Seite 7 von 14

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Do 5. Jan 2017, 21:28
von walchi
so die kammern sind also verbunden...alles andere wäre ja unlogisch, und ich habe es geschafft sie mit konzentrierter salzsäure zu lösen. es ist kaum beschreiblich wie schwer es war das rauszukriegen da der kesselstein so fest war(loskratzen unmöglich, es musste direkt gestemmt werden) und da die kühlkanäle recht verwinkelt sind war ein meißeln kaum möglich.
die verbindungen selbst sind dazu nur ca 4 bis 5mm wie auf den bildern zu sehen
lasse es jetz noch eine nacht mit verdünnter säure stehn und dann sollte das ganze passen :D

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 11:44
von gussbronze
Danke für die Bilder. Es ist manchmal gut, wenn man so etwas auseinander nimmt. Auch wenn das Teil scheinbar noch funktioniert. Hauptsache, das Teil bleibt heile.

Gruß

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 18:48
von walchi
Ja ich bemüh mich technisch und konstruktiv interessante details im beitrag wieder zu geben da ich glaub ich nicht allein bin der sich für diesen typ interessiert und man im netz kaum bilder findet
Ps. Salzsäure im vergleich zur essigsäure gegen kesselstein wirkt 100 zu 1

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 16:36
von walchi
Nachdem nun bei den kleinteilen und dem sch... kesselstein nun einiges weitergegangen ist habe ich heute den kolben und das pleuel ausgebaut was auch gut war weil das große pleuellager radial perfekt passt, axial allerdings ca 3mm spiel hat ...da werd ich whs 2teilige anlaufscheiben raufnieten aber da muss ich mir noch was dazu einfallen lassen vlt hat ja jdm von euch eine bessere idee da anscheinen schon versucht worden ist etwas aufzulöten
Mehr sorge macht das kolbenbolzenlager da dieses seitlich rutscht und auch kippelt. :?
Werde morgen versuchen den bolzen auszubauen da dieser im kolben verpresst ist und trotz bunsenbrenner sich keinen mm weit bewegte
Wenn das jmd schon mal ausgebaut haut bin ich für tipps und tricks sehr dankbar :D

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 16:51
von walchi
Hier das lager

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 19:04
von jaki
Das Pleuellager sieht nicht gerade besonders gut aus...
Wie hast du das Spiel getestet? nur dran gewackelt?
Ist die Pleuellagerfläche auf der Kurbelwelle noch rund?

Gruß, Jakob

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 20:47
von walchi
Ja radial hab ich nur dran gewackelt also am Pleuelfuß, werde es noch mit plastigauge genauer ausmessen aber die kw schaut optisch sehr gut aus, keine riefen oder sonstige beschädigungen. zwecks den axialen spiel wie gesagt muss ich noch schaun aber radial hätt ich jetz nichts grobes gefunden auch nicht von den laufflächen in den lagerschalen.
was mich mehr anzipft is das kolbenbolzenlager, da dieses wie gesagt leich kippelt, und eben das lager gegen verdrehen gesichert ist aber auch hin und her rutscht am bolzen und im pleuelauge, jetzt eine gaaaanz dumme frage: kann es evtl entgegen allem sein, dass das bewusst so gebaut ist um etwaige flunchtungsfehler zwischen kolben/zylinder richtung und der um 90° dazu laufenden kw auszugleichen? dass da keine verspannungen sein können oder meint ihr es ist einfach nur ausgeschlagen? bei allen anderen motor ist die buchse vom kolbenbolzen nämlich fest im pleuelauge verpresst gewesen

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 22:56
von jaki
Die Buchse im Pleuel muss fest sein! sonst nutzt sich die Bohrung Pleuel aus!
Ich würde an deiner Stelle eine neue Buchse und/oder Bolzen anfertigen. Wenn du den Motor schon so weit "inspizierst" dann sollte man das gleich machen.

Gruß Jakob

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 23:12
von walchi
Top danke fia di schnelle antwort :D
Werd ich genau so machn

Re: mah 322 allgemein technische fragen

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 01:09
von walchi
Aaaaalso es ist FAST geschafft
Nachdem ich mit ein paar kollegen und 2 autogenflammen :twisted: den kolben erhitzt habe bewegte sich mit etlichen hammerschlàgen doch was..einiges sogar jedoch nur unter enormer kraft und auch nicht ganz durch sondern halt soviel dass das pleuel zu entnehmen war und hier nun die große überraschung: die buchse ist leicht konisch ins pleuel gepresst :shock: diese war vorher lose ist aber nach ein wenig entgraten und putzn sauber und spielfrei ins pleul gerutscht....auch ging sie zum testen perfekt über den bolzen ( ja ich habe sie in dem bereich getestet wo sich auch im eingebauten zustand am kolbenbolzen sitzt) da erspare ich mir ein haufn arbeit da sie nur aus dem konus gerutscht ist und so alles wackelte.
Ich muss also nur die buchse rutschsicher im pleuel befestigen und am allerwichtigsten : den f... bolzen raus bekommen :evil: und wenn das geschafft ist sogleich auch den sitz überarbeiten
Nebenbei wurden auch geschätzte 5kg ölköhle aus dem kolben geklopft :lol: aber das ist hier ja nichts neues