aug 2020, 17:46
von Fraens
Hallo zusammen,
gestern hab ich mit einem Kollegen den ganzen Nachmittag herumgeschraubt. Leider wieder nichts geworden. Heute hab ich den Motor in die Gartenhütte transferiert. Dort muss er jetzt verharren bis ich wieder die Muse zum weiterbasteln habe. Ich werde mich bei Zeiten um eine neue Zündspule umsehen. Ich gebe das Projekt nicht auf aber ich brauch einmal Abstand davon. Vielen Dank für alle Tipps. Ich konnte dadurch sehr viel lernen. Wenn es weitergeht schreibe ich wieder.
MFGF
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: So 16. Aug 2020, 13:27
von Christoph
Hallo Franz.
Hab hier noch eine originalverpackte Zündspule von Bosch.
Wenn du mir die Mase der Bohrungen usw. gibst, kann ich mal schauen ob sie bei dir passen würde.
Gruß Christoph
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: So 16. Aug 2020, 13:38
von ILO
Wenn die jetzige Zündspule einen Funken macht, was soll dann eine neue oder andere anders machen?
Der Fehler liegt wo anders, das wird erst mal keine Besserung bringen.
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: So 16. Aug 2020, 14:11
von Christoph
Das sehe ich ja genau so, aber wenn er unbedingt meint, mit ner neuen Zündspule wird es besser, biet ich ihm halt mal eine an
Bei so Sachen muß mann einfach dranbleiben.
Bei meinem Ma711 brauchte ich mind zwei Wochen und hatte blutige Blasen, bis ich herausfand in welcher Stellung er anlauft
Gruß Christoph
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 00:18
von arffm
Also 7,5 kOhm Widerstand vom Zündkabel zur Masse hört sich erstmal gut an.
Da würde ich erstmal keine neue Zündspule einbauen.
Sonst: Alternativ Unterbrecher und Kondensator von der Zündspule abklemmen, Kurzschlußknopf angeklemmt lassen, die Leitung zum Kurzschlußknopf abklemmen und an Kl. 1 einer Auto- oder Motorradzündspule 6 oder 12 V anklemmen.
Passende Batterie (6 oder 12 V) + an Klemme 15 der Zündspule, - an Masse des Motors anschließen. Funken testen.
Dann nochmal Startversuch. Wenn er mit dieser provisorischen Batterie läuft liegts am Magnetzünder. Wenn nicht - dann weitersuchen.
- Hast Du die richtige Drehrichtung?
- Hast Du den Zündzeitpunkt 27° vor OT mal überprüft?
- Hast Du den Ablaßhahn am Kurbelgehäuse geschlossen?

Richtigherum eingebaut gilt oben=offen unten=zu siehe Bild.
Eigentlich springen diese Motoren mit genug Sprit immer sofort an (Luftklappe und Fluten).
Gruß Arthur