Seite 1 von 1

Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 09:57
von kopfgesteuert
Hallo Motorenfreunde,

habe mir im Sommer einen Deutz Knubbel F1L514 Baujahr 1953 zugelegt. Der Kleine lief einwandfrei. Dann hatte ich ihn für 3 Wochen geparkt und wollte ihn mal wieder starten. Das ging leider nicht. Habe die Kraftstoffleitungen überprüft. Diesel kommt zwar bei der Einspritzpumpe aber nicht bei der Einspritzdüse an.

Mangels Dieselfachkompetenz weiss ich jetzt nicht wie ich das Problem in der Einspritzpumpe lokalisieren und beheben soll. Vielleicht ist ja irgendwas festgegangen.

Wer kann helfen?

Grüsse vom nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes, Markus
Deutz F1L514 ESP 001.jpg
Deutz F1L514 ESP 002.jpg

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 10:02
von kopfgesteuert
Deutz F1L514 ESP 003.jpg

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 10:49
von BUMI
Moin, vielleicht meldest Du Dich mal im Deutz Forum an. Da gibt es eine Rubrik für F1l514 und viele Hinweise zur Einspritzpumpe - ist alles zu machen, mit etwas nachdenken und lesen auch für den Nichtfachmann.
Gruß, Burgfried

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 10:50
von BUMI
Noch mal vorsichtige Nachfrage: Den Abstellhebel hast Du wieder auf "Betrieb" gestellt?
Gruß, Burgfried

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 16:54
von kopfgesteuert
Hallo Burgfried, vielen Dank für den Hinweis zum Deutz Forum. Werde mich dort mal registrieren und die entsprechenden Beiträge durchlesen.
Ja, den Hebel habe ich auf Betrieb gestellt. Jetzt wo du es sagst, es ist mir aufgefallen das dieser etwas schwergängiger ging als zum Zeitpunkt wo ich den Deutz gekauft habe.
Grüße Markus

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: So 25. Sep 2022, 18:20
von Christoph
Hallo
Vielleicht ist der Kolben der Einspritzpumpe nur leicht verklebt (blöder Biosprit) :!:
Wenn der Vorpumphebel schwergängig ist, würd ich mal versuchen, diesen vorsichtig öfters hin und her zu bewegen. Also quasi vorpumpen. Vorher die Einspritzleitung lösen, damit der Zylinder nich geflutet wird ;)
Wenn du Glück hast, ist es nur leicht verhartzt und es löst sich nach dem 50 vorpumpen :roll:
Gruß Christoph

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 08:02
von kopfgesteuert
Hallo Christoph,

vielen Dank für deine Anchricht. Habe jetzt schon mehrere Hinweise bekommen dass der Plunger in der ESP festsitzen kann. Werde sie mal abbauen und nachsehen was los ist. Der Vorpumphebel ist sehr leichgängig, also wird m.E. auch nichts eingespritzt. Der Abstellhebel hingegen ist recht schwergängig, dies kann ja aber auch eine andere Ursache haben.

Grüsse, Markus

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 11:00
von BUMI
Moin, schau doch mal hier (aus Deutz Forum)
https://www.deutzforum.de/threads/f1l51 ... 723/page-4
Wenn der Plunger fest hängt, steht der Pumpenkolben im oberen Totpunkt. der löst sich wieder, wenn man am Verstellhebel klopft. Dazu muss entweder die Pumpe raus oder der ganze Deckel ab. Einfacher ist nur die Pumpe, musst nur drauf achten, dass der verstellhebel an der richtigen Stelle steht.
Deine leichtgängige Vorpumpeinrichtung deutet auf den oben hängenden Plunger hin.
Gruß, Burgfried

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 08:38
von kopfgesteuert
Ok, vielen Dank. Werde mich am Wochenende mal damit intensiver beschäftigen.

Grüsse, Markus

Re: Einspritzpumpe von Deutz F1L514 Knubbel versagt ihren Dienst

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 15:42
von kopfgesteuert
So, der Kleine läuft wieder. Habe die zerlegte Pumpe für 2 Tage in Ballistol Harzlöser gelegt und der Plunger liess sich dann aus der Kolbenbüchse ziehen. Ausser dem Plunger war auch noch das Druck- und Entlastungsventil festgegangen. Dies habe ich aber leider erst nach dem Einbau der instandgesetzten Pumpe bemerkt. Also alles wieder abgebaut und wieder eingebaut was eine riesige Fummelei ist wegen der diversen Unterlegscheiben des Pumpenblockes und der richtigen Stellung des Hebels des Pumpenplungers - hat aber letztendlich doch funktioniert :D

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüsse, Markus