Seite 1 von 1
Automatische Dekompression Farymann K64 bzw. 18A430
Verfasst: So 16. Okt 2022, 21:02
von DonLorenzo
Weiß jemand wie bei den kleinen Motoren des Typs K64 bzw. 18A430 die automatische Dekompression aufgebaut ist? Ich habe so einen Motor der sehr gut läuft aber bei dem auch nach Drehen des Knopfes links vorne am Motor in die entsprechende Stellung gleich bei der ersten Kurbelumdrehung volle Kompression anliegt. Mich interessiert wie besagte Mechanik funktioniert und was jetzt von diesem Knopf bewegt bzw. verstellt werden soll um der Sache mal auf den Grund zu gehen.
Die Bedienungsanleitung und die Ersatzteilliste hab ich, die helfen mir aber beim Verständnis der Funktionsweise nicht wirklich weiter.
Danke für jeden Tip

Re: Automatische Dekompression Farymann K64 bzw. 18A430
Verfasst: Di 18. Okt 2022, 12:49
von arturwernz
hallo
ich kann dir von hier aus nicht sagen wie das funktioniert ich kann aber festsellen ob das ding funktioniert
oder ob du einen fehler machst
schicke mir die deko.zu ich werde sie kontrolieren dann kann ich dir sagen ob ein fehler vorliegt
mfg artur
Re: Automatische Dekompression Farymann K64 bzw. 18A430
Verfasst: Di 18. Okt 2022, 17:55
von DonLorenzo
Danke, aber ich wollte den Motor nicht gleich zerlegen sondern erstmal nur die Funktionsweise verstehen. Das "Weiterdrehen" des Dekompressionsknopfes beim Kurbeln funktioniert ja. Ich vermute mal ganz stark daß es nur eine Kleinigkeit ist.
Re: Automatische Dekompression Farymann K64 bzw. 18A430
Verfasst: Do 20. Okt 2022, 22:01
von DonLorenzo
So... Problem erkannt, Problem gebannt
Die Dekompressionsautomatik soll ja (wie die manuelle Dekompression bei anderen Farymann-Motoren) die Stößelstange des Einlaßventils etwas anheben so daß dieses Ventil etwas geöffnet bleibt, der Motor keine Kompression aufbauen kann und sich deshalb leicht durchdrehen läßt. Dieser Hub an der Stößelstange liegt aber nur im Bereich einiger Zehntel-Millimeter.
Der Vorbesitzer hatte aber an den Ventilen ein viel zu großes Spiel eingestellt, am Einlaßventil betrug es deutlich über einen Millimeter. Die Betätigung der Deko-Automatik kam sozusagen also gar nicht erst am Einlaßventil an.
Nach Einstellung beider Ventile auf die korrekten 0,1 mm Spiel klappte dann alles wie vom Hersteller vorgesehen. Die ersten 5 oder 6 Kurbelumdrehungen gehen leicht, dann ist die Betätigung (und der dafür zuständige Kreuzgriff) soweit weitergewandert daß die Betätigung zurückspringt und die Einlaßstößelstange "normal" von der Nockenwelle betätigt wird.