Farymann LKS springt nicht an
Verfasst: Sa 6. Aug 2022, 05:44
Guten Morgen zusammen,
wie sagte schon der Vatti von Meister Röhrich: "Arbeit zieht Arbeit nach sich!". Habe den Hakotrac verkauft und mir an dessen Stelle einen Standmotor (Farymann LKS) zugelegt, angedacht als Antrieb für eine Wasserpumpe oder ggf. auch für einen Generator und als "Männerspielzeug" sowieso.
Wenn er denn nur anspringen würde! Nun, er tut das gelegentlich mal alle paar Tage. Aber nur, wenn ich total durchgeschwitzt und kurz vor'm Umfallen bin...
Nach Prüfung aller mir eingefallen möglichen Ursachen bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen: Es kann nur so sein , daß ich schlicht zu blöd bin ...
Normalerweise sollte der Start doch so ablaufen:
-Reglerhebel auf Vollgas
- Mehrmengeneinspritzung ziehen
- Dekompression ziehen + festhalten
- Motor mit der Kurbel aus Schwung bringen
- Deko loslassen+ weiterkurbeln
- Motor springt an
Bei mir ist nach "Deko loslassen" Ritze, weil der Motor nach Einsetzen der vollen Kompression quasi "gegen eine Wand fährt" und abrupt stehen bleibt.
Ich habe mir in meiner Not was gebastelt, wo ich den Dekohebel in einer Stellung festklemmen kann, so daß sich der Motor noch grad man so durchkurbeln läßt- ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Hiermit bitte ich um eine Ferndiagnose mit unmittelbar anschließender Wunderheilung.
=;o))
Grüße Jens
P.S.: Die "Einspritzerei" ist in Ordnung; im Tank habe ich ARAL ultimate Diesel.
wie sagte schon der Vatti von Meister Röhrich: "Arbeit zieht Arbeit nach sich!". Habe den Hakotrac verkauft und mir an dessen Stelle einen Standmotor (Farymann LKS) zugelegt, angedacht als Antrieb für eine Wasserpumpe oder ggf. auch für einen Generator und als "Männerspielzeug" sowieso.
Wenn er denn nur anspringen würde! Nun, er tut das gelegentlich mal alle paar Tage. Aber nur, wenn ich total durchgeschwitzt und kurz vor'm Umfallen bin...
Nach Prüfung aller mir eingefallen möglichen Ursachen bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen: Es kann nur so sein , daß ich schlicht zu blöd bin ...
Normalerweise sollte der Start doch so ablaufen:
-Reglerhebel auf Vollgas
- Mehrmengeneinspritzung ziehen
- Dekompression ziehen + festhalten
- Motor mit der Kurbel aus Schwung bringen
- Deko loslassen+ weiterkurbeln
- Motor springt an
Bei mir ist nach "Deko loslassen" Ritze, weil der Motor nach Einsetzen der vollen Kompression quasi "gegen eine Wand fährt" und abrupt stehen bleibt.
Ich habe mir in meiner Not was gebastelt, wo ich den Dekohebel in einer Stellung festklemmen kann, so daß sich der Motor noch grad man so durchkurbeln läßt- ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Hiermit bitte ich um eine Ferndiagnose mit unmittelbar anschließender Wunderheilung.
=;o))
Grüße Jens
P.S.: Die "Einspritzerei" ist in Ordnung; im Tank habe ich ARAL ultimate Diesel.