Seite 5 von 10
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 20. Aug 2024, 12:34
von Frosch
Hallo,
es war ein baugleicher Motor (Farymann L30) eingebaut. Der Austauschmotor hat lediglich ein Austauschgetriebe, somit wäre der Unterschied in der Getriebeuntersetzung zu suchen. Ist Dummerweise alles sehr schlecht beschriftet, so dass ich die verschiedenen Getriebe noch nicht eindeutig identifizieren kann.
Ventilspiel: Auch an dieser Stelle gibt es für den L30 Farymann unterschiedliche Angaben. In der Betriebsanleitung steht ein Ventilspiel von 0,1-0,2mm, im Wartungs- und Reparaturhandbuch sind Werte von 0,2-0,3mm angegeben.
Das mit dem Rückwärtsgang probiere ich morgen mal aus, das ist ein guter Tip.
Auf den Werften gab es früher immer Testpropeller.....
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Di 20. Aug 2024, 17:50
von Aries
Moin Frosch,
das Ventilspiel ist in den verschiedenen verfügbaren Anleitungen unterschiedlich angegeben.
Meine original Anleitung für den Wassergekühlten A 30, die auch den L 30 beinhaltet, schreibt ein Ventilspiel von 0,3-0,4 mm vor.
Mein Schwager ist professioneller Motorenschrauber. Sein Rat, bei Motoren mit Einkreiskühlung (55 Grad ) soll das Ventilspiel mindestens 0,35 mm betragen. Mehr wäre besser und schadet bei den kleinen Drehzahlen nichts.
Wenn Du die Ventile einstellst, mache sie nicht zu eng.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 14:54
von Frosch
Hallo,
stellst Du das mit dem exakten OT ein oder nur an dem Punkt wenn beide Ventile geschlossen sind?
Der exakte OT ist ja ohne Markierung nicht wirklich verlässlich zu finden.
Grüße
Marcus
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 15:21
von BUMI
Moin, Du bist ja noch auf der Fehlersuche, da kommt es nicht auf 1/10tel an, gerne etwas mehr. Wenn Du OT nehmen kannst ist das sehr in ordnung. Gegenprobe ist Ventilüberschneidung. in der Mitte dürfte recht genau OT liegen.
Gruß, burgfried
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 15:43
von Aries
Moin Marcus,
bei meinem A30 ist eine OT-Markierung auf der Schwungscheibe. Die Markierung ist unter dem Blechdeckel auf der Kupplungsglocke. Ich habe mir auf der Lima Riemenscheibe eine OT-Markierung mit Edding gemacht, damit man nicht immer schrauben muss.
Kleiner Tip, wenn Du den Motor nach der Fahrt abstellst, dann betätige den Dekompressionshebel und drehe den Kolben eben über OT. Dann ist der Zylinder komplett geschlossen und es kann keine Feuchtigkeit bin Auspuffanlage in den Brennraum eindringen. Das passiert nämlich, der Beweis sind von unten verrostete Ventile. Ich musste wegen einer Wasser Undichtigkeit vor vielen Jahren mal den Zylinderkopf abnehmen, und da war das erst eine Saison in Betrieb genommene Auslassventil schon gewaltig angefressen.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 16:37
von Aries
Moin Marcus,
ich habe in meinen Unterlagen an Bord noch die Getriebeunterlagen gefunden.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 15:22
von Frosch
Nun hat sich ein neues Problem dazugesellt:
Nachdem ich die Ventile schön eingestellt hatte (0,35 für Ein- und Auslassventil) beginnt der Motor aus dem Luftansaugfilter etwas Luft mit Abgasgeruch zu drücken.
Die 2 Ventile sind in jeweils komplett geschlossenem Zustand (Feder ist entlastet und Kipphebel ist frei) eingestellt worden. Das habe ich mehrfach geprüft. Anhand der sehr wenigen Bewegungen der Stößel kann man gut nachvollziehen wann die Ventile geöffnet und wann geschlossen sein sollten.
Komischerweise (und zum Glück) passiert das alles ohne Ruß und Qualm. Ich konnte ein weißes Küchentuch vor den Ansaugfilter halten und es blieb weiß. Das Tuch wurde weder an den Ansaugfilter gesaugt, noch wurde es weggeblasen. Nur der Geruch nach Abgas ist eindeutig wahrnehmbar. Der Motor springt nun auch schlechter an als vorher.
Was kann denn da schiefgelaufen sein?
Zudem habe ich noch eine neue Einspritzdüse eingebaut, weil ja das ursprüngliche Problem wie hier im Forum besprochen im Bereich der Kraftstoffversorgung angesiedelt sein sollte.
Es sind keinerlei Leckagen für Öl oder Kraftstoff zu erkennen.
So langsam bin ich ratlos. Muss der Kopf nun runter, weil die Ventile doch verschlissen sind und das Einlassventil nun nicht mehr richtig schließt? Das Problem trat exakt nach dem Einbau der neuen Einspritzdüse auf.
Ob die Luft über die Kurbelgehäuseentlüftung kommt habe ich noch nicht geprüft, das werde ich heute abend einmal testen.
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 17:35
von BUMI
Moin, baue den Luftfilter und Auspuff weg, mache ne Flasche Bier auf und warte bis es ganz still ist, dann drehst Du den Motor langsam gegen die Kompression: Wenn Du etwas zischen hörst, verlierst Du kompression. je nachdem wo es zischt, ist es ein oder beide ventile oder die kolbenringe - die zischen in der Kurbelwannenentlüftung.
Wenn du aber schon so weit bist, kannst Du auch gleich den Kopf runternehmen- Angucken ist die sicherste Analyse.
Gruß, burgfried
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Fr 30. Aug 2024, 17:37
von Frosch
Hallo, ich habe ein Testergebnis: Die Luft kommt aus dem Kurbelgehäuse. Wenn man auf den Schlauch der Kurbelgehäuse Entlüftung den Daumen hält und langsam mit der Handkurbel den Motor dreht, so spürt man, dass dort mit jeder Umdrehung am Ende des Verdichtungstaktes etwas Druck aufgebaut wird. Also scheinen dann die Abgase ins Kurbelgehäuse zu entweichen. Somit habe ich nun ein Problem mit den Kolbenringen und im schlimmsten Fall mit der Zylinderbohrung. Laufbuchsen hat der Motor nicht.
Wie kann das aber so plötzlich passieren, wenn der Motor zuvor noch gut ansprang? Aus welchem Grund können sich Kurbelringe verabschieden bzw. abrupt durchlässig werden?
Re: Faryman L30 geht aus
Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 11:11
von BUMI
Moin, dann musst Du erst mal sehr genau hinschauen:
Wenn der Kolben nach oben geht, wird der Kurbelraum größer. Bei gut dichtendem Kolben wird dann der Druck KLEINER! Wenn der Kolben undicht ist, bleibt er gleich.
Wenn der Kolben oben ist und sich auf den Weg nach unten macht, wird der Kurbelraum kleiner und der Druck steigt an - und zwar merklich - ich denke, dass es das ist was Du an der Kurbelraumentlüftung fühlen kannst.
Auf der Kurbelraumentlüftung sitzt ein Schnüffelventil durch das dieser Druck entweichen kann. geht der Kolben wieder nach oben, schließt das Ventil und es entsteht ein Unterdruck im Kurbelraum.
Du kommst um das Hören herum, wenn Du den Kolben bei geschlossenen ventilen in den oberen Totpunkt stellst, präservative über Kurbelraum entlüftung, Ansaugkanal und auspuff ziehst und dann Druckluft auf den zylinder gibst.
hast Du denn mal die Kompression gemessen?
Gruß, Burgfried