Seite 8 von 10

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 12:06
von Frosch
Habe eine Kolbenringzange organisiert.....

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 15:17
von BUMI
Moin, stell doch mal Fotos von Pleuel mit Kolben deine reservemotors ein.
Gruß, burgfried

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 16:38
von Aries
Aries hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 18:06 Moin,

Ihr müsst den Unterdruck am Kurbelgehäuse prüfen, nicht am Flatterventil. Der Schlauch vom Flatterventil geht in den Ansaugschalldämpfer, bzw. dessen Anbaustutzen und muss Luft blasen! Peilstab rausziehen und dort mit dem Finger prüfen, oder einen Schlauch reinklemmen und dann den Handschuh dranklemmen.
Moin Freunde alter Motoren,

heute hatte ich Interessenalber mal den Unterdruck im Kurbelgehäuse mit einem Unterdruck Manometer gemessen. Egal mit welcher Drehzahl habe ich -20 Millibar gemessen. In den Farymann Unterlagen steht nichts dazu, außer das Unterdruckventil zu reinigen, wenn der Motor ölundicht wird.
Im Netz findet man bei modernen Motoren, dass der ideale Unterdruck im Kurbelgehäuse -2 Millibar wäre.
Dann dürften die -20 mbar bei den alten Rütteleisen auf jeden Fall nicht verkehrt sein.
Übrigens hatte ich mal irgendwo gehört, dass Landwirte den Farymann A30 damals auf der Weide als Unterdruckpumpe für ihre Melkmaschinen eingesetzt haben, indem sie den Unterdruck des Kurbelgehäuses direkt genutzt haben.

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 17:16
von BUMI
Moin, das verwirrt mich nun doch sehr- woher kommt dann der Druck zum Aufblasen des Handschuhes????
Zur Melkmaschine: Die wurde direkt am Ansaugkanal angeschlossen, der Motor hatte wohl immer noch genug Luft zum laufen.
Bei mir steht noch ein Deutz F1l514/50 bei dem die Ansaugöffnung in der Motorhaube vorhanden ist.
Gruß, Burgfried

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 18:37
von Frosch
Habe den Kolben vom Pleuel getrennt, gem Reparatur Anleitung.
Am Zylinder kann man sehen warum es eine Kühlwasserleckage gab.

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 18:41
von Frosch
Kolbenringe haben minimales Spiel, bis auf den korrodierten Sitz des Dichtungsringes für den Kühlmantel sieht das echt gut aus.
Ich habe noch hitzebeständiges Knetmetall, damit kann ich das rekonstruieren.
Dank an die Frau, die mich das in der Küche machen läßt.

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 18:47
von Frosch
Nach den Erfahrungen kann ich nun alles am richtigen Motor ausbauen um zu sehen was dort passiert ist.

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 18:49
von Frosch
BUMI hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 17:16 Moin, das verwirrt mich nun doch sehr- woher kommt dann der Druck zum Aufblasen des Handschuhes????
Zur Melkmaschine: Die wurde direkt am Ansaugkanal angeschlossen, der Motor hatte wohl immer noch genug Luft zum laufen.
Bei mir steht noch ein Deutz F1l514/50 bei dem die Ansaugöffnung in der Motorhaube vorhanden ist.
Gruß, Burgfried
Das war der Motor von Götz, meiner ist die Ballonsufblasmaschine.

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 19:16
von sondie
Noch ein paar Abmerkungen zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Bei Motoren mit geschlossenem System ist die KG-Entlüftung in den Ansaugtrakt eingebunden. Ein Unterdruckregelventil, meist mit integriertem Ölabscheider versehen, regelt den Druck im Kurbelgehäuse auf ca. minus 10 bis 20mm WS (Wassersäule). Dieses System war bei den Farymann Motoren damals konstruktiv noch nicht vorhanden, d.h. über ein hubbegrenztes Tellerventil entlüftet der Motor ins Freie. Je nach Zustand des Ventils, dem Verschleiß der Paarung Laufbuchse/Kolben/-ringe und der Belastung stellen sich variiende Drücke ein.
Verbindet man nun den besagten Ballon mit dem Stutzen des Entlüfters, wirkt letzterer wie ein Rückschlagventil; d.h. der Ballon wird stets befüllt werden. Insofern ist diese Methode ungeeignet. Der Anschluß eines mit Wasser gefüllten U-Rohres am Stutzen des Ölmeßstabs liefert hingegen aussagefähige Werte über die tatsächlichen Druckverhältnisse im Motor.

Bei der Nutzung des Motors als "Melkmaschine" wurde der Unterdruck der Ansaugleitung vor Zylinderkopf entnommen.Die im Motor vorliegenden Drücke wären für einen derartigen Betrieb nicht ausreichend.

Grüße,
Werner

Re: Faryman L30 geht aus

Verfasst: Sa 14. Sep 2024, 21:07
von Frosch
Man lernt nie aus. Nun habe ich die Info bekommen, dass man neue Einspritzdüsen vor der Montage erst einstellen muss. Ich dachte die sind einbaufertig, wenn man die geliefert bekommt. Was sagen die Profis hier im Forum dazu?