Seite 1 von 1
Hansastarter
Verfasst: Do 23. Dez 2010, 18:43
von BUMI
Moin, ich fand gerade im Netz folgendes Video
http://www.youtube.com/watch?v=CJpZfp0S ... re=related
Frage sind das etwa Flintenpatronen ohne Schrot? gruß, Burgfried
Re: Hansastarter
Verfasst: Do 23. Dez 2010, 19:32
von jens3150
Ja, so ist es. Es sind Geschosslose Patronen, wo beim " abschießen " der Druck der Treibladung genutzt wird, um den Motor zum starten in Drehrichtung zu beschleunigen, dazu muß der Kolben zum " anschießen " kurz nach OT stehen. Ist ne ganz raffinierte Technik wie ich finde. Hab ich bisweilen auch nur beim Field Marshall gesehen.
Re: Hansastarter
Verfasst: Do 23. Dez 2010, 20:54
von MotorenMatze
Hallo,
es ist so wie jens schon geschrieben hat. Fals jemand ERNSTHAFTES interesse hat ich habe einen Field Marshall in der Halle stehen und der soll verkauft werden...
Gruß Mathias
Re: Hansastarter
Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 01:01
von wollitell1704
Stell doch mal ein zwei Bilder ein, damit man sich ein Bild vom Zustand machen kann, vielleicht kannst Du da auch noch ein bissl was zur Maschine sagen, eventuelle Schäden, Fehlteile etc.
Hast Du eine Preisvorstellung? Ich persönlich kann ihn mir momentan wahrscheinlich nicht leisten, sag ich gleich dazu, aber ich habe einen guten Freund der immer nach interessanten Schleppern sucht, ich spiele auch mit dem Gedanken da ein Gemeinschaftsprojekt von zu machen.
Gruß
Re: Hansastarter
Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 10:38
von Pyromane
Sowas habe ich ja noch nie gesehen.
Den einzigen etwas urigen Anlasser den ich so kenne, sitzt an einem kleinen Zweizylinder Deutz Motor, so wie er auch früher an Treckern verbaut war. Der Anlasser sieht ich sag mal im vorbeigehen garnicht so sonderlich aus, hat aber statt elektrischen Anschluß, einen Sechskant auf den eine Kurbel aufgesteckt wird, mit der der Anlasser "aufgezogen" wird. Hebel in Stellung bringen, aufziehen, Hebel umlegen, dann gibt es einen Knall und normalerweise läuft der Motor dann.
Der Motor ist auf einer Rüttelwalze verbaut.
Gruß Andreas
Re: Hansastarter
Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 12:45
von BUMI
Moin, das könnte ein Federspeicheranlasser sein. Die kenne ich mit einem dicken Scheibenfederpaket im Innern. Das Paket wird über eine Spindel mit Steilgewinde gespannt. Beim Auslösen drehr die Spindel das Anlasserritzel nur wenige Umdrehungen aber mit heftiger Bescheunigung - der Motor kommt wie von der Tarantel gestochen.
Es kann aber auch ein Schwungkraftanlasser sein.
Mit Gasdruck arbeitet auch der Hansastarter, in dem ein Zelloloidfilnstreifen gezündet wird. In Aktion sah ich den nie, ansehen kann man sich den im Binneschiffermuseum bei Wischhafen.
Eine andere Art sah ich im Fährhafen auf Lolland. da lag ein riesiger einzylinder Glühkopf (Hundested?) vor einer Schlosserei.
Die Reste der vorhandenen Starteinrichtung deuteten darauf hin, dass mit Hilfe von Karbid in einem Behälter ein zündfähiges Gemisch erzeugt wurde, mit dem der Motor angeschossen wurde.
Starteinrichtungen.... das könnte ein Sammelgebiet werden...
Gruß, Burgfried