Farymann K34M als Notstrom Generator
Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 14:10
Servus zusammen,
ich möchte einen Farymann K34M, ehemaliger Flautenschieber, als Notstromaggregat betreiben. Bilder im Nachgang.
Ursprünglich habe ich mir ein Black&Decker Dieselaggregat mit 6KVA gekauft. Super verarbeitet, alles bestens, springt auf Zuruf an und hat Leistung ohne Ende. Aber das Teil rammelt los als gäbe es kein Morgen mehr und macht mit seinen 3000U7min einen Krach das ist unglaublich. Trotz voller Schallisolierung. Kannst vergessen. Wie alle anderen die mit dieser Drehzahl arbeiten und luftgekühlt sind auch. Und stinkt das gibts gar nicht. Keine Manieren das Teil. Lieber frieren.
Ich habe also geschaut wieviel Leistung ich für die Ölzentralheizung brauche, das sind 3 Pumpen a 80A und Brennergebläse, gesamt ca 500W, gerundet 1KW.
Ich hab mir also einen Farymann K34M gekauft weil der zufällig in der Nähe angeboten wurde.
Stinken tut der auch das glaubt man nicht. Aber er hat eine Leerlaufdrehzahl von ca 650U/min und ein angenehmes Laufgeräusch.
Der soll jetzt eine 140A PKW Lima treiben und dahinter eine Batterie 100AH sowie einen Inverter 12V/ 230V. Das mit dem Inverter funktioniert prächtig. Wenn ich meinen Vito im Standgas laufen lasse und die Heizungssteuerung über den Inverter, keine Probleme.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Pumpe
Der Farymann läuft. Was nicht so recht funktioniert ist die Kraftstoffpumpe. mehr als ein zaghaftes schmatzen gibt sie nicht von sich. Wenn ich sie dazwischen schalte bleibt der Motor stehen. Möglicherweise die Membran? Gibts denn passende teile als Ersatzteile?
Elektrik:
Der Farymann hat ja eine LIMA eingebaut mit 9A. Kann man die Lima ein bisschen tunen durch andere Statorwicklungen oder ähnliches um auf 1KW zu kommen?
Getriebe:
Wo versteckt sich die Getriebeölablaufschraube? Ich kann sie beim besten Willen nicht finden.
Luftfilter:
Ist das ein Wegwerfluftfilter? Aufmachen kann man das Teil nicht.
Ich bedanke mich für jegliche Info die mir weiterhelfen könnte
Viele Grüße
Hugo
Bilder: Umpf, is dös kompliziert
ich möchte einen Farymann K34M, ehemaliger Flautenschieber, als Notstromaggregat betreiben. Bilder im Nachgang.
Ursprünglich habe ich mir ein Black&Decker Dieselaggregat mit 6KVA gekauft. Super verarbeitet, alles bestens, springt auf Zuruf an und hat Leistung ohne Ende. Aber das Teil rammelt los als gäbe es kein Morgen mehr und macht mit seinen 3000U7min einen Krach das ist unglaublich. Trotz voller Schallisolierung. Kannst vergessen. Wie alle anderen die mit dieser Drehzahl arbeiten und luftgekühlt sind auch. Und stinkt das gibts gar nicht. Keine Manieren das Teil. Lieber frieren.
Ich habe also geschaut wieviel Leistung ich für die Ölzentralheizung brauche, das sind 3 Pumpen a 80A und Brennergebläse, gesamt ca 500W, gerundet 1KW.
Ich hab mir also einen Farymann K34M gekauft weil der zufällig in der Nähe angeboten wurde.
Stinken tut der auch das glaubt man nicht. Aber er hat eine Leerlaufdrehzahl von ca 650U/min und ein angenehmes Laufgeräusch.
Der soll jetzt eine 140A PKW Lima treiben und dahinter eine Batterie 100AH sowie einen Inverter 12V/ 230V. Das mit dem Inverter funktioniert prächtig. Wenn ich meinen Vito im Standgas laufen lasse und die Heizungssteuerung über den Inverter, keine Probleme.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Pumpe
Der Farymann läuft. Was nicht so recht funktioniert ist die Kraftstoffpumpe. mehr als ein zaghaftes schmatzen gibt sie nicht von sich. Wenn ich sie dazwischen schalte bleibt der Motor stehen. Möglicherweise die Membran? Gibts denn passende teile als Ersatzteile?
Elektrik:
Der Farymann hat ja eine LIMA eingebaut mit 9A. Kann man die Lima ein bisschen tunen durch andere Statorwicklungen oder ähnliches um auf 1KW zu kommen?
Getriebe:
Wo versteckt sich die Getriebeölablaufschraube? Ich kann sie beim besten Willen nicht finden.
Luftfilter:
Ist das ein Wegwerfluftfilter? Aufmachen kann man das Teil nicht.
Ich bedanke mich für jegliche Info die mir weiterhelfen könnte
Viele Grüße
Hugo
Bilder: Umpf, is dös kompliziert